Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.
Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.
Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.
Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.
Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.
Podcast: "Feel Hamburg" von NDR 90,3. Bischöfin Fehrs spricht mit Host Daniel Kaiser darüber, wie sich die Hansestadt anfühlt und wie sie die Hamburger*innen erlebt (22. Dezember 2021)
Podcast: "Gute Leude - Das Hamburg Gespräch" der Gute Leude Fabrik. Zu Gast: Bischöfin Kirsten Fehrs (20. Dezember 2021)
Podcast: "Im Gespräch"auf deutschlandfunkkultur.de:
"Bischöfin Kirsten Fehrs: Kirche muss sich einmischen"
(7. Dezember 2021)
Podcast: "Unterwegs mit Bischöfin Kirsten Fehrs" des Evangelischen Rundfunkdienstes Nord, Teil 2 von 3. (15. August 2021)
Podcast "Eine Liebeserklärung an den Hamburger Hafen" in der Reihe "Hubis Hafenschnack". Im Gespräch mit Hubert Neubacher, Chef von Barkassen-Meyer, erzählt Bischöfin Kirsten Fehrs, wie sie die Arbeiter auf See unterstützt und welche Bedeutung die Kirche in der heutigen Zeit noch hat.
(13. August 2021)
Podcast: "Unterwegs mit Bischöfin Kirsten Fehrs" des Evangelischen Rundfunkdienstes Nord, Teil 1 von 3. Redakteurin Marieke Lohse blickt mit Bischöfin Fehrs auf Stationen ihrer ersten Amtszeit zurück. (15. Juli 2021)
Podcast: "Der Pflegehinweis" der Elbdiakonie Hamburg. Geschäftsführerin Sonja Schneider-Koch spricht mit Bischöfin Kirsten Fehrs über die Themen assistierter Suizid, Kirche und Diakonie und Seelsorge in der Pflege.
(12. Juli 2021)
Podast: „Mit Wenn und Aber“ von und mit Kultursenator Carsten Brosda. Zu Gast: Bischöfin Kirsten Fehrs.
(11. November 2020)
Podcast: "STERN nachgefragt" mit dem Titel "Ist Weihnachten noch zu retten? Wie das Fest der Feste trotz Corona schön werden kann". Ein Gespräch mit Bischöfin Kirsten Fehrs über Hoffnung, Musik – und Licht.
(29.10.2020)
Treffpunkt Hamburg zum Thema "Wie verändert Corona unsere Gesellschaft?"
Über die Chancen, die aus der Pandemie entstehen können, diskutieren Bischöfin Kirsten Fehrs und der Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Hamburg, Matthias Boxberger.
(NDR 90,3, 24. August 2020)
Podcast:"Corona und die 10 Gebote" mit Bischöfin Kirsten Fehrs
(Michail Paweletz, Unsere Neue Welt, 7. Juni 2020)
Podcast: „Wir und Corona” mit Bischöfin Kirsten Fehrs
(Stern.de, 27. März 2020)
Sie können sich unsere Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an Google/Youtube einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie-Einstellungen.
Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.
Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte.
Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.
Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an, eingeführt wurde sie am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck.
Am 5. Juni 2021 wurde Kirsten Fehrs für eine zweite Amtszeit als Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wiedergewählt - mit 141 von 145 Stimmen der II. Landessynode der Nordkirche.
Ihre Predigtstätte ist die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg.
Am 12. November 2024 wurde Kirsten Fehrs zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. Zuvor hatte sie das Amt knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war Kirsten Fehrs stellvertretende Ratsvorsitzende. Dem Rat selber gehört sie seit 2015 an.
Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.
- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -
Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):
Die Ratsvorsitzende nimmt am Pontifikalrequiem der Deutschen Bischofskonferenz teil.
Ort: St.-Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz, 10117 Berlin
Die Ratsvorsitzende nimmt am gesamten Kirchentag teil.
Mittwoch, 30. April | 17:00 bis 19:00 Uhr
Ehrengast beim Eröffnungsgottesdienst.
Ort: Bühne auf dem Platz der Menschenrechte
Mittwoch, 30. April | 20:30 bis 22:00 Uhr
Grußwort auf dem traditionellen Empfang für Kirche und Politik des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU.
Ort: Heinz-von-Heiden-Arena, Robert-Enke-Str. 1, 30169 Hannover
Donnerstag, 01. Mai | 12:30 bis 13:00 Uhr
Interview-Gast auf dem „Roten Sofa“.
Ort: Rotes Sofa, Bühne im Messepark, zwischen Halle 5 u. 17
Donnerstag, 01. Mai | 15:00 bis 17:00 Uhr
Mitwirkende bei der Podiumsdiskussion vom Zentrum Kinder und Familien zum Thema: Demokratiebildung von Anfang an.
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8
Donnerstag, 01. Mai | 20:30 bis 22:30 Uhr
Predigt und Segen bei der Seafarers‘ Night.
Ort: Auferstehungskirche, Helmstedter Str. 59, Döhren‑Wülfel
Freitag, 02. Mai | 19:30 bis 21:30 Uhr
Abendsegen bei der Veranstaltung „Eine Erde für alle!“ mit Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“.
Ort: Messegelände, Halle 2
Sonnabend, 03. Mai | 09:30 bis 10:30 Uhr
Dialogbibelarbeit mit Publizist Heribert Prantl zu Matthäus 28, 1-10: Mut zum Aufbruch.
Ort: Marktkirche
Sonnabend, 03. Mai | 11:00 bis 13:00 Uhr
Mitwirkende bei der Podiumsdiskussion vom Zentrum Demokratie und Zusammenhalt zum Thema: Rassistische Realitäten, antirassistische Ansprüche.
Ort: Marktkirche
Sonnabend, 03. Mai | 16:30 bis 17:15 Uhr
Zu Gast beim Live-Podcast HOFFNUNGSMENSCH von Steffen Kern, Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V.
Ort: Messegelände, Halle 6
Sonntag, 04. Mai | 10:00 bis 12:00 Uhr
Ehrengast beim Schlussgottesdienst.
Ort: Bühne auf dem Platz der Menschenrechte
Bischöfin Fehrs ist als eine der Gründungsstifterinnen und Gründungsstifter zur persönlichen Unterzeichnung des lange vorbereiteten Stiftungsgeschäfts geladen.
Ort: Rathaus Lübeck, Breite Straße 62, 23552 Lübeck, Audienzsaal
Die Bischöfin predigt im Gedenkgottesdienst, der die Opfer der NS-„Euthanasie“ in den Mittelpunkt stellt, und spricht nach Kranzniederlegung und Grußworten am Lern- und Gedenkort den Segen.
Ort: Stiftungskirche St. Nicolaus, Dorothea-Kasten-Straße 5, 22297 Hamburg
Im Gedenken an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs leitet die Ratsvorsitzende der EKD den ökumenischen Gottesdienst. Bischof Dr. Georg Bätzing hält die Predigt.
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz 1, 10789 Berlin
Die Ratsvorsitzende nimmt an der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft teil.
Ort: Reichstag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Bätzing, und dem Vorsitzenden der Griechisch-Orthodoxen Metropolie, Metropolit Augoustinos von Deutschland, gestaltet die Ratsvorsitzende den ökumenischen Gottesdienst und nimmt am anschließenden Festakt teil, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Festansprache halten wird.
Ort: Startbahn/Genezarethkirche, Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin
Als Mitglied der Kirchenleitung nimmt Bischöfin Fehrs an der Sitzung teil.
Ort: Landeskirchenamt, Münzstraße 8-10, 19055 Schwerin
In diesem ökumenischen Gottesdienst, der sich insbesondere an die „Blaulichtfamilie“ richtet, also Mitarbeitende in Feuerwehr, Polizei, THW und anderen Hilfsorganisationen, hält die Bischöfin die Predigt.
Ort: Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße, 20095 Hamburg
Die Ratsvorsitzende trifft sich zum fachlichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen Kirchen in Schweden und Finnland.
Ort: Hvittorp Center, Hvittorpinitie 245, 02430 Masala, Finnland
Die Ratsvorsitzende leitet die 32. Sitzung des Rates der EKD.
Ort: EKD, Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover
Bischöfin Fehrs predigt aus Anlass der Hamburger Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erinnern ist Verantwortung“ in St. Marien.
Ort: St. Marien zu Lübeck, Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck
Das ökumenische Bischofstreffen findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. Mai in Hildesheim statt und Bischöfin Fehrs nimmt als Mitglied der Kirchenleitung der Nordkirche zeitweise teil.
Ort: Michaeliskloster, Hinter d. Michaeliskirche 5, 31134 Hildesheim
Predigt zu 1. Könige 19,1-8
Donnerstag, 5. September 2024 | Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg
Predigt zu 1. Könige 17,1-9
Dienstag, 17. September 2024 | Christuskirche Eimsbüttel
Predigt zu Galater 3,26-29
22. September 2024 | Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg
Dialogpredigt zu Epheser 2,14.17-22 von Bischöfin Kirsten Fehrs und Pastor Peter Sorie Mansaray
14. Juli 2024 | Erlöserkirche der Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde in Hamburg
Predigt zu Lukas 15,1-3 und 11b-32
16. Juni 2024 | Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg
Predigt zu 2. Könige 5,1-14
31. Mai 2024 | Hohe Domkirche St. Marien, Erfurt
Predigt zu Numeri 6,24-26
26. Mai 2024 | Dom zu Lübeck
Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs über Johannes 14, 23-27
19. Mai 2024 | Hauptkirche St. Jacobi zu Hamburg
Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs über Johannes 7, 37-39
12. Mai 2024 | St. Pankratius Kirche, Hamburg Ochsenwerder
Predigt von Bischöfin Fehrs zu Psalm 18,20 und Johannes 17
5. Mai 2024 | Stadtpark Hamburg
Karfreitag - Ökumenischer Kreuzweg
29. März 2024 | Lübecker Kreuzweg
24. Februar 2024 | Hauptkirche St. Petri Hamburg
19. Januar 2024 | Hamburger Jungfernstieg
16. Januar 2024 | Kompetenzzentrum für Landwirtschaft und Gartenbau Hamburg
Adventsansprache 2023 von Bischöfin Kirsten Fehrs
07. Dezember 2023 | Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg
27. November 2023 | Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg
Grußwort von Bischöfin Kirsten Fehrs
27. November 2023 | St. Georgskirche am Hauptbahnhof, Hamburg
Grußwort von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche und amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
21. November 2023 | Rathaus Hamburg
Ansprache zu Deuteronomium 8,7-10
23. September 2023 | Hauptkirche St. Petri Hamburg
Grußwort der Fachtagung
22. September 2023 | Lutherkirche zu Lübeck
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_social_media | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.