Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn: Widerstehen wir dem üblen Gerede, das keine Alternativen bietet

Mi 27.09.2017

Bützow. „Ob wir glauben oder nicht – warum uns die Reformation heute angeht“ – unter diesem Titel hielt Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn heute Abend (27. September) einen Vortrag im Rathaus von Bützow. Anlass war das laufende „15. Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit – Bützower Häftlingstreffen“.  

Das Vermächtnis der Reformation ist der zivilgesellschaftliche Dialog

Mi 27.09.2017

Rostock. „Weil die Reformation die Verantwortung des Einzelnen für die Gesellschaft in neuer Weise formuliert hat, ist ihr bleibendes Vermächtnis für die Gegenwart der Imperativ, Demokratie und Zivilgesellschaft mitzugestalten und ethische Fragen in den politischen Diskurs einzubringen“, erklärte Landesbischof Gerhard Ulrich heute (27. September) in Rostock vor den Mitgliedern des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen. 500 Jahre nach dem Beginn der Reformation sei dies eine stets neu mit Leben zu füllende Herausforderung. „Es ist eine Aufgabe, an der sich alle beteiligen können und müssen, die den zivilgesellschaftlichen Dialog wollen für eine freie, liberale und alle Menschen akzeptierende Gesellschaft“, sagte Ulrich in seinem Vortrag zur Bedeutung Luthers und der Reformation für die Gegenwart.  

Wanderpokal "Eine Welt-Förderpreis"

Ehrenamtliches Engagement für mehr Gerechtigkeit gesucht

Mi 27.09.2017

Schwerin/Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat den Eine-Welt-Preis 2018 ausgeschrieben. Mit dem Preis werden Gruppen und Einzelpersonen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern geehrt, die sich „mit Phantasie, Hingabe und Kreativität für mehr Gerechtigkeit in der Welt einsetzen und dabei etwas Beispielhaftes und Neues geleistet haben“, heißt es in der Ausschreibung. Der erste Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, der Gewinner des zweiten Preises erhält 2.000 Euro und der dritte Preisträger 1.500 Euro.  

Bischöfin Fehrs: Erntedank in der Großstadt besonders wichtig

Di 26.09.2017

Mit einer Andacht zur festlichen Übergabe der Erntekrone feiert Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), den Auftakt zum diesjährigen Erntedankfest. Die Feier beginnt am Sonnabend, 30. September, um 16 Uhr in der Hamburger Hauptkirche St. Petri an der Mönckebergstraße.  

St. Petersburg

Delegation der Diakonie Hamburg und der Nordkirche reist nach St. Petersburg

Mo 25.09.2017

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und St. Petersburg ist eine Delegation des Diakonischen Werkes Hamburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) derzeit in der russischen Partnerstadt zu Gast. Auf dem Programm der Reise vom heutigen Montag (25. September) bis Freitag stehen unter anderem Besuche des St. Petersburger Vereins „Nachtasyl“ und seines Mitternachtsbusses, des Ombudsmanns für Menschenrechte der Stadt St. Petersburg, Gespräche mit Vertretern der russisch-orthodoxen und der lutherischen Kirche zur Vertiefung der Beziehungen sowie eine Diskussionsveranstaltung zum Reformationsjubiläum im deutschen Generalkonsulat.  

Bischof Magaard bittet um Gottes Segen für Menschen, Natur und Umwelt

Fr 22.09.2017

Petersdorf auf Fehmarn. Dank zu sagen für die guten Gaben, für Obst, Gemüse, Getreide und Brot, das hat eine lange Tradition. Und wer an die vielen Unwetter in diesem Jahr denkt, der weiß auch, dass es nicht selbstverständlich ist, eine reiche Ernte einzufahren – sie ist vor allem auch ein Geschenk Gottes. Geschmückte Altäre und Erntekronen in den rund 1900 Kirchen der evangelischen Nordkirche werden auch in diesem Jahr daran erinnern.  

Geschmückter Altar im Dom Schwerin

Landeserntedankfeste und Gottesdienste am 1. Oktober

Fr 22.09.2017

Schleswig/Hamburg/Schwerin/Greifswald. Mit Gottesdiensten und geschmückten Altären erinnern die rund 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Erntedanksonntag (1. Oktober) daran, dass die Fülle der Natur, die Gaben der Schöpfung und die Früchte der Arbeit vieler Menschen keine Selbstverständlichkeit sind: Der Mensch pflügt und sät, doch Wachsen und Gedeihen liegen letztlich nicht in seiner Hand. Christen danken Gott für dieses Wunder ebenso wie für alle seine guten Gaben, die Grundlage für unser Leben sind.  

Reformatorische Impulse für die Zukunft und Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit

Mi 20.09.2017

Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird vom 28. bis 30. September in Lübeck-Travemünde tagen. Im Mittelpunkt der Beratungen steht neben mehreren Kirchengesetzen und Berichten auch ein Konzept zur Bearbeitung der DDR-Vergangenheit der Nordkirche, über das Landesbischof Gerhard Ulrich den 156 Synodalen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg berichten wird (Sonnabend ab 9.15 Uhr).  

Landesbischof Ulrich: Dialog zwischen Christentum und Islam stärken

Mi 20.09.2017

Schwerin/Lübeck/Kiel/Hamburg. „Ruf zum Gebet“ – unter diesem Motto steht eine Reihe von interkulturellen Konzertlesungen vom 11. bis 14. Oktober in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), der schleswig-holsteinische Musiker und Komponist Richard Wester sowie der Hamburger Islamwissenschaftler Dr. Ali Özgür Özdil, Direktor des „Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts e.V.“, werden dazu gemeinsam mit renommierten Musikern in Schwerin, Lübeck, Kiel und Hamburg gastieren.  

Kirche und Gesellschaft brauchen das Wort von Liebe und Barmherzigkeit

So 17.09.2017

Schwerin (maw). In einem Gottesdienst im Schweriner Dom hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (17. September) Pastor Paul Philipps in sein Amt als Landespastor für Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Aus diesem Anlass unterstrich der Landesbischof, dass die vielfältigen diakonischen Dienste unverzichtbar für Kirche und Gesellschaft sind: „Die Kirche in der Welt braucht die Diakonie, weil sie das Wort von der Liebe und der Barmherzigkeit braucht. Damit unsere Gesellschaft nicht in zunehmender Kälte erstarrt und nur noch aus lauter Individuen besteht, die sich um sich selber sorgen und das für Freiheit halten.“  

amtsKULTUR präsentiert Lutz Seiler mit „Kruso“

Sa 09.09.2017

Kiel. In der Veranstaltungsreihe amtsKULTUR liest Lutz Seiler aus seinem Buch „Kruso“ am Mittwoch (20. September) ab 19 Uhr in der St. Nikolai-Kirche, Alter Markt, in Kiel. Im Anschluss an die Lesung wird Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), mit dem Autor über sein Werk diskutieren.  

Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn zum Tag des offenen Denkmals

Fr 08.09.2017

Bad Doberan. „Macht und Pracht“ – unter diesem Motto wurde heute (10. September) der Tag des offenen Denkmals 2017 in Bad Doberan eröffnet. Der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn rief dazu auf, sich berühren zu lassen – und zu sehen, „was unsere Denkmale mit uns ,machen‘ – und neugierig (zu) sein auf die Räume, die sich auftun, wenn wir uns öffnen“.  

Nordkirche: 10.000 Euro Soforthilfe für Flutopfer in Südasien

Do 07.09.2017

Schwerin/Rendsburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt 10.000 Euro als Soforthilfe für die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien bereit. Sie unterstützt damit die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe in den betroffenen Regionen. Gleichzeitig rufen Nordkirche und Diakonie zu Spenden auf.  

Bettina von Wahl erhält die Bugenhagen-Medaille

Mo 04.09.2017

Schwerin/Friedrichsruh. Hohe Ehre für Bettina von Wahl aus Friedrichsruh bei Neubrandenburg: Die ehrenamtlich vielfältig engagierte Christin erhält die Bugenhagen-Medaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die höchste Auszeichnung, die die Landeskirche zu vergeben hat, verleiht die Erste Kirchenleitung, im Blick auf das „außergewöhnliche kirchliche Engagement – sowohl in seiner Breite als auch in der Intensität“, so die Begründung. Dabei sei es für Frau von Wahl „eine Selbstverständlichkeit, ihre Tatkraft und ihr Ideenreichtum anderen zur Verfügung zu stellen. Das tut sie bescheiden, ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen, wiewohl sie genau weiß, was sie will“.  

„Eine Weltgemeinschaft, die gelernt hat, sich auf Augenhöhe zu begegnen“

Sa 02.09.2017

Breklum. Zu einem stärkeren partnerschaftlichen Austausch mit ihren Schwesterkirchen hat Landesbischof Gerhard Ulrich heute (2. September) die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) aufgerufen. „In der Begegnung mit den Anderen, den manchmal so Fremden, lernen wir die Welt, uns selbst, unsere Kirche, unser Land mit anderen Augen zu sehen“, erklärte er vor der in Breklum tagenden Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche.  

Landesbischof Ulrich: „Gottes Spur von Frieden und Gerechtigkeit folgen“

Fr 01.09.2017

Breklum. „Solange Menschen Hunger leiden und daran sterben, solange nicht alle Menschen teilhaben können an Bildung und am unermesslichen Reichtum in dieser Welt - solange werden Scharfmacher und Fundamentalisten leichtes Spiel haben“, mahnte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (1. September) im schleswig-holsteinischen Breklum. Zum Auftakt der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche warnte Ulrich zugleich davor, im Ringen um Frieden allein auf militärische Macht und Gewalt zu setzen: „Wir wissen, und die Erinnerung führt uns vor Augen: Solange die Globalisierung nur für den einen Teil der Welt ein Segen sein mag und wir nicht begreifen, dass unsere Art, hier zu leben auch Auswirkungen hat auf das Leben dort, auf der anderen Seite der Erdkugel, solange Globalisierung nicht Teilen heißt – solange wird kein Friede sein auf der Welt.“  

Bischof Abromeit segnet Theologinnen für den Dienst in der Kirche

Do 31.08.2017

Greifswald. Am kommenden Sonntag (3. September) um 15 Uhr ordiniert Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit im Greifswalder Dom St. Nikolai Marie-Luise Marlow (Putbus) und Anne Plagens (Lassan). Der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) segnet die beiden Frauen und sendet sie in den Dienst der Kirche. Anne Plagens und Marie-Luise Marlow werden feierlich mit der öffentlichen Verkündigung und der Verwaltung der Sakramente beauftragt. Sie dürfen nun also predigen, taufen und das Abendmahl austeilen.  

Dr. Andreas Tietze: „Kirche bietet Alternativ-Modell zum Leistungsdruck“

Fr 18.08.2017

Breklum/Usedom. Am Ende seiner fünftägigen Sommertour zum Thema „Jugend“ zieht der Präses der Landessynode der Nordkirche, Dr. Andreas Tietze, eine positive Bilanz. „Jugendarbeit in der Nordkirche lebt davon, dass sie positive Erfahrungen mit Kirche ermöglicht. Dabei finden die zentralen Fragen, die Jugendliche umtreiben, wie der zunehmende Leistungsdruck in unserer Gesellschaft und ihre Zukunftssorgen, Raum und Resonanz.“  

Bischof Andreas v. Maltzahn predigt am Sonntag in der Johanniterkirche Mirow

Mi 16.08.2017

Mirow. Zum Festgottesdienst und Sommerfest wird an diesem Sonntag (20. August) herzlich in und um die Johanniterkirche Mirow eingeladen. Die Predigt im Gottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, hält der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn.  

Wechsel in der Stabsstelle Presse und Kommunikation

Di 15.08.2017

Hamburg/Meldorf. Der bisherige Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Frank Zabel, wechselt zum 1. Oktober zum Kirchenkreis Dithmarschen. Er wird dort die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Zabel hatte die Stabsstelle Presse und Kommunikation seit Gründung der Nordkirche im Jahr 2012 geleitet – zunächst mit Dienstsitz in Kiel, dann in Schwerin, zuletzt in Hamburg.  

Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Foto: Thomas Eisenkrätzer/Nordkirche

Dr. Andreas Tietze: „Stimme der Jugendlichen hat ein besonderes Gewicht“

Fr 11.08.2017

Breklum/Usedom. Einen Eindruck vom Stand der aktuellen Jugendarbeit in der Nordkirche möchte der Präses der Landessynode der Nordkirche, Dr. Andreas Tietze, vom 14. bis 18. August bei seiner zweiten Sommertour durch die Sprengel Schleswig und Holstein, Hamburg und Lübeck sowie Mecklenburg und Pommern gewinnen. Die Tour steht unter dem Motto „Jugend“ und führt vom schleswig-holsteinischen Breklum nach Usedom in Vorpommern.  

Bischöfin Fehrs gedachte in Schweigeminute der Opfer von Barmbek

Sa 29.07.2017

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) gedachte heute (29. Juli) mit einer öffentlichen Schweigeminute und einem Gebet der Opfer der Messerattacke von Barmbek.  

Nordkirchenschiff beendet seinen vierwöchigen Törn in Hamburg

Fr 28.07.2017

Glückstadt/Hamburg. Das Nordkirchenschiff steuert heute (28. Juli) mit der Hamburger HafenCity die letzte Station seiner vierwöchigen Reise an. Aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums war der Traditionssegler am 29. Juni in Greifswald aufgebrochen und hatte seither in vielen Häfen von Ost- und Nordsee festgemacht. Auf seinem rund 850 Seemeilen langen Törn besuchte das Nordkirchenschiff alle 13 Kirchenkreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sowie die Nordschleswigsche Gemeinde. Die Reise endet am Sonntag (30. Juli) mit einem Open-Air-Gottesdienst in Hamburg.  

Bischöfin Fehrs feiert Jazz-Gottesdienst zum Abschluss der Nordkirchenschiffstour

Di 25.07.2017

Hamburg. Zu einem Jazz-Gottesdienst unter freiem Himmel lädt die Nordkirche am Sonntag (30. Juli) um 11 Uhr in die HafenCity ein. Der Gottesdienst unter dem Motto „Die Reformation geht vor Anker“ findet direkt am Traditionsschiffhafen auf den Magellan-Terrassen statt. Die Predigt hält Bischöfin Kirsten Fehrs. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von der Band des „hamburger jazzgottesdienstes“ unter der Leitung von Thomas Brandes.  

Statistische Zahlen der Nordkirche für 2016

Fr 21.07.2017

Schwerin. Fast 2,1 Millionen Menschen gehören zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Nach den alljährlich im Sommer vorliegenden statistischen Daten für das vorangegangene Jahr zählte die Nordkirche zum 31. Dezember 2016 2.063.904 Mitglieder. Ein Jahr zuvor waren es 2.103.379.  

Heinz Schilling liest im Kieler Landeshaus aus seinem Buch „1517“

Heinz Schilling liest im Kieler Landeshaus aus seinem Buch „1517“

So 16.07.2017

Der Schleswig-Holsteinische Landtag, amtsKULTUR – die Kulturreihe des Landeskirchenamtes der Nordkirche, der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Altholstein und die Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017 präsentieren gemeinsam eine Lesung mit dem Luther-Biografie-Autor Prof. Dr. Heinz Schilling. Der Autor liest am Sonntag, 16. Juli, ab 17 Uhr aus seinem jüngsten Buch „1517. Weltgeschichte eines Jahres“ im Plenarsaal des Kieler Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel.  

Bischof Abromeit verabschiedet Paul Philipps als Direktor des Predigerseminars

Fr 14.07.2017

Ratzeburg. Als einen Wegbereiter der Nordkirche würdigte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit den Direktor und Studienleiter des Prediger- und Studienseminars der der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Paul Philipps. In einem Festgottesdienst im Ratzeburger Dom gestern Abend (13. Juli) verabschiedete der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern den 54-jährigen Pastor nach zwölfjähriger Amtszeit als Leiter der Ausbildungsstätte der Nordkirche für angehende Pastorinnen und Pastoren und wünschte ihm Gottes Segen für seine künftige Aufgabe als Landespastor für Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern.  


Der Initiativpreis "Nordstern" wird in jedem Jahr unter einem thematischen Schwerpunkt stehen. Mit dem ersten „Nordstern“, der 2017 verliehen werden soll, will die Landessynode der Nordkirche das Engagement im Bereich von Flüchtlingsarbeit und Integration unterstützen.

„Der Nordstern 2018“ zeichnet Engagement im Bereich der Kirchenmusik aus

Mi 12.07.2017

Kiel. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) möchte mit ihrem Initiativpreis „Der Nordstern 2018“ das Engagement im Bereich der Kirchenmusik fördern.  

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg

Sa 08.07.2017

Hamburg. Zur friedlichen Suche nach Wahrheit und zum Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie haben Geistliche mehrerer Kirchen aus Norddeutschland und der weltweiten Ökumene heute (8. Juli) in einem Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen aufgerufen.  

Hamburger Bischöfin Fehrs ruft zu Besonnenheit und Deeskalation auf

Fr 07.07.2017

Hamburg. Angesichts der Ausschreitungen bei Protesten gegen den G20-Gipfel ruft Bischöfin Kirsten Fehrs zur Besonnenheit und zur Deeskalation auf. „Gewalt darf niemals ein Mittel der politischen Auseinandersetzung sein. Nur friedlicher Protest ist glaubwürdig“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (7. Juli) in Hamburg.  

Interreligiöses Friedensgebet am Vorabend des G20-Gipfels

Di 04.07.2017

Hamburg. Das Interreligiöse Forum Hamburg und die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg laden am Vorabend des G20-Gipfels zu einem Interreligiösen Friedensgebet ein. Die Veranstaltung am Donnerstag, 6. Juli findet an der Universität Hamburg statt. Sie beginnt um 18 Uhr im Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee 1, im Hörsaal B.  

Segenswünsche der Nordkirche für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig

Di 04.07.2017

Schwerin/Greifswald. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gratuliert Manuela Schwesig anlässlich ihrer heutigen (4. Juli) Wahl zur Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.  

Landesbischof Gerhard Ulrich, Nordkirche. Foto: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich sprach auf Rügen über Reformation und Ökumene

So 02.07.2017

Garz/Rügen. Lutheraner und Katholiken sollten die theologischen Anstöße der Reformation gemeinsam für die heutige Zeit fruchtbar machen. Dazu hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (2. Juli) in Garz auf Rügen aufgerufen.  

Bischof Abromeit weiht Begegnungsstätte Ranzin ein

So 02.07.2017

Ranzin (Kirchengemeinde Züssow-Zarnekow-Ranzin)/Greifswald. „Die Begegnungsstätte Ranzin zeigt auf beeindruckende Weise, wie einladende Kirche auf dem Land aussehen kann.“ Dies sagte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit heute (2. Juli) bei der Einweihungsfeier der frisch fertiggestellten Begegnungsstätte.  

G20: Bischöfin Fehrs ruft zu Friedensgebeten und gewaltfreien Kundgebungen auf

Fr 30.06.2017

Hamburg. Eine Woche vor dem G20-Gipfel in Hamburg hat Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), dazu aufgerufen, gewaltfrei für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzutreten. „Bleiben Sie gelassen in diesen aufgeregten Tagen – das gilt vor allem für die Gipfeltage hier in Hamburg. An allen anderen Tagen aber gilt: Lassen Sie sich bitte aufregen von der Gelassenheit der Welt angesichts von Unrecht und Gewalt“, formulierte sie in einem Schreiben an alle Gemeinden im Sprengel Hamburg und Lübeck.  

Bischöfin Fehrs erteilt Gottes Segen für den Dienst in der Kirche

Do 29.06.2017

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 2. Juli, zwei Pastorinnen und einen Pastor in ihren Dienst berufen. Der Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis beginnt um 10 Uhr.  

Nordkirchenschiff ahoi! Traditionssegler unterwegs zu allen Kirchenkreisen

Do 29.06.2017

Wieck/Stralsund. Das Nordkirchenschiff ist heute früh in Wieck, einem Ortsteil von Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), zu seiner großen Reise rund um die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland aufgebrochen. Mit rund 80 Tagesgästen und einer Mannschaft von 17 Helfern an Bord segelt der Dreimaster in Richtung Stralsund, wo er heute beim großen KirchenKreisFest des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises erwartet wird.  

Segenswünsche der Nordkirche für Ministerpräsident Daniel Günther

Mi 28.06.2017

Schwerin/Schleswig/Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gratuliert Daniel Günther anlässlich seiner heutigen (28. Juni) Wahl zum Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein.  

Bischof Dr. Abromeit führt Dr. Martin Zerrath als Studienleiter in Ratzeburg ein

Di 27.06.2017

Ratzeburg. In einem festlichen Gottesdienst im Ratzeburger Dom hat Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit gestern Abend (26. Juni) Pastor Dr. Martin Zerrath als Studienleiter des Ratzeburger Pastoralkollegs eingeführt. Im Pastoralkolleg bilden sich die rund 1700 Pastorinnen und Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu den Handlungsfeldern des Pfarrberufs weiter. Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche freut sich über den neuen Studienleiter: „Martin Zerrath ist ein leidenschaftlicher Theologe, der die in und hinter unserer Wirklichkeit verborgenen theologischen Fragen freilegen kann. Er ist mit seinen Gaben eine gute Bereicherung des Teams des Pastoralkollegs. Ich bin mir sicher, dass sich seine Fortbildungsveranstaltungen nicht zuletzt durch eine Prise Humor auszeichnen werden.“  

Nordkirchenschiff

"Leinen los!": Das Nordkirchenschiff sticht in See

Di 27.06.2017

Hamburg/Stralsund. In wenigen Tagen heißt es: „Leinen los!“ Das Nordkirchenschiff wird am kommenden Donnerstag (29. Juni) in Stralsund zu seiner rund vierwöchigen Reise zum 500. Reformationsjubiläum aufbrechen. Die Tour verbindet alle 13 Kirchenkreise der im Jahr 2012 gegründeten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland sowie die Nordschleswigsche Gemeinde miteinander.  

Bischöfin Fehrs: „Leidenschaftliches Experiment zum Reformationsjubiläum“

Mo 26.06.2017

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Freitag, 30. Juni, um 19 Uhr in der Ausstellung „Bill Viola – Installationen“ einen Gottesdienst in den Hamburger Deichtorhallen feiern.  

„Sing me to heaven“: Liederwettbewerb der Nordkirche zum Reformationsjubiläum

Fr 23.06.2017

Hamburg. Zum Reformationsjubiläumsjahr 2017 lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) alle Chöre zwischen Flensburg und Greifswald zum Liederwettbewerb „Sing me to heaven“ ein. Gesucht wird das geistliche Lieblingslied oder der „Himmlische Hit“, mit denen die Sängerinnen und Sänger aus Kinderchor, Kammerchor, Gospelchor, Posaunenchor oder Band ihre Gemeinde verzaubern. Schirmherrin von „Sing me to heaven“ ist Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche.  

„Aufmerksamkeit auf die Länder richten, die nicht am Tisch der Mächtigen sitzen“

Do 22.06.2017

Breklum/Schwerin. In Breklum in Nordfriesland startet am kommenden Wochenende (24. Juni) eine Speakers-Tour durch Schleswig-Holstein zum G20-Gipfel in Hamburg mit zwei Experten aus Mosambik und Honduras unter dem Motto „Entwicklung braucht Entschuldung“. Die Tour ist Teil der Kampagne „Debt20: Entwicklung braucht Entschuldung – jetzt!“, die von 190 entwicklungspolitischen und kirchlichen Organisationen deutschlandweit getragen wird. Sie fordern die G20-Staaten auf, die Gefahr der Schuldenkrisen in Asien, Afrika, Lateinamerika sowie der europäischen Peripherie wahrzunehmen und ein faires Verfahren zu ihrer Lösung auf den Weg zu bringen. Zugleich wollen sie Menschen aus kritisch verschuldeten Ländern eine Stimme geben.  

Nordkirchenschiff

Nordkirchenschiff wird mit Reformationsfest in Wismar begrüßt

Mi 21.06.2017

Wismar. Die Kirche an der Küste setzt Segel und Mecklenburg begrüßt den Nordkirchen-Dreimastsegler auf seiner Route entlang der Ost- und Nordseeküste im Alten Hafen von Wismar. In der Hansestadt wird aus diesem Anlass zum Reformationsfest "Frei wie der Wind“ eingeladen. Besucher, vor allem auch Familien und Kinder, sind dazu am 1. und 2. Juli 2017 herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Großsegler steuert anlässlich „500 Jahre Reformation“ alle 13 Kirchenkreise der Nordkirche an. Wismar ist die zweite Station nach dem Start in Stralsund.  

Landesbischof Ulrich: „Wir müssen in einen Dialog mit allen treten, die sich fremd fühlen“

Di 20.06.2017

Hamburg. „Als Zivilgesellschaft werden wir überlegen müssen, wie wir in einen Dialog mit allen treten können, die sich fremd fühlen.“ Dazu ermutigte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (20. Juni) in Hamburg. Gerade in Zeiten großer Migrationsströme als Folge von Kriegen, menschengemachter Erderwärmung und ungesteuerter Globalisierung sei es besonders wichtig, das Bewusstsein zu schärfen: „Wir müssen lernen, dass wir gemeinsam in einer Welt leben und wir nicht die Freiheit haben, uns nicht verantwortlich zu fühlen füreinander“, sagte Ulrich bei einem Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Soziologe an der Universität Bielefeld.  

Bischof Dr. Abromeit predigt zum Abschluss der Greifswalder Bachwoche

So 18.06.2017

Greifswald. Die „Hymne der Reformation“ hat Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit in den Mittelpunkt seiner Predigt im heutigen (18. Juni) Festgottesdienst zum Abschluss der Greifswalder Bachwoche gestellt: „Ein feste Burg ist unser Gott“, geschrieben und vielleicht auch komponiert von Martin Luther. Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sagte im Greifswalder Dom: „Dieses Lutherlied ist Ausdruck eines unerschütterlichen Gottvertrauens. Als Luther es um 1527 herum schrieb, hatte er gerade eine Reihe existentieller Erschütterungen erlitten: Eine eigene schwere Krankheit und die Pest in Wittenberg, an der sein Sohn erkrankte und der einige seiner Freunde zum Opfer fielen. Dazu kam, dass die reformatorische Bewegung zu zerfallen drohte. Dagegen singt Luther an mit seinem Vertrauenslied.“  

Bischof Magaard mit den zwölf in den pastoralen Dienst ordinierten Frauen und Männern

Bischof Magaard: „Mit dem Evangelium Menschen aufrichten und Kraft geben“

So 18.06.2017

Schleswig. In einem Festgottesdienst im St. Petri-Dom zu Schleswig hat heute (18. Juni) Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zwölf Frauen und Männer für den Dienst der Pastorin und des Pastors ordiniert.  

Propst Dr. Kay-Ulrich Bronk, Kirchenkreis Nordfriesland (Propstei Nord), ab 1. September 2017 Direktor des Prediger- und Studienseminars der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Ratzeburg. Foto: Klaus-Uwe Nommensen

Erste Kirchenleitung beruft Propst Dr. Kay-Ulrich Bronk zum Direktor des Prediger- und Studienseminars

So 18.06.2017

Schwerin/Ratzeburg. Neue Leitung der Ausbildungsstätte für künftige Pastorinnen und Pastoren: Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkiche) hat Dr. Kay-Ulrich Bronk, Propst im Kirchenkreis Nordfriesland, in das Amt des Direktors des Prediger- und Studienseminars der Nordkirche in Ratzeburg berufen.  

Strandkorb-Projekt der Nordkirche in Wittenberg anlässlich der "Weltausstellung Reformation"

Bischof Magaard und Präses Tietze beim Strandkorb-Projekt in Wittenberg

Fr 16.06.2017

Wittenberg. In der Lutherstadt Wittenberg waren in dieser Woche viele Menschen aus dem Norden zu Gast: Ebenso wie Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und dem Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, waren Vertreterinnen und Vertreter von Tourismus-Verwaltungen, Kirchengemeinden und Urlauberseelsorge nach Wittenberg gereist, um „ihre“ Strandkörbe zu besuchen, die dort anlässlich der „Weltausstellung Reformation“ noch bis zum 10. September die vielen tausend Gäste als kleine „Ruhe-Inseln der Seele“ zum Verweilen einladen.  

Podiumsgespräch mit Landesbischof Ulrich im Vorfeld des G20-Gipfels in Hamburg

Do 15.06.2017

Hamburg. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Dienstag, 20. Juni 2017, um 18.30 Uhr an einem Podiumsgespräch mit dem Titel „Die Krise der Demokratie und der Aufstieg des Rechtspopulismus“ in Hamburg teilnehmen. Die Veranstaltung gehört zu den Aktivitäten, mit denen das „Kirchliche Bündnis zum G20-Gipfel“ das zweitägige Treffen von Staats- und Regierungschefs der führenden Wirtschaftsnationen vom 7. bis 8. Juli in der Hansestadt im Vorfeld und während des Gipfels begleitet.  

Zum Anfang der Seite