Informationen zum Corona-Virus

Gottesdienst im Gedenken an die Opfer der Pandemie

Sa 13.03.2021

Kiel. Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie feierten Geistliche und Betroffene in der Kieler Nikolaikirche einen gemeinsamen Gottesdienst in Gedenken an die Verstorbenen und in Würdigung der Leidtragenden. Eine Teilnahme war über den digitalen Weg möglich: Per Stream konnte der ökumenische Gottesdienst über die Internetseite der Nordkirche, des Erzbistums Hamburg und über den NDR live im Internet verfolgt werden. Vor Ort nahm ein kleiner Kreis von Personen in Vertretung verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen und Berufe teil. Ministerpräsident Daniel Günther meldete sich mit einer Video-Botschaft zu Wort.  

Hamburger Kirchen und Religionsgemeinschaften gedenken Corona-Opfern

Fr 12.03.2021

Hamburg. 1.314 Hamburgerinnen und Hamburger verstarben seit März 2020 am und mit dem Covid-19-Virus. Als Zeichen dafür, dass die Erinnerung an die Opfer der Corona-Pandemie in der Hansestadt lebendig ist, gestalten leitende Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Kirchen und Religionsgemeinschaften am Sonntag (14. März) auf dem Friedhof Ohlsdorf eine Gedenkfeier.  

Ein Jahr Corona-Pandemie: Gemeinsam gedenken, würdigen, hoffen

Fr 05.03.2021

Schwerin/Hamburg/Kiel. Im März 2020 begann in Deutschland der erste so genannte Lockdown der Corona-Pandemie. Dies nimmt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zum Anlass, gemeinsam mit Betroffenen, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik sowie verschiedener Religionsgemeinschaften und der katholischen Kirche der Corona-Verstorbenen und -Leidtragenden in dezentralen Gottesdiensten und Feiern zu gedenken.  

Das Pfizer-Biontech Covid-19 Impfstoff wird vor der Impfung in eine Spritze aufgezogen.

"Brot für die Welt" fordert gerechte Impfstoff-Verteilung

Di 23.02.2021

Die evangelische Hilfsorganisation "Brot für die Welt" hat am Dienstag in Kiel eine deutschlandweite Plakatkampagne für die gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen gestartet. Unter dem Motto "Darf nicht auf Abstand gehen: die Nächstenliebe" setzt sich die Organisation dafür ein, dass auch Menschen in ärmeren Ländern sich gegen Covid-19 impfen lassen können.  

Mehr als nur eine Zahl - Neuer Instagram-Account gedenkt der Corona-Verstorbenen

Mo 25.01.2021

Mit einem Account auf Instagram bietet der Hamburger Theologe Jakob Pape Angehörigen von Corona-Verstorbenen die Möglichkeit zum Trauern. Es ist ein öffentliches Trauergedenken und eine Form von digitaler Seelsorge.  

Weihnachten im Lockdown - Bischofsrat der Nordkirche wendet sich an Kirchengemeinden

Mi 16.12.2020

Veranstalten wir einen Gottesdienst in unserer Kirche - oder besser nicht? In einem Brief hat sich der Bischofsrat an die knapp 1000 Kirchengemeinden in der Nordkirche gewandt, um den Kirchengemeinderäten angesichts des Corona-Lockdowns in dieser Frage Orientierung und Halt zu geben. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt spricht in einer Videobotschaft über das Weihnachtsfest in Zeiten der Pandemie.  

Musik im Advent: "Tragt in die Welt nun ein Licht"

Di 24.11.2020

Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde hat sich eine Aktion zur Adventszeit überlegt. Das Lied "Tragt in die Welt nun ein Licht" soll immer am Samstagabend in verschiedenen Kirchengemeinden des Kirchenkreises erklingen und gesungen werden.  

Hoffnungsleuchten – Advent und Weihnachten in Mecklenburg-Vorpommern

Di 24.11.2020

Die 380 evangelischen Kirchengemeinden im Land laden mit kreativen Ideen und neuartigen Formaten zu "Lebendigen Adventskalendern" und zu Weihnachtsgottesdiensten und Christvespern ein.  

Kirche in der Pandemie: Krankenhausseelsorger im Einsatz

Fr 20.11.2020

Volle Flure – Ärzte, Schwestern, Pflegepersonal – manchmal ein bisschen hektisch. Hier ein Notfall, Angehörige, die ihre Verwandten besuchen. So ein Krankenhausalltag ist geprägt von vielen Begegnungen. Doch dann kam im Frühjahr der erste der Lockdown und änderte Vieles. Pastor Florian Ehlert erlebte die Zeit als Krankenhausseelsorger vor Ort in der Hamburger Asklepios Klinik St. Georg.  

Kapelle im Herbst

Angehörige können weiterhin gemeinsam Abschied nehmen

Fr 06.11.2020

Trotz der Corona-Maßnahmen können die nächsten Angehörigen von Verstorbenen in Hamburg und Schleswig-Holstein weiterhin gemeinsam Abschied nehmen. Es gilt jedoch eine maximale Teilnehmerzahl, die je nach Bundesland variiert.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite