Nachrichten

Die Preisträgerinnen Eva Burmeister, Charlotte Florack und Ronya Othmann.

Klopstock-Preis für drei junge Lyrikerinnen

Di 21.09.2021

Charlotte Florack (18), Ronya Othmann (28) und Eva Burmeister (26) sind die Trägerinnen des Klopstock-Preises für junge Lyrik, der am Sonntagabend erstmals in Hamburg zum Abschluss der "altonale" vergeben wurde.  

Plakat #AllefürsKlima

Bündnis "Churches for Future Hamburg" ruft zur Klimademo auf

Di 21.09.2021

Die ökumenische Initiative "Churches for Future Hamburg" solidarisiert sich mit den Forderungen von "Fridays for Future" und ruft zur Klima-Demo am 24. September, zwei Tage vor der Bundestagswahl, auf. Die Aktion steht unter dem Motto #allefuersklima.  

Die Diakonie in Schleswig-Holstein wurde für eine besonders familienfreundliche Unternehmenskultur ausgezeichnet (Symbolbild).

Diakonie SH als familienfreundlich ausgezeichnet

Mo 20.09.2021

Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein ist mit dem "Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung" ausgezeichnet worden. Das von der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ausgestellte Zertifikat wurde am Freitag in Berlin überreicht.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt beim Festakt zum 75-jährigen Jubiläum der "Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung" (MPKZ).

Landesbischöfin würdigt 75 Jahre "Mecklenburgische Kirchenzeitung"

Mo 20.09.2021

Die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, hat das publizistische und gesellschaftliche Engagement der "Mecklenburgischen Kirchenzeitung" gewürdigt. "Zu DDR-Zeiten konnten sich die Leserinnen und Leser darauf verlassen, dass diese Zeitung auch Themen ansprach und Termine veröffentlichte, die in den Staatsmedien verschwiegen wurden", sagte die Landesbischöfin bei der Feierstunde "75 Jahre Mecklenburgische Kirchenzeitung" am Sonntag in Schwerin.  

Die Konzeptreihe "todesMUTIG" beginnt am Sonntag (19.9.2021) und endet am Am Totensonntag 2022.

Kulturhimmel: Veranstaltungsreihe "todesmutig" startet in Hamburg

So 19.09.2021

Unter dem Motto "todesmutig" wird in der Nordkirche am Sonntag, 19. September, eine Konzeptreihe der großen und kleinen Abschiede des Lebens eröffnet. In Zusammenarbeit mit den Landeskirchen Hannovers und Oldenburgs sollen bis zum Totensonntag 2022 in ganz Norddeutschland Veranstaltungen aller Art dieses Thema bespielen. Zum Auftakt wird ein riesiges Fastentuch in Hamburg präsentiert.  

Eröffnung der Nacht der Kirchen in Hamburg 2021 mit Weihbischof Horst Eberlein, Moderator Daniel Kaiser NDR 90,3, Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, Bischöfin Kirsten Fehrs, Propst Dr. Martin Vetter, Vorsitzender der ACKH Pastor Uwe Onnen (von links).

Digital und analog: So war die Nacht der Kirchen in Hamburg 2021

So 19.09.2021

Rund 70 Kirchen in Hamburg öffneten am Samstag, 18. September 2021, von 19 Uhr bis Mitternacht ihre Türen unter dem Motto "Komm, wie du bist". Die Nacht der Kirchen in Hamburg ist das größte ökumenische Fest in Norddeutschland. In diesem Jahr gab es zudem zahlreiche unterschiedliche Digital-Angebote wie Filmbeiträge, Gebetswunschaktionen und virtuelle Rundgänge.  

Tagung der Landessynode in Travemünde

Liveticker zur Landessynode

Sa 18.09.2021

Vom 16. bis zum 18. September tagt die Landesynode der Nordkirche in Lübeck-Travemünde. Hier in unserem Synodenticker können Sie die wichtigsten Diskussionen, Stellungnahmen und Beschlüsse mitverfolgen.  

Kabul

Flüchtlingsbeauftragte: Menschen in Afghanistan brauchen Perspektiven und Sicherheit

Sa 18.09.2021

Die Lage in Afghanistan ist weiter extrem angespannt. Laufend erreichen Hilferufe verzweifelter Menschen die Flüchtlingsbeauftragten in den Kirchenkreisen der Nordkirche. Die bereits hier lebenden Afghaninnen und Afghanen sorgen sich um ihre Familienangehörigen und benötigen rechtliche Beratung. Die Nordkirche hat einige Hilferufe exemplarisch zusammengetragen.  

Puzzleteile

Zukunftsprozess: Nordkirche arbeitet an neuen Wegen

Sa 18.09.2021

Unter dem Titel „Horizontehoch5” läuft in der Nordkirche derzeit ein Zukunftsprozess, den die Synode im Jahr 2019 angestoßen hat. Damit will sie vor dem Hintergrund einer schwieriger werdenden Finanzlage ihre Prioritäten neu bestimmen, um für die Menschen weiterhin auf vielfältige Art und Weise da zu sein.  

Die Menora in der Pasewalker Nikolaikirche. Der siebenarmige Leuchter zählt zu den bedeutendsten religiösen Symbolen des Judentums.

Jüdische Kultur entdecken

Fr 17.09.2021

Am kommenden Sonntag, 19. September, startet die Pasewalker Festwoche "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" mit einem Eröffnungskonzert um 19 Uhr in der Marienkirche. Bis zum darauffolgenden Sonntag, 26. September, findet unter dem Motto des Jahres 2021 "Entdecke! Jüdische Kultur in Deutschland." in der KulturKirche Sankt Nikolai eine Reihe von Veranstaltungen statt.  

Zum Anfang der Seite