Nachrichten

Landesbischöfin: „Vieles, was ich dort gesehen habe, lässt mich nicht mehr los”

Do 26.01.2023

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat Anfang Januar mit einer Delegation des Lutherischen Weltbundes erstmals das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz besucht. „Vieles, was ich dort gesehen habe, lässt mich nicht mehr los”, sagt sie anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar.  

Der Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein, Dov-Levy Barsilay, und der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, sprachen Gebete und Worte zum Gedenken.

Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: "Wir klagen Dir"

Mo 23.01.2023

Menschen jüdischen Glaubens, Sinti, Roma, Homosexuelle, politisch Andersdenkende oder Behinderte: In Deutschland wird seit 1996 am 27. Januar an die Verbrechen der NS-Herrschaft erinnert. Im Schleswig-Holsteinischen Landtag fand eine zentrale Gedenkfeier statt.  

Der Greifswalder Marktplatz bei Nacht.

Gedenken an Opfer der Novemberpogrome

Mi 02.11.2022

Bei der Reichspogromnacht vor 84 Jahren gingen die Nazis offen zur Gewalt gegen Juden über. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten unzählige Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet und jüdische Bürger misshandelt und getötet. Daran wird am Mittwoch, 9. November, auch in Greifswald, Schwerin und Wismar erinnert.  

Dr. Helge-Fabien Hertz

Vortrag über schleswig-holsteinische Pastoren in der NS-Zeit

Fr 19.08.2022

Der Kieler Historiker Helge-Fabien Hertz hält in der Marienkirche Rendsburg einen Vortrag über die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus.  

Nur wenige Stücke, wie dieses Ölbild von Wilhelm Jannasch, erinnern an die Zeit des Pastors in St. Aegidien.

Lübecker Pastor sieht Verpflichtung zur Wachsamkeit

Mi 17.08.2022

Der Lübecker St Aegidien-Pastor Thomas Baltrock sieht in der Aufnahme des Ehepaares Wilhelm und Elisabeth Jannasch durch die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ eine Verpflichtung zur Wachsamkeit im Jahr 2022.  

Im Rosengarten neben der ehemaligen Schule erinnern Tafeln an das Schicksal der Kinder.

Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

Di 19.04.2022

Mit einer Gedenkfeier wird am morgigen Mittwoch (20. April) um 18 Uhr an die 20 ermordeten Kinder in der ehemaligen Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort erinnert.  

Hell und freundlich - die St. Nicolaus-Kirche nach dem Umbau.

Ev. Stiftung Alsterdorf feiert Kirchenumbau

Fr 08.04.2022

Einer der spektakulärsten Kirchenumbauten in Hamburg geht zu Ende: Die Evangelische Stiftung Alsterdorf feiert am Sonntag (10. April, 11 Uhr) die Wiedereröffnung ihrer St. Nicolaus-Kirche. Im Mai vorigen Jahres hatte ein Kran die 58 Tonnen schwere Altarwand aus der Kirche der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gehievt.  

Blick auf die Lübecker Altstadt aus einem Flugzeug. Rauch steigt auf, Häuser sind zerstört.

Gedenken: Lübecks Backsteingotik in Trümmern

Fr 25.03.2022

Nach nur drei Stunden Bombardement lag die Lübecker Altstadt in Schutt und Asche. Vor 80 Jahren, in der Nacht auf den 29. März 1942, wurde mit Lübeck die erste deutsche Großstadt flächendeckend zerstört.  

Rosen in Erinnerung an die NS-Opfer

Gedenkfeier erinnert an ermordete Sinti

Di 08.03.2022

Der Hamburger Landesverein der Sinti, die Rom und Conti Union, und die Evangelische Akademie möchten am Freitag, 11. März, an die Deportation der Sinti durch die Nationalsozialisten erinnern. Dazu laden sie zu einer Gedenkfeier in der Hamburger Hafen-City.  

In eine Kopfsteinpflasterstraße eingelassen Stolpersteine.

Greifswald: Gedenken an Deportation pommerscher Juden

Fr 04.02.2022

Zum Gedenken an den Beginn der Deportation pommerscher Juden im Jahr 1940 lädt der Arbeitskreis Kirche und Judentum des pommerschen Kirchenkreises gemeinsam mit der Stadt Greifswald am 12. Februar (16.30 Uhr) zu einer Andacht in die Annenkapelle der Greifswalder Marienkirche ein.  

Veranstaltungen
Oops, an error occurred! Code: 202504190426424d67adc8 Event:

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite