Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Bischöfin Fehrs würdigt Wahl der ersten lutherischen Bischöfin vor 25 Jahren

Fr 31.03.2017

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat ihre Vorgängerin Maria Jepsen als mutige Vorkämpferin für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kirche gewürdigt. „Maria Jepsen hat unsere Kirche auf vielerlei Weise angestoßen, bereichert und geöffnet“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (31. März) in Hamburg. Ihre Wahl vor 25 Jahren in der Hauptkirche St. Michaelis habe viele Theologinnen ermutigt. „Damit wurde endlich sichtbar, dass auch Frauen alle Ämter in der Kirche Jesu Christi übernehmen können.“ Am 4. April 1992 war Maria Jepsen in der Hamburger Hauptkirche zur weltweit ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin gewählt worden.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Luthers Einsicht für „Jedermann“ in Theaterpredigt des Landesbischofs

Mi 29.03.2017

Schwerin/Neustrelitz. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (29. März) in seiner Theaterpredigt in Neustrelitz dazu ermutigt, sich auf ein Leben einzulassen, „das keine Sackgasse ist und nicht im Tod endet“. Im Rahmen einer Soiree im Borwinheim zu dem Theaterstück „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hofmannsthal sagte Ulrich: „Jedermann und wir alle sollen Teil haben an der Fülle des Ewigen Lebens, wo alle bekommen, was sie wirklich brauchen: Friede und Gemeinschaft, Brot und Freiheit.“  

Beauftragter für christlich-islamischen Dialog wird Auslandspfarrer in Paris

Mi 29.03.2017

Hamburg. Pastor Axel Matyba, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für den Christlich-Islamischen Dialog und Referent im Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche, wird Auslandspfarrer in der deutschen evangelischen Gemeinde in Paris. Matyba war seit 2013 Referent für interreligiösen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene; damit verbunden ist die Beauftragung der Kirchenleitung für dieses Themenfeld. Sein neues Amt in Paris wird er am 1. September 2017 antreten.  

Nordkirche gibt Johannes-Bugenhagen-Comic heraus

Mi 29.03.2017

Hamburg/Greifswald. Er war ein enger Vertrauter Martin Luthers und sein „Mann für den Norden“ – der Reformator Johannes Bugenhagen (1485 – 1558). Zum 500. Reformationsjubiläum widmet die Nordkirche ihm einen eigenen Comic, der sein Leben und Wirken mit einem Augenzwinkern nachzeichnet.  

„Gerechtigkeit und Frieden“ am Sonntag Judika im Blickpunkt

Mo 27.03.2017

Schwerin/Hamburg Zahlreiche Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern laden am kommenden Sonntag Judika (2. April) zu thematischen Gottesdiensten unter dem Motto „Gerechtigkeit und Frieden“ ein.  

Segenswünsche aus der Nordkirche für neuen Weihbischof

Sa 25.03.2017

Schwerin/Hamburg. Landesbischof Gerhard Ulrich, Vorsitzender der Ersten Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), gratuliert Weihbischof Horst Eberlein anlässlich dessen Bischofsweihe und Einführung in sein Amt als Weihbischof des Erzbistums Hamburg:  

Landesbischof Ulrich hält am 29. März eine Theaterpredigt in Neustrelitz

Fr 24.03.2017

Schwerin/Neustrelitz. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird erstmals eine Theaterpredigt in Neustrelitz halten. Im Mittelpunkt der Predigt im Rahmen einer Soiree am Mittwoch, 29. März 2017, ab 19 Uhr im Borwinheim wird das Theaterstück „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hofmannsthal stehen.  

Bischof Abromeit beim Kongress „Kirche und Tourismus im Norden“

Mi 22.03.2017

Wismar. „Die Urlauberseelsorge ist ein wesentlicher Teil unserer Gemeindearbeit und bereichert unsere Kirche sehr.“ Dieses Resümee zog der Greifswalder Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Sprengel Mecklenburg und Pommern, in seinem heutigen (22. März) Vortrag auf dem 8. Fachkongress „Kirche und Tourismus im Norden“ im Wismarer Rathaus. Veranstalter sind die Gemeindedienste der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Evangelisch Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg. Unter dem Motto “Auf der Suche nach Sinn. Kirche als anderer Raum“ begegnen sich noch bis heute Mittag Vertreter der Touristikbranche und kirchliche Fachleute.  

In der Rendsburger Christkirche feierten einen ökumenischen Gottesdienst (vl.l) Propst Matthias Krüger, Oberlandesgerichtspräsidentin Uta Fölster, Bischof Gothart Magaard, Innenminister Stefan Studt, Uwe Rath vom Landesverband WEISSER RING Schleswig-Holstein und Schwester Maria Magdalena Jardin vom Erzbistum Hamburg aus Kiel

Bischof Magaard dankt Begleitern von Kriminalitätsopfern

Mi 22.03.2017

Rendsburg. Mit einem ökumenischen Gottesdienst wurde heute (22. März) am „Tag der Kriminalitätsopfer“ in der Rendsburger Christkirche all jener gedacht, die von Kriminalität und Gewalt betroffen und auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind.  

Nordkirchenschiff

Noch 100 Tage – dann sticht das Nordkirchenschiff in See

Di 21.03.2017

Hamburg. In 100 Tagen geht’s los: In Stralsund (Pommerscher Kirchenkreis) wird am 29. Juni das Nordkirchenschiff in See stechen. Vier Wochen lang wird der Dreimaster entlang der norddeutschen Küsten segeln und die 13 Kirchenkreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sowie die Nordschleswigsche Gemeinde besuchen. Im Mittelpunkt steht die Reformation, sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend, unter dem Motto „500+“. Die Nordkirche ist die einzige Landeskirche in Deutschland, in der alle zugehörigen Kirchenkreise auf dem Wasserweg erreichbar sind.  

Nordkirche trauert um Präsidenten der Synode der Nordelbischen Kirche

Sa 18.03.2017

Kiel. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) trauert um den langjährigen Präsidenten der Nordelbischen Synode, Dr. h.c. Hans-Rolf Dräger.  

Nordkirche: Kirchenkreissynoden werden im September gewählt

Fr 17.03.2017

Schwerin. In den 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) werden zwischen dem 3. und dem 30. September die Mitglieder der künftigen Kirchenkreissynoden gewählt. Wahlvorschläge können noch bis Mitte Mai bei den jeweiligen Kreiswahlleitern eingereicht werden. Alle 1000 Gemeinden der Nordkirche erhalten in diesen Tagen Post von ihrer Landeskirche – ein Flyer wirbt für eine breite Beteiligung.  

Bischof Abromeit zur Verleihung des Titels Greifswald – „Reformationsstadt Europas“

Do 16.03.2017

Greifswald. Greifswald ist „Reformationsstadt Europas“. In einem Festakt im Greifswalder Rathaus erhielt die Universitäts- und Hansestadt heute Nachmittag (16. März) diesenTitel. Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit sagte in seinem Grußwort: „Als pommerscher Bischof freue ich mich doppelt: Denn zum einen wird damit dokumentiert, dass Greifswald und Pommern insgesamt eine bewegte Reformationsgeschichte haben. Zum anderen wird gewürdigt, mit welchem Engagement viele Greifswalderinnen und Greifswalder in diesem Jahr das Reformationsjubiläum feiern.“  

Bischof Abromeit führt Anne Gidion als Rektorin des Pastoralkollegs Ratzeburg ein

Mi 15.03.2017

Ratzeburg. In einem festlichen Gottesdienst im Ratzeburger Dom führte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit am heutigen Nachmittag (15. März) Pastorin Anne Gidion als Rektorin des Ratzeburger Pastoralkollegs ein. Das Pastoralkolleg ist die Fort- und Weiterbildungsstätte für die rund 1700 Pastorinnen und Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern sagte: „Mit Anne Gidion haben wir eine versierte Theologin mit einem klaren Blick für die gegenwärtigen Herausforderungen gewonnen. Durch ihre Erfahrungen in England und den USA und ihre Berufsjahre in der Politik bringt sie einen weiten Horizont mit, vor dem sie an theologische und kirchliche Fragen herangeht.“  

Gespräch zwischen Landesregierung M-V und Erster Kirchenleitung

Di 14.03.2017

Schwerin. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat am Montagabend (13. März) die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zum turnusmäßigen Gespräch in Schwerin empfangen. Im Zentrum stand dabei die gemeinsame Verantwortung für alle Menschen im Land. Einen regen Austausch gab es zu vielfältigen Aktivitäten im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017.  

Bischof von Maltzahn

Bischof v. Maltzahn: Lassen wir uns bei den Wahlen nicht Europa nehmen!

So 12.03.2017

Parchim. „Unser Wert als Mensch ist nicht abhängig von Leistung! Unsere Würde ist gottgeschenkt!“ Dies sagte Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn heute (12. März) im Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum in der St. Georgenkirche zu Parchim. In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern die Frage, wie die Menschen angesichts all der Herausforderungen in Schule und Beruf, Partnerschaft und Familie sowie in den Herausforderungen der Zeit bestehen können. Für den Theologen ist dabei „Vertrauen zu Gott der Schlüssel zu freiem, mutigem Leben.“  

Gottesdienst zum Tag der Kriminalitätsopfer mit Bischöfin Fehrs

Fr 10.03.2017

Hamburg. Am 22. März 2017 findet bundesweit zum 26. Mal der „Tag der Kriminalitätsopfer“ statt. Damit macht der WEISSE RING aufmerksam auf die Situation von Menschen, die von Kriminalität und Gewalt betroffen und auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind. Aus diesem Anlass wird zum siebenten Mal zu einem Gottesdienst in Hamburg eingeladen. Das diesjährige Motto lautet: „Den Opfern eine Stimme geben. Augen auf – wehret den Anfängen.“  

Reformationsgottesdienst mit Bischof Andreas v. Maltzahn

Do 09.03.2017

Parchim. Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum in Parchim: Die beiden Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden St. Marien und St. Georgen laden an diesem Sonntag (12. März) um 10 Uhr in die St. Georgenkirche ein. Die Predigt hält der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn. Den Gottesdienst gestalten Jugendliche und Konfirmanden der beiden Kirchengemeinden ebenso mit wie Sängerinnen und Sänger, Bläserinnen und Bläser der St. Georgen-Kantorei unter Leitung von Kantor Fritz Abs. Zudem sind die Jüngsten zum Kindergottesdienst eingeladen.  

Bischof Abromeit: „Beistand von Polizeipfarrern ist Kraftquelle in Krisensituationen“

Mi 08.03.2017

Stralsund. Der Greifswalder Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche predigte gestern Abend (7. März) in der Heilgeistkirche in Stralsund beim Gottesdienst anlässlich der Tagung der Konferenz Evangelischer Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer (KEPP). Zum Empfang nach dem Gottesdienst hatten der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, und die Nordkirche geladen.  

Landessynode beendet: Gerechter Frieden, Säkularisierung und Engagementförderung im Blick

Sa 04.03.2017

Lübeck-Travemünde (fz/std). In Lübeck-Travemünde ist heute (4. März) die 16. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende gegangen.  

Landessynode beschließt Errichtung eines Werkes „Kirche im Dialog“

Sa 04.03.2017

Lübeck-Travemünde. Die Nordkirche errichtet zum 1. April 2017 ein landeskirchliches Werk „Kirche im Dialog“. Das hat die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (4. März) in Lübeck-Travemünde beschlossen.  

Gesetz über den kirchenmusikalischen Dienst der Nordkirche vereinheitlicht

Sa 04.03.2017

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (4. März) ein neues Gesetz beschlossen, mit dem der kirchenmusikalische Dienst der Nordkirche neu geordnet und vereinheitlicht wird.  

Dr. Henning von Wedel, Mitglied der Ersten Kirchenleitung, brachte das Landessynodenbildungsgesetz in die Synode ein

Bildung künftiger Landessynoden geregelt

Fr 03.03.2017

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (3. März) die Regelungen zur Bildung künftiger Landessynoden in erster Lesung beraten und beschlossen. Das Landessynodenbildungsgesetz soll bereits für die Ende 2018 anstehende Wahl einer neuen Landessynode gelten.  

Das Projekt „Kita-Rückzugsräume für geflüchtete Frauen und deren Kinder“ des Kita-Werks Altona-Blankenese aus dem Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein war eines von dreien, dass den neuen Nordstern-Preis erhielt.

„Nordstern“ der Landessynode und Fundraising-Preis der Nordkirche verliehen

Fr 03.03.2017

Lübeck-Travemünde. In einem Festakt während der 16. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wurden heute (3. März) in Lübeck-Travemünde der Fundraising-Preis der Nordkirche und erstmals auch der Initiativpreises der Landessynode „Der Nordstern“ verliehen.  

Propst Matthias Bohl bezeichnete das Positionspapier als einen weiteren Schritt auf dem Weg, eine Kirche des gerechten Friedens zu werden.

Landessynode beschließt Erklärung zum Gerechten Frieden

Fr 03.03.2017

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (3. März) nach intensiver Diskussion ein „Positionspapier zum Thema Gerechter Frieden“ verabschiedet.  

Landessynode verabschiedet Erklärung zum G20-Gipfel

Fr 03.03.2017

Lübeck-Travemünde. Anlässlich der deutschen G20-Präsidentschaft und des bevorstehenden Gipfeltreffens der zur G20-Gruppe gehörenden Länder am 7. und 8. Juli in Hamburg wendet sich die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) mit einer heute (3. März) mit sehr großer Mehrheit verabschiedeten Erklärung an die deutsche Bundesregierung.  

Bischöfin Kirsten Fehrs stellt Sprengelbericht für Hamburg und Lübeck vor

Fr 03.03.2017

Lübeck-Travemünde. Bischöfin Kirsten Fehrs hat heute (3. März) auf der Tagung der Landessynode in Lübeck-Travemünde ihren Bericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vorgestellt. Der Sprengel umfasst 229 Kirchengemeinden in den Kirchenkreisen Hamburg-Ost, Hamburg-West/Südholstein und Lübeck-Lauenburg.  

Landessynode in Lübeck-Travemünde eröffnet

„Gerechter Frieden“, „Nordstern“ und G-20-Gipfel auf der Tagesordnung

Do 02.03.2017

Kiel/Lübeck-Travemünde. In Lübeck-Travemünde hat heute (2. März) die 16. Tagung der Ersten Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen.  

Landesbischof Ulrich: „Die Menschen brauchen jetzt dringend Nahrungsmittel“

Di 28.02.2017

Schwerin/Hamburg. Angesichts der in weiten Teilen Ostafrikas auf Grund einer jahrelangen Dürre drohenden Hungerkatastrophe unterstützt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Hilfseinsätze der Diakonie Katastrophenhilfe und ihrer Partnerorganisationen vor Ort mit einer Soforthilfe von 20.000 Euro. Zugleich ruft die Nordkirche zu Spenden auf, damit die betroffenen Menschen mit Lebensmitteln, Medikamenten, Saatgut und Zugang zu sauberem Trinkwasser versorgt werden können.  

Nadia Murad (links) und ihre Dolmetscherin Hes Sedik während des Vortrags

Nadia Murad: „Was meinem Volk geschieht, ist ein Genozid“

Do 23.02.2017

Kiel. „Ich bitte Sie, die Menschen in Schleswig-Holstein, die Kirchen, die Politiker und die Zivilgesellschaft, an unserer Seite zu sein und Gerechtigkeit einzufordern, um den IS zur Rechenschaft zu ziehen für seine Verbrechen gegen alle unschuldigen Menschen!“ Mit diesen Worten appellierte heute (23. Februar) Nadia Murad, UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden des Menschenhandels, bei einer Diskussionsveranstaltung im Landeshaus in Kiel an die westliche Gesellschaft, den Genozid an der yezidischen Bevölkerung nicht ungestraft zu lassen.  

Landessynode verleiht erstmals „Nordstern“ für Flüchtlingsprojekte

Mi 22.02.2017

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) tagt vom 2. bis zum 4. März in Lübeck-Travemünde. Im Mittelpunkt stehen neben mehreren Kirchengesetzen ein Positionspapier zum Thema „Gerechter Frieden“, eine Erklärung zum G-20-Gipfel sowie erstmals die Verleihung des Initiativpreises der Landessynode „Der Nordstern“ für besonderes Engagement in Flüchtlings- und Integrationsprojekten.  

Indien: Arbeiterinnen auf einer Teeplantage. Foto: ZMÖ

Bilanz nach Besuch bei indischer Partnerkirche in Assam

Di 21.02.2017

Hamburg/Schwerin. Geistliche Impulse, vielfältige Eindrücke und wertvolle Informationen hat eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) von ihrem Besuch bei der Assam-Diözese, einer ihrer Partnerkirchen in Indien, mitgebracht.  

Bischöfe Ipgrave und v. Maltzahn informieren sich über Hilfen für Geflüchtete

Di 21.02.2017

Bad Doberan/Rostock. Britischer Bischof zur Visite im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg: Dr. Michael Ipgrave und seine Frau Dr. Julia Ipgrave besuchten gestern (20. Februar) Bad Doberan und die Hansestadt Rostock. Im Doberaner Münster begrüßte der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn die Gäste aus der Partner-Diözese Lichfield, die zur Kirche von England gehört. Insbesondere die kirchliche Arbeit mit Geflüchteten interessierte Bischof Ipgrave bei seinem Antrittsbesuch.  

Bischöfin Fehrs ordiniert sechs künftige Pastorinnen und einen Pastor

Do 16.02.2017

Hamburg. Am Sonntag (19. Februar) um 14 Uhr wird Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sechs Pastorinnen und einen Pastor ordinieren. In einem feierlichen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona werden sie gesegnet und in ihren Dienst berufen. An der Ordination teilnehmen wird auch der anglikanische Bischof Michael Ipgrave aus der englischen Diözese Lichfield (bei Birmingham), mit der die Nordkirche partnerschaftlich verbunden ist.  

Dankbarkeit für humanitäre Entscheidung Schleswig-Holsteins

Di 14.02.2017

Schleswig/Rendsburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und das Diakonische Werk Schleswig-Holstein begrüßen den heute (14. Februar) von der Landesregierung Schleswig-Holsteins verfügten Abschiebestopp für Flüchtlinge nach Afghanistan.  

Ordinationsgottesdienst im St. Petri-Dom zu Schleswig mit (v.l.) Johanna Frederike Zedlitz, Corinna Weißmann-Lorenzen, Sven Rehbein, Kristina Löwenstrom und Bischof Gothart Magaard

Bischof Magaard: „Biblische Überlieferungen sind Sehschule des Glaubens“

So 12.02.2017

Schleswig. „Sie werden gebraucht und Sie werden erwartet. Die Gemeindeglieder, die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, wir alle sind gespannt, Sie kennenzulernen mit Ihren Gedanken, Impulsen und Ihrer pastoralen Tatkraft“.  

Delegation der Nordkirche zu Gast bei Reformationsfeierlichkeiten in Indien

Fr 10.02.2017

Schwerin/Assam. Eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) reist am Sonntag (12. Februar) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich zu den Feierlichkeiten des Reformationsjubiläums der Assam-Diözese nach Indien. Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Nordosten des Landes feiert in diesem Jahr auch ihr 30-jähriges Bestehen. Höhepunkte des zweitägigen Festes am 14. und 15. Februar, zu dem 1.000 Gäste erwartet werden, sind Gottesdienste und Workshops zu Themen der Reformation. Landesbischof Ulrich wird zwei Vorträge halten. Für ihn ist es nach 2015 der zweite Besuch in Assam.  

Bischof von Maltzahn

Bischof v. Maltzahn predigt bei 3. Rissener „Zukunftskanzel“ in Hamburg

Fr 10.02.2017

Hamburg/Schwerin. Mit der „Zukunftskanzel“ hat die Stiftung der Hamburger Johannes-Kirchengemeinde vor einem Jahr eine neue Gottesdienst-Reihe ins Leben gerufen. Dritter Gastprediger am 19. Februar um 10 Uhr wird der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn sein. Der Theologe wird dabei in der Johanneskirche (Rissener Dorfstraße 2) seine Vorstellungen zur Zukunft der Kirche und des christlichen Glaubens in unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Nach dem Gottesdienst steht er im Gemeindehaus den Zuhörern noch Rede und Antwort.  

Johannes-Bugenhagenstiftung fördert 2017 fünf Projekte in Pommern

Mi 01.02.2017

Greifswald. Eine Mikrofonanlage mit Headsets, eine Truhenorgel, eine Ausstellung und ein Begegnungszentrum: Mit einer Gesamtsumme von 17 500 Euro fördert die Johannes-Bugenhagen-Stiftung dieses Jahr fünf Projekte im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis. Damit unterstützt die Stiftung zum nunmehr zehnten Mal kirchliche Projekte und Initiativen.  

Nordkirche und Erzbistum lehnen Piraten-Vorschläge zum Bestattungsrecht ab

Di 24.01.2017

Kiel. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und das Erzbistum Hamburg lehnen die von den Piraten geforderten Veränderungen im Bestattungsgesetz Schleswig-Holsteins ab. Hintergrund ist ein entsprechender Gesetzentwurf der Piraten-Fraktion, über den der Landtag am Mittwoch (25. Januar) beraten und entscheiden wird. Danach sollen Hinterbliebene die Urne mit der Asche eines Verstorbenen bis zu zwei Jahre in ihrer Wohnung aufbewahren beziehungsweise die Asche außerhalb von Friedhöfen, etwa auf privaten Grundstücken, verstreuen können.  

Diskussionspapier der Nordkirche zur Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Fr 20.01.2017

Schwerin. Mit einem Diskussionspapier zu Bedingungen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern will die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) den gesellschaftlichen Diskurs zu dem Thema fördern.  

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. Das Foto wurde aufgenommen beim Treffen des Bischofsrates der Nordkirche im Greifswalder Dom im Juli 2014

Festveranstaltung zu Martin Luther King mit Flüchtlingen und Einheimischen

Mo 09.01.2017

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), besucht gemeinsam mit Jeremy Fowler, stellvertretender Kulturattaché der US-Botschaft in Berlin, am Sonnabend, 14. Januar, in Hamburg-Steilshoop eine Geburtstagsfeier zu Ehren Martin Luther Kings. Die Kirchengemeinde Martin Luther King in Steilshoop feiert gemeinsam mit der African Christian Church Borgfelde am Sonnabend ab 19 Uhr (Martin Luther King-Kirchengemeinde, Gründgensstraße 28, 22309 Hamburg). Martin Luther King wäre am 15. Januar 88 Jahre alt geworden.  

Bischof von Maltzahn

Bischof Dr. v. Maltzahn: 2017 – Erneuerung suchen in Kirche und Gesellschaft

Fr 30.12.2016

Schwerin. „Wer das Grundvertrauen seines Lebens auf Gott setzt, wird erfahren, dass er auch in schwierigen Lebenslagen gehalten bleibt.“ Darauf verweist Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn in seinem Wort zum neuen Jahr und erinnert an die Reformation vor 500 Jahren: „Durch die Besinnung auf Gott entdeckte Martin Luther wieder, wie man seine Angst verlieren und ein freies Leben gewinnen kann.“  

Bischöfin Fehrs: „Furchtlosigkeit und Hilfsbereitschaft wichtiger denn je“

Fr 30.12.2016

Hamburg. Im neuen Jahr werden nach Ansicht von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), vor allem Furchtlosigkeit und Hilfsbereitschaft gebraucht.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Bischof Magaard: "Hoffnung auf Frieden und Erneuerung in dieser Welt"

Fr 30.12.2016

Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch (Ez. 36,26) Mit jedem neuen Jahr verbinden sich die Hoffnung auf Frieden und Erneuerung dieser Welt. Auch ich hoffe auf den Friedenswillen der Menschen in Ost und West, in den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak, in der Ukraine.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Gerhard Ulrich: „Das Kind in der Krippe ist stärker als die Kräfte der Finsternis“

Fr 23.12.2016

Schwerin. In seiner Weihnachtsbotschaft erinnert Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), an den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin: „Die Bilder aus Berlin werden uns durch dieses Weihnachtsfest begleiten und nicht loslassen. Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei den Opfern und bei denen, die um sie trauern.“ Zugleich ermutigt der Landesbischof dazu, sich nicht in die Knie zwingen zu lassen von Terror, Gewalt und Intoleranz: „Die Weihnachtsbotschaft spricht genau hinein in die Angst und Sorge, spricht die an, die sich ängstigen und nicht wissen, wie es weitergehen soll: Fürchtet euch nicht!“  

Bischof von Maltzahn

Bischof Dr. v. Maltzahn: Weihnachten – Licht in der Dunkelheit

Fr 23.12.2016

Schwerin. „Weihnachten wird in diesem Jahr kein unbeschwertes Fest sein. Die Zerrissenheit unserer Welt mit ihren gewalttätigen Auseinandersetzungen ist uns nahe gerückt wie lange nicht. Wir spüren: Es ist keineswegs selbstverständlich, in Frieden und Geborgenheit zu leben. Das war es auch nie. Krankheit, Unfall oder Anschlag – unser Leben ist zerbrechlich.“ Darauf verweist Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn in seinem Wort zum Christfest 2016. Für den Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern kommt es darauf an, wie wir damit umgehen. Die Botschaft der Weihnacht rufe dazu auf, „sich nicht von Ängsten bestimmen zu lassen, sondern von Hoffnung! … Sich nicht zum Hass verführen zu lassen, sondern schlicht festzuhalten an der Menschlichkeit!“.  

Bischöfin Kirsten Fehrs: „Weihnachten als Fest des Lebens feiern“

Fr 23.12.2016

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, hat dazu aufgerufen, Weihnachten in diesem Jahr bewusst als „Fest des Lebens“ zu feiern. „Liebt das Leben, feiert gemeinsam ein fröhliches Fest, nehmt euch Zeit füreinander“, sagte die Bischöfin in ihrer Weihnachtsbotschaft.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Bischof Magaard: „Die Weihnachtsbotschaft bringt Licht in das Dunkel der Zeit“

Fr 23.12.2016

Schleswig. Als Botschaft des Friedens und gegen die Angst hat Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in seinem Wort zum Christfest 2016 die Weihnachtsgeschichte bezeichnet. Gerade in diesen Tagen sei deutlich zu spüren, wie gefährdet das Leben sei. Deshalb sei es Aufgabe aller Christinnen und Christen, zusammenzustehen, Böses mit Gutem und Argwohn mit Vertrauen zu überwinden.  

Zum Anfang der Seite