Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

„Zukunft der Dienste und Werke“ im Mittelpunkt

Mi 10.02.2016

Kiel/Lübeck-Travemünde. Um das Schwerpunktthema „Zukunft der Dienste und Werke“ geht es auf der 13. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vom 25. bis 27. Februar. Unter dem Motto „Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt“ (1. Petrusbrief) werden sich die 156 Mitglieder der Landessynode in Lübeck-Travemünde insbesondere mit diesen übergemeindlichen Arbeitsbereichen in der Nordkirche befassen.  

Nordkirche mit neuer Handreichung zur Frauenordination

Mo 08.02.2016

Kiel. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Montag, 15. Februar, wird die Handreichung „Zusammen_Wachsen - Wege zur Frauenordination auf dem Gebiet der heutigen Nordkirche“ um 17 Uhr in der Universitätskirche in Kiel präsentiert.  

Die Ordinandinnen Claudia Köckert, Sarah Lotzkat und Dr. Anne Katrin Smets mit Bischof Gothart Magaard, OKR Ulrich Tetzlaff und Pastor Paul Philipps sowie den Assistentinnen und Assistenten nach dem Gottesdienst

Bischof Magaard: „Die Liebe Gottes wirkt in uns und durch uns“

So 07.02.2016

Schleswig. „Die Ordination junger Pastorinnen und Pastoren ist ein Fest unserer ganzen Kirche.“ Das erklärte Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), am heutigen Sonntag (7. Februar) im St. Petri-Dom zu Schleswig beim Festgottesdienst zur Ordination von drei Pastorinnen.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Dritte Begegnung von Wirtschaft und Nordkirche

Mi 03.02.2016

Schwerin/Rostock. Am 9. Februar, dem Vorabend des Aschermittwochs, lädt Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) zum dritten Mal zu Gespräch und Begegnung von Wirtschaft, Politik und Kirche ein. Die Begegnung in der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock steht unter dem Thema „Christliche Seefahrt - zwischen Kostendruck, Konkurrenz und Menschenrechten" und wurde in Kooperation mit der Deutschen Seemannsmission Rostock vorbereitet.  

Ulrike Koertge, Leiterin des Frauenwerks der Nordkirche, eröffnet im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtags die Ausstellung über Frauen der Reformation

Mutige Lebenswege als Zeugnis reformatorischen Wirkens

Di 02.02.2016

Kiel. Am heutigen Abend (2. Februar) hat das Frauenwerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) im Kieler Landeshaus die Ausstellung „‚… von gar nicht abschätzbarer Bedeutung‘. Frauen schreiben Reformationsgeschichte“ zum Reformationsjubiläum 2017 eröffnet. Die Wanderausstellung wurde in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und der Frauenarbeit in den 13 Kirchenkreisen der Nordkirche konzipiert.  

Eine-Welt-Preis würdigt Initiativen für Flüchtlinge und Gerechtigkeit

Fr 29.01.2016

Hamburg. Mit dem Eine-Welt-Preis 2016 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sind heute (29. Januar) in Hamburg zwei kirchliche Flüchtlingsinitiativen sowie eine deutsch-tansanische Kooperation für Wasserprojekte ausgezeichnet worden. Außerdem gingen zwei Ehrenpreise an eine Schülerfirma zur Vermeidung von Plastikmüll sowie an Organisatoren und Teilnehmer des ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit zur Weltklimakonferenz nach Paris.  

60. Geburtstag von Vizepräses Elke König

Do 28.01.2016

Greifswald. Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), gratuliert Elke König zu ihrem 60. Geburtstag heute (29. Januar): „Im Namen der Nordkirche danke ich Ihnen für die Jahre Ihres Dienstes in unserer Kirche und wünsche Ihnen Gottes gutes Geleit für die vor Ihnen liegende Zeit“, schreibt der Bischof.  

Zum Umgang der Nordelbischen Landeskirchen mit ihrer NS-Vergangenheit

Do 28.01.2016

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) setzt die Aufarbeitung der Geschichte ihrer nordelbischen Vorgängerkirchen in der Zeit des Nationalsozialismus und danach fort. Landesbischof Gerhard Ulrich eröffnete heute (29. Januar) in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi die Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen“. Rund 150 Menschen nahmen an der Eröffnung teil.  

Ruhestand für Dezernent Andreas Flade

Fr 08.01.2016

Schwerin. In einem Gottesdienst in der Thomaskapelle des Schweriner Doms ist heute (8. Januar) Oberkirchenrat Andreas Flade (65) in den Ruhestand verabschiedet worden. Als Dezernent leitete er zuletzt gemeinsam mit Oberkirchenrat Wolfgang Vogelmann das Dezernat Mission, Ökumene, Diakonie im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Bischof Gothart Magaard: Auf dem Boden der Gegenwart wächst die Zukunft

Do 31.12.2015

Schleswig. Ich wünsche mir, dass wir das neue Jahr mit Zuversicht annehmen.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit: Auf Gottes Trost vertrauen

Do 31.12.2015

Greifswald. Die christlichen Kirchen stellen jedes Jahr unter ein Wort aus der Bibel. Die Jahreslosung für 2016 lautet: „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet“ (Jesaja 66,13).  

Dr. Andreas von Maltzahn, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern. Das Bild entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom. Fotograf ist Marcelo Hernandez / Nordkirche.

Bischof Dr. v. Maltzahn: 2016 – Auf dem Weg zu einem neuen Miteinander

Do 31.12.2015

Schwerin. Ein bewegtes Jahr geht zu Ende. Gewalttat und Krieg sind uns näher gerückt.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Bischof Dr. Abromeit: Die verändernde Kraft der Weihnacht

Do 24.12.2015

Greifswald. „Weihnachten bleibt nicht ohne Folgen. Das Erscheinen der Gnade Gottes verändert die Welt.“ Das betont Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit in seinem Wort zum Christfest. Der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern sieht im Weihnachtsgeschehen „eine Kraft am Werk, die die Welt bisher nicht kennt: Es ist die Gewalt des Kindes, die Kraft der Liebe und die Macht der Ohnmächtigen“.  

Dr. Andreas von Maltzahn, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Schwerin. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Bischof Dr. von Maltzahn: Weihnachten – wenn Himmel und Erde sich berühren

Do 24.12.2015

Schwerin. „Gott kennt keine Obergrenzen der Menschlichkeit.“ Darauf verweist Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn in seinem Wort zum Christfest. Für den Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern geht es „auch und gerade zu Weihnachten um die harten Realitäten unseres Lebens: um Chancen für alle – für Einheimische wie für Menschen auf der Flucht“. Die Botschaft der Weihnacht rufe dazu auf, „auf Gott zu vertrauen und mit anderen zu teilen, was uns hoffen lässt“. Es sei daher großartig, dass viele Menschen sich in diesem Jahr mitfühlend und menschlich gezeigt und das Bild von Deutschland in der Welt verändert hätten.  

Bischöfin Fehrs: Mutiger für die Friedensbotschaft eintreten

Do 24.12.2015

Hamburg. Die Weihnachtsgeschichte kann nach Ansicht von Bischöfin Kirsten Fehrs auch heute noch Frieden stiften. „Das Bild vom Kind in der Krippe als Zeichen des Friedens ist so einfach und so stark, dass es in allen Sprachen und Kulturen verstanden wird“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck in ihrer Weihnachtsbotschaft. „Dieses Bild entfaltet in diesen Tagen eine ungeahnte Aktualität: Ein schutzbedürftiges Kind ist es, an dem wir unsere Werte ausrichten. Gott begegnet uns in den schwächsten Mitgliedern der Gesellschaft.“ Die Bischöfin erinnerte an die mindestens 7.000 Flüchtlingskinder allein in Hamburg, aber auch an Kinder, die unter Armut und zerrütteten Familienverhältnissen leiden. „Sie sind es, die in besonderer Weise unsere Hilfe, unsere Unterstützung und unsere Gebete brauchen.“  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Bischof Magaard: Den Geist des Weihnachtsfestes tatkräftig weitergeben

Do 24.12.2015

Schleswig. Hirten sind die Ersten, die der Ruf der Engel mit der Botschaft erreicht, dass Gott als Mensch auf die Erde gekommen ist. Für den Schleswiger Bischof Gothart Magaard ist dies und die Tatsache, dass die Hirten das Erlebte in Geschichten und Liedern weitertragen, ein wichtiger Punkt: Den Geist des Weihnachtsfestes tatkräftig weiterzugeben an der Seite all derer, die Schutz und Hilfe brauchen.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom. Fotograf ist Marcelo Hernandez/Nordkirche

Landesbischof Ulrich: „Erzählen wir von der Hoffnung, die uns in dem Kind in der Krippe begegnet!“

Do 24.12.2015

Schwerin. Ein Wort des Dankes richtet Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in seiner Weihnachtsbotschaft an die Vielen in Kirche und Diakonie, in staatlichen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich für Flüchtlinge einsetzen: „Sie nehmen nicht hin, was unvermeidbar, alternativlos erscheint, sondern machen die Welt heller für viele.“ Dank gelte zudem allen, die sich hierzulande und in der ganzen Welt für eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz engagierten.  

Auf dem Seenotrettungskreuzer "Berlin" trafen sich (v.l.) 3. Maschinist Henry Hildebrandt, 2. Vormann Gerhard Fries, 2. Maschinist Peter Klink, Bischof Gothart Magaard, 3. Vormann Karl-Heinz (Heinzi) Bittner sowie Propst Erich Faeling und Notfallseelsorge

Bischof Magaard besucht Seenotrettungskreuzer „Berlin“

Mo 21.12.2015

Laboe. Seinen traditionellen vorweihnachtlichen Besuch bei Menschen, die Heiligabend und Silvester im Einsatz sind, stattete Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein, in diesem Jahr der diensthabenden Besatzung des Seenotrettungskreuzers „Berlin“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Laboe ab.  

1,2 Millionen Euro Fördermittel

Mo 21.12.2015

Greifswald. Drei Tage vor Weihnachten gibt es für Dr. Hans-Jürgen Abromeit, den Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), großen Grund zur Freude: Acht Kirchengemeinden in Vorpommern erhalten insgesamt 1,2 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen.  

„Hier werden wir zum Zentrum der Weihnacht geführt“

Mi 16.12.2015

Greifswald. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (16. Dezember) die Adventskirche auf dem Weihnachtsmarkt in Greifswald besucht. Bei einer Begegnung mit Mitgliedern des Greifswalder Kapellenvereins und ehrenamtlichen Helfern vom „Bürgerhafen Greifswald“ informierte sich der Landesbischof über die Entstehung der einzigen Adventskirche auf dem Gebiet der Nordkirche  

100.000 Euro Winter-Nothilfe für den Nordirak

Mi 16.12.2015

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unterstützt mit rund 100.000 Euro Nothilfe zum Überleben syrische und irakische Binnenflüchtlinge im harten Winter im Nordirak.  

Bischof Magaard während der Predigt auf dem Minensuchboot "Herten", im Vordergrund Soldatinnen und Soldaten und ihre Angehörigen

Gottesdienst nach Rettungsaktionen im Mittelmeer

Mi 16.12.2015

Kiel. Einen vorweihnachtlichen Freiluftgottesdienst hat Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (16. Dezember) auf dem Minensuchboot „Herten“ im Germania-Hafen in Kiel gefeiert. Mehr als 50 Soldatinnen und Soldaten und ihre Angehörigen hatten sich dazu an der Hörn versammelt.  

Landesbischof Ulrich besuchte Jugendanstalt Neustrelitz

Di 15.12.2015

Neustrelitz. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (15. Dezember) die Jugendanstalt Neustrelitz besucht. Bereits im Juli 2014 hatte sich der Landesbischof bei einem ersten Besuch vor Ort über die Arbeit der Justizvollzugseinrichtung informiert. Dieses Mal standen neben einer Begegnung mit jugendlichen Insassen Gespräche mit Mitarbeitenden aus Vollzugs- und Fachdiensten der Neustrelitzer Jugendanstalt sowie der Justizvollzugsanstalt Neubrandenburg auf dem Programm.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Erklärung zur Flüchtlingspolitik: Individuelles Recht auf Asyl ausgehöhlt

Di 15.12.2015

Schwerin. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat auf ihrer jüngsten Sitzung eine Erklärung zur Flüchtlingspolitik beschlossen. Sie anerkennt die politischen Bemühungen, sieht „die beschlossenen und derzeit geplanten Gesetzesänderungen im deutschen Asylrecht allerdings mit großer Sorge“, heißt es in dem Papier, das an die 156 Mitglieder der Landessynode in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verschickt wurde.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich: „In den Schwächsten und Notleidenden begegnet uns Gott“

Mi 09.12.2015

Lübeck/Schwerin. Advent: Gott will ankommen in dieser Welt – in dem Kind in der Krippe. Die Menschen warten auf Weihnachten. Die Stadt ist festlich geschmückt und erleuchtet. Für Landesbischof Gerhard Ulrich von der evangelischen Nordkirche gehören zur Adventszeit Geschichten. Wie die von Lew Tolstoi vom armen Schuster Awdejitsch, der in einem Keller lebt und sich danach sehnt, Christus zu begegnen. Über Awdejitsch und sein weites Herz spricht der Bischof im neuen Videoblog für die Evangelische Kirche im NDR.  

Nordkirche zieht Zwischenbilanz bei Flüchtlingshilfe

Di 08.12.2015

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (8. Dezember) eine Zwischenbilanz ihrer Flüchtlingshilfe gezogen. Landesbischof Gerhard Ulrich stellte in Hamburg gemeinsam mit Landespastor Dirk Ahrens (Diakonisches Werk Hamburg) und Dietlind Jochims, Flüchtlingspastorin der Nordkirche, die vielfältigen Dienste und Aktivitäten vor, mit denen Landeskirche, Diakonische Werke, Kirchenkreise und -gemeinden Flüchtlinge unterstützen.  

Bischof Nikolaus freut sich sehr, als Holger Heitmann, der ihn im Schifffahrtsmuseum unterstützte, ein Geschenk der Kinder überreicht

Landgang führte Bischof Nikolaus ins Schifffahrtsmuseum

So 06.12.2015

Flensburg. „Der Nikolaus ist einfach klasse!“ Dieser Überzeugung war nicht nur der vierjährige Ole: Mehr als 400 Kinder und Erwachsene hatten sich heute am Nikolaustag am Bohlwerk des Museumshafens in Flensburg eingefunden.  

Altpräses Heiner Möhring geehrt

So 06.12.2015

Pinnow/Schwerin. Zum zweiten Mal in Mecklenburg ist heute (6. Dezember) die Bugenhagen-Medaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) verliehen worden. Heiner Möhring aus Pinnow bei Schwerin erhielt die höchste Auszeichnung der Landeskirche in seiner Heimatkirche aus den Händen von Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn (Sprengel Mecklenburg und Pommern). Beim Gottesdienst mit dabei waren zahlreiche Weggefährten des 74-Jährigen aus Kirche und Gesellschaft.  

Ökumenische Herausforderungen durch Flüchtlingsstrom nach Europa

Fr 04.12.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am 8. Dezember Leonardo Emberti Gialloreti von der Ökumenischen Gemeinschaft Sant‘Egidio aus Rom zu einem mehrtägigen Besuch in Hamburg und Lübeck empfangen. Im Mai dieses Jahres hatte die Bischöfin bei einem Besuch in Rom den Mediziner Emberti Gialloreti kennengelernt und war von seinem Engagement in der ökumenischen Bewegung Sant‘Egidio beeindruckt.  

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. Das Foto enstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald. Fotograf ist Marcelo Hernandez / Nordkirche

Bischöfin Fehrs: „Zukunft Hamburgs hängt nicht an Olympia“

Mi 02.12.2015

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat dazu aufgerufen, auch ohne Olympiabewerbung an der Vision einer nachhaltigen Stadt festzuhalten. „Ich bin sicher, wir brauchen Visionen, die über das Jetzt hinausdenken“, sagte die Bischöfin heute (2. Dezember) bei ihrem Adventsempfang in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg.  

Bischof Gothart Magaard (Mitte) im Kreise bischöflicher Kolleginnen und Kollegen weltweit am Rande des Weltklimagipfels

Nordkirche zur Weltklimakonferenz in Paris

Mi 02.12.2015

Schwerin/Hamburg. „Im Zentrum der Beratungen der Weltklimakonferenz in Paris muss die Klimagerechtigkeit stehen“, fordert der Umweltbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Pastor Jan Christensen.  

Architekt Achim Munzinger erläutert das Sanierungskonzept für den Domturm. Mit auf dem Podium Bischof Gothart Magaard (Mitte) und Bürgermeister Christiansen (rechts)

Kupferverkleidung soll Turmpfeiler retten

Di 01.12.2015

Schleswig. „Wir sind dankbar und froh darüber, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages für die Sanierung des St. Petri-Doms eine namhafte Fördersumme bereit gestellt hat. Dennoch liegt ein weiter Weg vor uns, bis das Schleswiger Wahrzeichen in neuem Glanz erstrahlt!“  

Kirchengerichte mit neuer Spitze

Mo 30.11.2015

Kiel. Dr. Michael Labe (60), Kai Schröder (62) und Dagmar Raasch (59) stehen ab dem 1. Januar 2016 an der Spitze der Kirchengerichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Der Richterwahlausschuss, bestehend aus Vertretern der Landessynode, der Kirchenleitung und des Landeskirchenamtes, hat die drei Juristen jetzt in die Präsidentenämter gewählt.  

Schöpfungsgut Boden nachhaltig bewirtschaften und bewahren

Fr 27.11.2015

Siek. Gemäß ihrer jahrzehntelangen Tradition haben sich heute (27. November) rund 80 Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Bauernverbandes Schleswig-Holstein zum Gespräch „Landwirtschaft und Kirche“ getroffen, das in diesem Jahr in Siek (Kreis Stormarn) stattfand.  

Bischöfin Fehrs: „Inklusion ist keine Einbahnstraße“

Fr 27.11.2015

Lübeck. Das Kieler Projekt „Pausenboot“ ist erster Preisträger des neuen Inklusionspreises der Nordkirche. Jugendliche mit und ohne Behinderung haben einen Bauwagen zum rollenden Kiosk umgebaut, in dem sie auf Festen und Veranstaltungen Waffeln und Süßigkeiten verkaufen. Der Verdienst fließt in gemeinsame Unternehmungen.  

Bugenhagenmedaille für Heiner Möhring

Mi 25.11.2015

Schwerin/Pinnow. Hohe Ehre für Heiner Möhring: Der Pinnower erhält die Bugenhagenmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

„Frauen fliehen wie Männer vor Menschenrechtsverletzungen“

Di 24.11.2015

Kiel. Der 25. November ist ein jährlicher Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Mit der Fahne „frei leben – ohne Gewalt“ setzt die Organisation TERRE DES FEMMES hierfür ein sichtbares Zeichen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an der Aktion und hisst die Flagge in der Dänischen Straße 21-35 in Kiel.  

Abstimmung: 12. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) 19.-21. November 2015 in Lübeck-Travemünde. Foto: Nordkirche/Stoppel

Tagung der Landessynode beendet

Sa 21.11.2015

Lübeck-Travemünde. In Lübeck-Travemünde ist heute (21. November) die zwölfte Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende gegangen.  

Landessynode der Nordkirche beschließt Haushalt

Fr 20.11.2015

Lübeck-Travemünde (fz). Die 156 Synodalen der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (20. November) den landeskirchlichen Haushalt für das Jahr 2016 beschlossen.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Gottesgericht als Fundament christlichen Lebens

Fr 20.11.2015

Lübeck-Travemünde. Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Vorstellung von einem Weltgericht Gottes am Ende der Zeiten als elementar für Christen bezeichnet. In seiner heutigen (20. November) Predigt beim Gottesdienst der Landessynode warnte er davor, das biblische Bild von einem Gottesgericht als unzeitgemäß aufzugeben.  

Nordkirche Logo Mitstimmen Kirchenwahl 2016

Landessynode: „Mit Rückenwind zur Kirchengemeinderatswahl 2016“

Fr 20.11.2015

Lübeck-Travemünde. Das Amt für Öffentlichkeitdienst und der Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (20. November) die 156 Synodalen der Landessynode über die Vorbereitungen der 2016 geplanten ersten gemeinsamen Kirchenwahl in der Nordkirche informiert.  

Landesbischof Ulrich: „Es braucht Menschen, die Finger in Wunden legen“

Fr 20.11.2015

Schwerin. „Wahrheit stört. Sie liegt quer zur Welt, quer zur Macht.“ Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (20. November) bei seiner zweiten Theaterpredigt im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin die Grenzen menschlicher Absolutheitsansprüche thematisiert.  

amtsKULTUR-X-MAS & Benefizkonzert mit Tierra Negra in der Kunsthalle zu Kiel

amtsKULTUR präsentiert Gitarren-Jazz mit ‚Tierra Negra‘

Fr 20.11.2015

Kiel. „amtsKULTUR lädt zum Advent zu einem besonderen Highlight ein“, sagt Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes der Nordkirche. Innerhalb der Kulturreihe amtsKULTUR lädt das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Freitag (18. Dezember) ab 19 Uhr zu einem X-MAS-Special & Benefizkonzert mit dem Musiker-Duo ‚Tierra Negra‘ in die Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, in 24105 Kiel.  

Landessynode vereinheitlicht kirchliches Versorgungsrecht

Do 19.11.2015

Lübeck-Travemünde. Die Synodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (19. November) auf ihrer Tagung in erster Lesung ein Gesetz zur Vereinheitlichung des kirchlichen Versorgungsrechts für Pastorinnen und Pastoren bzw. Kirchenbeamte im Ruhestand beschlossen.  

Ermutigende Zeichen der Hoffnung, der Solidarität und des Lebens

Do 19.11.2015

Lübeck-Travemünde. Bischöfin Kirsten Fehrs hat heute (19. November) auf der Tagung der Landessynode der Nordkirche in Lübeck-Travemünde ihren Bericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck vorgestellt. Der Sprengel umfasst 228 Kirchengemeinden in den Kirchenkreisen Hamburg-Ost, Hamburg-West/Südholstein und Lübeck-Lauenburg.  

Haushalt, Kirchengesetze, Sprengelbericht

Do 19.11.2015

Lübeck-Travemünde. Mit einer Andacht wurde heute (19. November) die Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnet. Drei Tage lang werden sich die 156 Synodalen in Lübeck-Travemünde mit dem landeskirchlichen Haushalt 2016, mehreren Kirchengesetzen und Berichten befassen.  

Bischöfin bei Kundgebung ´Nous sommes Paris` in Hamburg

Mi 18.11.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat davor gewarnt, angesichts von Terroranschlägen in Kriegsrhetorik zu verfallen. Die Terroristen würden dadurch nur aufgewertet, sagte die Bischöfin bei einer Solidaritätskundgebung für die Attentatsopfer in Paris heute (18. November) in Hamburg. „Die Attentäter von Paris und ihre Hintermänner sind für mich schlicht Mörder. Über alle Maßen brutale und fanatische Mörder. Und als solche müssen sie gefasst, verurteilt und eingesperrt werden.“  

Mit viel Musik und szenischen Darbietungen wurde der Jugendgottesdienst am Buß- und Bettag im Schleswiger Dom gefeiert

Bischof Magaard: „Im Gebet zu Gott gewinnen wir Zuversicht und Mut“

Mi 18.11.2015

Schleswig. Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus Schleswiger Schulen haben heute (18. November) im St. Petri-Dom einen Buß- und Bettagsgottesdienst gefeiert.  

Premiere für Inklusionspreis der Nordkirche

Mi 18.11.2015

Lübeck. Zwölf kirchliche Einrichtungen und Initiativen aus dem gesamten Gebiet der Nordkirche haben sich um den „Inklusionspreis 2015“ beworben, der in diesem Jahr erstmals vergeben wird. Der Preis ist mit insgesamt 7500 Euro dotiert. Übergeben werden der Hauptpreis und zwei weitere Preise von Bischöfin Kirsten Fehrs im Rahmen eines Netzwerktreffens des „Netzwerks Kirche inklusiv“ am Freitag, 27. November im Dom zu Lübeck.  

Landesbischof Ulrich: "Das Wort der Freiheit darf nicht schweigen!"

Mo 16.11.2015

Berlin. „Diese Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, braucht die Kraft des Wortes. Das Wort der Freiheit, des Friedens und der Barmherzigkeit darf gerade jetzt nicht schweigen!“ Darauf hat der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), heute in seinem Schlusswort zur 8. LutherKonferenz der Internationalen Martin Luther Stiftung (IMLS) in Berlin hingewiesen.  

Zum Anfang der Seite