Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.
Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.
Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.
Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.
Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.
Podcast: "Feel Hamburg" von NDR 90,3. Bischöfin Fehrs spricht mit Host Daniel Kaiser darüber, wie sich die Hansestadt anfühlt und wie sie die Hamburger*innen erlebt (22. Dezember 2021)
Podcast: "Gute Leude - Das Hamburg Gespräch" der Gute Leude Fabrik. Zu Gast: Bischöfin Kirsten Fehrs (20. Dezember 2021)
Podcast: "Im Gespräch"auf deutschlandfunkkultur.de:
"Bischöfin Kirsten Fehrs: Kirche muss sich einmischen"
(7. Dezember 2021)
Podcast: "Unterwegs mit Bischöfin Kirsten Fehrs" des Evangelischen Rundfunkdienstes Nord, Teil 2 von 3. (15. August 2021)
Podcast "Eine Liebeserklärung an den Hamburger Hafen" in der Reihe "Hubis Hafenschnack". Im Gespräch mit Hubert Neubacher, Chef von Barkassen-Meyer, erzählt Bischöfin Kirsten Fehrs, wie sie die Arbeiter auf See unterstützt und welche Bedeutung die Kirche in der heutigen Zeit noch hat.
(13. August 2021)
Podcast: "Unterwegs mit Bischöfin Kirsten Fehrs" des Evangelischen Rundfunkdienstes Nord, Teil 1 von 3. Redakteurin Marieke Lohse blickt mit Bischöfin Fehrs auf Stationen ihrer ersten Amtszeit zurück. (15. Juli 2021)
Podcast: "Der Pflegehinweis" der Elbdiakonie Hamburg. Geschäftsführerin Sonja Schneider-Koch spricht mit Bischöfin Kirsten Fehrs über die Themen assistierter Suizid, Kirche und Diakonie und Seelsorge in der Pflege.
(12. Juli 2021)
Podast: „Mit Wenn und Aber“ von und mit Kultursenator Carsten Brosda. Zu Gast: Bischöfin Kirsten Fehrs.
(11. November 2020)
Podcast: "STERN nachgefragt" mit dem Titel "Ist Weihnachten noch zu retten? Wie das Fest der Feste trotz Corona schön werden kann". Ein Gespräch mit Bischöfin Kirsten Fehrs über Hoffnung, Musik – und Licht.
(29.10.2020)
Treffpunkt Hamburg zum Thema "Wie verändert Corona unsere Gesellschaft?"
Über die Chancen, die aus der Pandemie entstehen können, diskutieren Bischöfin Kirsten Fehrs und der Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Hamburg, Matthias Boxberger.
(NDR 90,3, 24. August 2020)
Podcast:"Corona und die 10 Gebote" mit Bischöfin Kirsten Fehrs
(Michail Paweletz, Unsere Neue Welt, 7. Juni 2020)
Podcast: „Wir und Corona” mit Bischöfin Kirsten Fehrs
(Stern.de, 27. März 2020)
Sie können sich unsere Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an Google/Youtube einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie-Einstellungen.

Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.
Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.
Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt.
Am 5. Juni 2021 wurde sie mit 141 von 145 Stimmen von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende.
Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.
- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -
Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):
Die Ratsvorsitzende predigt im Gottesdienst zum Reformationsfest an historischer Stelle.
Ort: Schlosskirche, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
In einem festlichen Gottesdienst ordiniert Bischöfin Fehrs sechs junge Menschen zur Pastorin/zum Pastor der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland.
Ort: Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22, 20095 Hamburg
Im Rahmen der Feier spricht Bischöfin Fehrs ein Gebet und einen Segen.
Ort: Diakonie-Haus, Münzstr. 7 (Zugang über Norderstr. 67), 20095 Hamburg
Bischöfin Fehrs nimmt als Ratsvorsitzende der EKD an beiden Tagungen teil.
Ort: Congress Centrum Dresden, Devrienstr. 10-12, 01067 Dresden
Donnerstag, 06. November 2025 | 19:00 Uhr – Freitag, 07. November 2025 | 11:00 Uhr
Bischofskonferenz der VELKD
Ort: Congress Centrum Dresden, Saal 1
Freitag, 07. November 2025 | 15:00 bis 16:00 Uhr
Eröffnungsgottesdienst VELKD-Synode
Ort: Unterkirche, Frauenkirche, Neumarkt, 01067 Dresden
Sonnabend, 08. November 2025 | 19:30 bis 21:30 Uhr
Abend der Begegnung
Ort: Sächsischer Landtag, Bernhard-v.-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Sonntag, 09. November 2025 | 09:30 bis 10:15 Uhr
Eröffnungsgottesdienst EKD-Synode
Ort: Dreikönigskirche, Hauptstr. 23, 01097 Dresden
Sonntag, 09. November 2025 | 11:00 bis 11:30 Uhr
Mündlicher Ratsbericht
Ort: Congress Centrum Dresden, Sitzungssaal
Sonntag, 09. November 2025 | 13:00 Uhr
Pressekonferenz
Ort: Congress Centrum Dresden, Saal 4
Sonntag, 09. November 2025 | 21:30 bis 22:30 Uhr
Ökumeneempfang
Ort: Congress Centrum Dresden, Terrassenebene
Montag, 10. November 2025 | 13:00 Uhr
Teilnahme an Pressekonferenz zur Vorstellung der Friedensdenkschrift der EKD
Ort: Unterkirche, Frauenkirche, Neumarkt, 01067 Dresden
Dienstag, 11. November 2025 | 21:00 bis 22:00 Uhr
Abschlussandacht
Ort: Unterkirche, Frauenkirche, Neumarkt, 01067 Dresden
Die Ratsvorsitzende nimmt gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf L. Müller, Dr. Gerlinde Niehus und Dr. Anna Sauerbrey an einer Podiumsdiskussion zur Kursbestimmung evangelischer Friedensethik teil.
Ort: EKD, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin
Bischöfin Fehrs feiert den Gottesdienst vor Beginn der Kirchenkreissynode zur Wahl einer pröpstlichen Person für Lübeck-Lauenburg mit.
Ort: St. Marien Kirche, Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck
Als Vorsitzende des Wahlvorbereitungsausschusses übernimmt Bischöfin Fehrs die Einbringung der beiden zur Wahl stehenden Pastores.
Ort: Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31 a, 23554 Lübeck
Bischöfin Fehrs folgt der Einladung der Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und nimmt an der Veranstaltung teil.
Ort: Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Str. 60, 20457 Hamburg
Der runde Tisch der Religionen in Deutschland veranstaltet eine Jahrestagung in Hamburg. Bischöfin Fehrs nimmt, als Ratsvorsitzende und Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH), am gesamten Tag teil und wirkt an diversen Veranstaltungen aktiv mit.
| 11:00 bis 12:30 Uhr
Gespräch mit Schüler:innen und Religionslehrer:innen
Ort: Kurt-Körber-Gymnasium, Pergamentweg 1, 22117 Hamburg
| 14:00 bis 15:00 Uhr
Begegnung Runder Tisch der Religionen und IFH
Ort: Gemeindesaal, Hauptkirche St. Petri, Bei der Petrikirche 2, 20099 Hamburg
| 15:30 bis 16:00 Uhr
Interreligiöses Friedensgebet
Ort: Reesendammbrücke (Nähe Jungfernstieg), 20354 Hamburg
| 16:30 bis 17:00 Uhr
Begegnung mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher
Ort: Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
| 17:15 bis 19:00 Uhr
Auf dem Senatsempfang aus Anlass des Tages der Religionen hält Bischöfin Fehrs, Ratsvorsitzende der EKD, ein Grußwort
Ort: Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Unter diesem Motto lädt Bischöfin Kirsten Fehrs zum DIALOG Kirche und Wirtschaft, wo Dr. Thomas Müller-Färber, Stefan Niemann und Matthias Wittenburg als Impulsgeber mitwirken. Die Bischöfin begrüßt die Gäste und übernimmt die geistliche Einstimmung.
Ort: Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Als Mitglied der Kirchenleitung nimmt Bischöfin Fehrs an der gesamten Veranstaltung teil und hält im Laufe der Tagung ihren Sprengelbericht.
Ort: Christuskirche Eimsbüttel, Bei der Christuskirche 2, 20259 Hamburg
Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen hält Bischöfin Fehrs im traditionellen Gottesdienst ein Grußwort und spendet den Segen.
Ort: Mennonitenkirche zu Hamburg und Altona, Mennonitenstraße 20, 22769 Hamburg
Bischöfin Fehrs nimmt am Mittwoch an der zweitägigen Veranstaltung teil.
Ort: Tagungszentrum Martinshaus, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
An der halbjährlichen, zweitägigen Zusammenkunft von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und Vertreter:innen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nimmt die Ratsvorsitzende am ersten Tag teil.
Ort: Kloster Loccum, Kloster 2, 31547 Rehburg-Loccum
Das umfangreiche Online-Recherche-Portal mit Hunderten von offiziellen kirchlichen und jüdischen Verlautbarungen zum christlich-jüdischen Verhältnis wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Bischof Dr. Neymeyr und einem Vertreter des Zentralrats der Juden hält die Ratsvorsitzende der EKD ein Grußwort.
Ort: Katholische Akademie, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
In ihrer Predigtstätte feiert Bischöfin Fehrs den Gottesdienst (Evangelische Messe mit Abendmahl) zum Ersten Advent. Zu Gehör gebracht wird darin die Kantate von J. S. Bach: Nun komm der Heiden Heiland.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Im Gottesdienst, der von positiv leben und lieben in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde veranstaltet wird, hält Bischöfin Fehrs die Predigt.
Ort: St. Georgskirche, St. Georgs Kirchhof, 20099 Hamburg
3. Sonntag nach Epiphanias, Predigt zu Matthäus 8, 5-13
22. Januar 2017 | Dom zu Lübeck
Krippenandacht am Neujahrstag, Predigt zu Hesekiel 36, 26
1. Januar 2017 | Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Silvestergottesdienst mit Pauken und Trompeten, Predigt zu Matthäus 13, 24-30
31. Dezember 2016 | St. Marien zu Lübeck
1. Weihnachtstag, Gottesdienst zum Christfest, Predigt zu Micha 5, 1-4a
25. Dezember 2016 | Dom zu Lübeck
Gottesdienst zur Christvesper, Predigt zu Lukas 2 und Micha 5
24. Dezember 2016 | Hauptkirche St. Michaelis
Die Sehnsucht nach dem anderen Advent, Ökumenisches Gedenken an die Anschlags-Opfer in Berlin, Musik - Einzug der Sternensinger, Anmoderation und Interview: Dr. Thomas Kroll, Erzbistum Hamburg
20. Dezember 2016 | Hauptkirche St. Petri Hamburg
1. Advent, Predigt zur Eröffnung der 58. Aktion „Brot für die Welt“, Predigt zu Jeremia 23, 5-8
27. November 2016 | Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
Reformationstag, Predigt im Gottesdienst zur Eröffnung des Reformationsjubiläums
31. Oktober 2016 | Hauptkirche St. Petri zu Hamburg
23. Sonntag nach Trinitatis, Gottesdienst zur Einführung der Lutherbibel 2017 sowie die Verleihung der Bugenhagen-Medaille an Gertrud Wellmann-Hofmeier und Hans-Peter Strenge, Predigt zu Apostelgeschichte 8, 26-39
30. Oktober 2016 | Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
Festgottesdienst zur Wiedereinweihung der neuen Orgel Erntedankfest, Predigt zu 2. Chronik 5
2. Oktober 2016 | Martin-Luther-Kirche zu Trittau
"Metaphysische Obdachlosigkeit. Wer sind die `Armen´ in unserer Stadt"
9. Februar 2012
31. Januar 2012
Wie viel Religion braucht die Gesellschaft?
10. Januar 2012
Hauptkirche St. Jacobi
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
| netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
| netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
| netl_social_media | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
| _pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
| _pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
| _pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
| mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
| mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
| NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
| fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.