Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Wolfgang Turkat (links) mit der Bugenhagenmedaille, die ihm Bischof Gothart Magaard (rechts) überreicht hat

Bugenhagenmedaille für Wolfgang Turkat

So 01.05.2016

Elmshorn. Eine besondere Ehre wurde heute (1. Mai) Wolfgang Turkat aus Elmshorn zuteil: Bischof Gothart Magaard verlieh ihm in einem Festgottesdienst in der Thomaskirche die Bugenhagenmedaille. Sie ist die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Erzbischof Heße und Bischof Magaard begrüßen die Initiative des Parlaments

Fr 29.04.2016

Kiel. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und das Erzbistum Hamburg begrüßen die heutige (29. April) Debatte im Kieler Landtag über die Aufnahme eines Gottesbezugs in die Landesverfassung. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen zahlreiche Abgeordnete fast aller Fraktionen erreichen, dass die Präambel künftig eingeleitet wird mit den Worten: „In Achtung der Verantwortung, die sich aus dem Glauben an Gott oder aus anderen universellen Quellen gemeinsamer Werte ergibt, ...“  

Festgottesdienst mit Bischof Andreas v. Maltzahn am Sonntag

Do 28.04.2016

Stavenhagen/Schwerin. Zum Festgottesdienst lädt die Kirchengemeinde Möllenhagen-Ankershagen an diesem Sonntag (1. Mai) um 10 Uhr in die Kirche Ankershagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) ein. Die Predigt hält Dr. Andreas v. Maltzahn. Der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern freut sich besonders, dass „das ganze Dorf dieses Fest vorbereitet und als Gemeinschaft feiert“.  

Mit sichtbarer Freude zog Pastor Andreas Kalkowski (51 Jahre) am 27. April 2016 aus der Ricklinger Kirche aus. Er ist der neue Direktor des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein. An seiner Seite: Vorgänger Pastor Rüdiger Gilde (66 Jahre) und Landesbischof Gerhard Ulrich.

Landesbischof Ulrich: „Als Kirche und Diakonie Bilder guten Lebens anbieten“

Mi 27.04.2016

Rickling. Pastor Andreas Kalkowski übernimmt zum 1. Mai die Leitung des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), führte den 51-Jährigen heute (27. April) in sein Amt als Direktor des Landesvereins ein.  

Bischof Abromeit: ‚Grüne‘ Bibel entdecken

Mo 25.04.2016

Greifswald/Vilm. Zu ihrer Frühjahrskonferenz auf der Insel Vilm vor der Südküste Rügens begrüßte Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (24. April) Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU).  

Landesbischof Ulrich würdigt Arbeit von Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V.

Sa 23.04.2016

Lübeck-Schlutup. Vor einem „Freiheitsbegriff, der sich ablöst von der Verantwortung füreinander und für die Welt insgesamt“ warnte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (23. April) in Lübeck-Schlutup.  

Erste Kirchenleitung trifft Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns

Fr 22.04.2016

Schwerin. Auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) trifft sich die Erste Kirchenleitung am Montag, 25. April, zu dem turnusgemäßen Meinungsaustausch mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns.  

Bischof Abromeit: "Enorme Bereicherung für das Gemeindeleben"

Mi 20.04.2016

Greifswald /Weitenhagen/Stralsund/Elmenhorst. Dorothea ter Veen aus Stralsund, Christina Motzkus aus der Kirchengemeinde Elmenhorst und Frank Walther aus der Gemeinde Weitenhagen werden in Zukunft selbstständig Gottesdienste gestalten und predigen: In einem feierlichen Gottesdienst am kommenden Sonntag (24. April) um 14 Uhr beauftragt Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in der Kirche in Weitenhagen die drei Prädikanten mit dem Dienst der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung.  

Bischöfin Kirsten Fehrs: „Erzählt es Euren Kindern“

Di 19.04.2016

Hamburg. 70 Jahre lang lebte die 85-jährige Grete Hamburg in dem Glauben, ihr Bruder Walter sei als Kind bei einem Todesmarsch von Auschwitz ums Leben gekommen. Grete Hamburg, geborene Jungleib, überlebte als Jugendliche die Shoa und lebt heute nahe Tel Aviv.  

Erste Kirchenleitung entsendet Vorstandsmitglieder

Mo 18.04.2016

Hamburg/Breklum. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat die von der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene für den Vorstand des kirchlichen Werkes vorgeschlagenen Kandidaten entsandt.  

DIE ZEHN GEBOTE extra: Landesbischof Ulrich predigt bei amtsKULTUR

„Die Zehn Gebote" - Landesbischof Ulrich hielt erstmals Theaterpredigt in Kiel

So 17.04.2016

Kiel. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (17. April) seine erste Theaterpredigt im Schauspiel Kiel gehalten.  

Bischöfin Fehrs würdigt ehrenamtliche Kirchengemeinderäte

Do 14.04.2016

Hamburg. Am Sonnabend, 16. April lädt Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zu einem Sprengeltag nach Hamburg ein. Zum Thema „Leiten im Ehrenamt“ sind alle Kirchengemeinderäte im Bereich des Sprengels Hamburg und Lübeck eingeladen. Zum Sprengel gehören die Kirchenkreise Hamburg-Ost, Hamburg-West/Südholstein und Lübeck-Lauenburg mit insgesamt 228 Kirchengemeinden.  

Generalversammlung wählt Landesbischof erneut zum Vorsitzenden

Sa 09.04.2016

Breklum/Hamburg/Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), ist gestern (8. April) erneut zum Vorsitzenden der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene der Nordkirche in Breklum gewählt worden.  

Landesbischof Ulrich: Aufarbeitung von Biografien Verfolgter ist "Teil des kulturellen Gedächtnisses“

Di 05.04.2016

Güstrow/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) setzt die kritische Aufarbeitung der Zeit der deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts und ihrer Nachwirkungen in ihrem Gebiet fort.  

Bischöfin Fehrs beauftragt Ehrenamtliche mit dem Predigtamt

Di 05.04.2016

Hamburg. 17 Frauen und Männer aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) werden am kommenden Sonntag (10. April) von Bischöfin Kirsten Fehrs als Prädikantinnen und Prädikanten eingeführt. Der Festgottesdienst in der Kirche St. Gertrud in Hamburg-Uhlenhorst (Immenhof 10) beginnt um 14 Uhr.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Das Foto entstand im Juli 2014 bei der Tagung des Bischofsrates der Nordkirche im Dom zu Greifswald

Partnerschaftsreise: Bischof Magaard predigte im Dom zu Tallinn

So 03.04.2016

Tallinn/Schleswig. Mit einem Gottesdienst im Dom zu Tallinn (Estland) und seiner Predigt hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (3. April) eine einwöchige Partnerschaftsreise nach Estland und Lettland abgeschlossen.  

Ökumenisches Spitzengespräch "Wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs"

Fr 01.04.2016

Hamburg. Gemeinsam mit Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg) wird Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), am Donnerstag, 7. April 2016 über gegenwärtige Herausforderungen für Christen diskutieren.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Bischof Dr. Abromeit: Der Sieg des Lebens über den Tod

Sa 26.03.2016

Greifswald. Der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Dr. Hans-Jürgen Abromeit, schreibt in seinem Wort zum Osterfest:  

Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn: Berufen zur Hoffnung

Sa 26.03.2016

Schwerin. Der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Dr. Andreas v. Maltzahn, schreibt in seinem Wort zum Osterfest: Die Gewalttaten von Brüssel haben uns erschüttert. Wir spüren, wie verwundbar unsere Gesellschaften sind, wie zerbrechlich unser Leben. Wie soll es Ostern werden nach all dem Schrecken?  

Landesbischof besuchte Hilfsprojekte von „Brot für die Welt“ in Südafrika

Do 24.03.2016

Schwerin. Landesbischof Gerhard Ulrich ist heute (24. März) mit einer Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und von „Brot für die Welt“ aus Südafrika zurückgekehrt. Ziel der Reise waren Hilfsprojekte des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“, das auch von der Nordkirche mitgetragen wird.  

Bischof v. Maltzahn: Wir alle gehören zur einen, unteilbaren Menschheitsfamilie

Mi 23.03.2016

Güstrow. „Die entsetzlichen Anschläge des gestrigen Tags haben uns erschüttert. Wir spüren, wie verwundbar unsere Gesellschaften sind, wie zerbrechlich unser Leben. Ohnmächtig und voller Zorn sehen wir die Bilder von Zerstörung und unschuldigem Leid.“ Mit diesen Worten begrüßte Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn Politiker und Kirchenvertreter aus Mecklenburg-Vorpommern heute (23. März) beim jährlich stattfindenden Einkehrtag in Güstrow. Zugleich wurde der Angehörigen der Opfer, der Helfer und der für die Sicherheit Verantwortlichen gedacht.  

Bischöfin Fehrs: „Wir lassen uns nicht ein auf die Agenda der Fanatiker“

Di 22.03.2016

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sagte heute (22. März) beim Gottesdienst zum Tag der Kriminalitätsopfer in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi: „Terror ist der monströse Gipfel von Kriminalität, egal welche religiösen oder politischen Rechtfertigungen die Täter heranziehen. Mit Abscheu blickt jeder, der Herz und Gewissen hat, auf die Anschläge in Brüssel. Zugleich gilt: Wir lassen uns nicht gegeneinander aufhetzen. Wir lassen uns nicht ein auf die Agenda der Fanatiker.“  

Nach dem Gedenkgottesdienst (v.l.) Landesvorsitzender Uwe Döring, Bischof Gothart Magaard, Innenminister Stefan Studt, Justizministerin Anke Spoorendonk und dem stellv. Landesvorsitzenden Uwe Rath

Bischof Magaard dankt Ehrenamtlichen der Opferhilfe

Di 22.03.2016

Rendsburg. In einem Gottesdienst wurde heute (Dienstag) in der Rendsburger Christkirche der Opfer von Kriminalität und Gewalt gedacht.  

Martin Luther Statue in Dresden

500 Jahre Reformation ökumenisch begehen

Do 17.03.2016

Hamburg/Schwerin. Die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland blicken im kommenden Jahr auf 500 Jahre Reformation. Ökumenische Akzente mit besonderen Veranstaltungen im Norden wollen auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und das Erzbistum Hamburg setzen.  

Der Landesvorsitzende Uwe Döring vom WEISSEN RING e.V. Schleswig-Holstein und Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein

Gedenkgottesdienst in Rendsburg zum Tag der Kriminalitätsopfer

Mi 16.03.2016

Rendsburg. Zu einem Gedenkgottesdienst für Kriminalitätsopfer laden der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, und der Landesvorsitzende des WEISSEN RINGS e.v. Schleswig-Holstein, Uwe Döring, am Dienstag, 22. März, nach Rendsburg ein.  

Delegation der Nordkirche besucht Hilfsprojekte in Südafrika

Fr 11.03.2016

Schwerin/Hamburg. Hilfsprojekte von „Brot für die Welt“ in Südafrika wird eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich ab Montag (14. März) besuchen.  

amtsKULTUR präsentiert zwei kulturelle Highlights in Kiel und Schwerin

Szenische Lesungen in Kiel und Schwerin: "Volkes Stimmen"

Do 10.03.2016

Das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) lädt in Kooperation mit dem Schauspiel Kiel und dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin zu zwei kulturellen Highlights an zwei Orten ein.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Gratulation und Würdigung für Landesbischof Ulrich zum 65. Geburtstag

Mi 09.03.2016

Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), begeht heute (9. März) seinen 65. Geburtstag. Im Februar 2013 war er von der Landessynode zum ersten Landesbischof der 2012 gegründeten Nordkirche gewählt worden.  

Kulturkirche Altona St. Johannis

Premiere am 20. März in Hamburg: "Theatrales Philosophieren: Protest/Foucault/Luther"

Mo 07.03.2016

Hamburg. Martin Luther und Michel Foucault, der Philosoph und der Reformator, beschäftigten sich beide mit der Frage nach Macht. Wie geht man mit Macht um und wie verhält man sich zu ihr? Kann man ihr – durch Protest und Diskussion – zur guten Entfaltung verhelfen? Unter diesem Blickwinkel startet die Jugendsparte „plattform“ des Hamburger Ernst Deutsch Theaters am Sonntag, 20. März ab 19 Uhr in der Kulturkirche Altona (St. Johannis) das Projekt „Theatrales Philosophieren: Protest/Foucault/Luther“.  

Bischöfin Fehrs: „Den Opfern eine Stimme geben. Ja zu Respekt und Toleranz“

Fr 04.03.2016

Hamburg. Am 22. März 2016 findet bundesweit zum 25. Mal der „Tag der Kriminalitätsopfer“ statt. Damit macht der WEISSE RING aufmerksam auf die Situation von Menschen, die von Kriminalität und Gewalt betroffen und auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind.  

Institutionsberatung mit neuer Spitze

Mo 29.02.2016

Hamburg. In einem Gottesdienst in der St.-Petri-Kirche in Altona ist heute (29. Februar) Pastor Redlef Neubert-Stegemann (65) in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Pastoralpsychologe hatte 2008 die landeskirchliche Arbeitsstelle der Institutionsberatung (IB) der damaligen Nordelbischen Kirche mit Sitz in Kiel und Hamburg aufgebaut und seitdem geleitet. Nachfolger ist Pastor Andreas Wackernagel (48), der zum 1. März die Leitung der Institutionsberatung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) übernimmt. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde er in sein Amt eingeführt.  

Pastor i.R. Hans-Joachim Haeger nach der Verleihung der Bugenhagenmedaille gemeinsam mit Bischof Gothart Magaard und Justizministerin Anke Spoorendonk

Bugenhagenmedaille für Hans-Joachim Haeger

So 28.02.2016

Rendsburg. Mit der höchsten Auszeichnung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für ehrenamtliches Engagement, der Bugenhagenmedaille, ist heute (28. Februar) Pastor i.R. Hans-Joachim Haeger aus Rendsburg geehrt worden. Er erhielt die Auszeichnung in einem Festgottesdienst in der Rendsburger Christkirche durch Bischof Gothart Magaard.  

Tagung der Landessynode der Nordkirche beendet

Sa 27.02.2016

Lübeck-Travemünde. Mit einer Resolution zum Bundeswehreinsatz in Syrien, mehreren Berichten und beschlossenen Kirchengesetzen ist heute (27. Februar) die 13. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende gegangen. „Die Landessynode hat starke inhaltliche Beschlüsse gefasst und das starke sozialethische Profil der Nordkirche untermauert“, sagte der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, zum Abschluss der Tagung.  

Bericht zur Segnung Eingetragener Lebenspartnerschaften

Sa 27.02.2016

Lübeck-Travemünde. Die Segnung Eingetragener Lebenspartnerschaft soll in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) neu geregelt werden. Landeskirchenamt, Gottesdienstausschuss und Erste Kirchenleitung arbeiten derzeit an einer Beschlussvorlage, einer Erklärung zur Neuordnung und einer Liturgischen Handreichung zur Segnung von Paaren in Eingetragener Lebenspartnerschaft.  

Evangelium kommunizieren, Profil schärfen, Kompetenzen bündeln

Sa 27.02.2016

Lübeck-Travemünde. Zu ihrem Schwerpunktthema „Zukunft der Dienste und Werke“ haben die 156 Mitglieder der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer 13. Tagung in Lübeck-Travemünde Empfehlungen erarbeitet. Diese hat die Landessynode heute (27. Februar) an die Erste Kirchenleitung der Nordkirche sowie zur weiteren Bearbeitung in die Fachgremien weitergeleitet.  

Bischof Magaard: „Veränderungen erfordern Sensibilität und Mut“

Sa 27.02.2016

Lübeck-Travemünde. Religionsunterricht und Flüchtlingsarbeit im Sprengel Schleswig und Holstein standen im Mittelpunkt des Berichts, den Bischof Gothart Magaard heute (27. Februar) den Synodalen in Travemünde gab.  

Resolution: Gerechter Frieden kann nicht mit Waffen gewonnen werden

Sa 27.02.2016

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (27. Februar) in Lübeck-Travemünde nach intensiver Diskussion eine Resolution zum Bundeswehreinsatz in Syrien beschlossen.  

Präses Tietze: „Politisches Bewusstsein aus christlicher Haltung heraus“

Fr 26.02.2016

Lübeck-Travemünde. Im Rahmen der 13. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wurden heute (26. Februar) in Lübeck-Travemünde der Fundraising-Preis und der Eine-Welt-Preis der Nordkirche verliehen.  

Zukunft kirchlicher Dienste und Werke im Fokus

Fr 26.02.2016

Lübeck-Travemünde. Das Schwerpunktthema „Zukunft der Dienste und Werke“ steht heute (26. Februar) im Mittelpunkt der 13. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). „Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt.“ – unter dem biblischen Motto aus dem 1. Petrusbrief diskutieren die Synodalen über Bereiche kirchlicher Arbeit und kirchlichen Lebens, die in besonderer Weise Lebenszusammenhängen und -situationen von Menschen sowie gesellschaftlichen Themen gewidmet sind. Zuvor hatten die Synodalen auf der 12. Tagung der Landessynode im September 2015 Eckpunkte zur „Zukunft der Ortsgemeinde“ beschlossen.  

Landessynode vereinheitlicht kirchliches Wahlrecht

Fr 26.02.2016

Lübeck-Travemünde. Erstmals sollen die Synoden der 13 Kirchenkreise in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) nach einheitlichem Wahlrecht gewählt werden. Die Wahl wird vom 3. bis 30. September 2017 stattfinden. Die rechtlichen Grundlagen dafür hat die Landessynode gestern Abend (25. Februar) in erster Lesung mit dem „Kirchengesetz über die Bildung der Kirchenkreissynoden“ beschlossen und damit die Regelungen der 2012 zur Nordkirche fusionierten Landeskirchen Nordelbiens, Mecklenburgs und Pommerns vereinheitlicht.  

„Wir brauchen unsere Dienste und Werke – und starke Ortsgemeinden“

Do 25.02.2016

Lübeck-Travemünde. Landesbischof Gerhard Ulrich hat dazu aufgerufen, die unterschiedlichen Ebenen der Nordkirche als Reichtum anzusehen. Im Gottesdienst im Travemünder Kreuzfahrtterminal im Rahmen der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sagte Ulrich heute Abend (25. Februar): „Ortsgemeinden und Dienste und Werke tragen einander und finden Halt aneinander. Erst aus dem Zusammenkommen aller entsteht echte Fülle; echte Lust am Leben, echte Weitung des Horizonts, ein echter Zugang zur Wahrheit.“  

Erste Ordination im Sprengel Hamburg und Lübeck in 2016

Do 25.02.2016

Hamburg. Am kommenden Sonntag (28. Februar, 14 Uhr) wird Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, vier Pastorinnen und einen Pastor ordinieren. In einem feierlichen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona werden Anna Christina Christ (27), René Enzenauer (36), Solveig Nebl (31), Jennifer Siemers (29) und Martina Ulm (44) gesegnet und in ihren Dienst berufen.  

Auftakt für breiten synodalen Informations- und Diskussionsprozess auf dem Weg zu einheitlichem Arbeitsrecht

Do 25.02.2016

Lübeck-Travemünde (std). Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin) hat heute (25. Februar) in Lübeck-Travemünde die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) über den Stand des Prozesses hin zu einem einheitlichen Arbeitsrecht in der Nordkirche informiert.  

Nordkirchenschiff besucht Kirchenkreise von Stralsund bis Hamburg

Do 25.02.2016

Lübeck-Travemünde. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begeht das Reformationsjubiläum 2017 mit einer Schiffstour zu ihren Kirchenkreisen. Mit einem Dreimast-Segler führt die Reise vom 29. Juni bis 29. Juli 2017 entlang der Ost- und Nordseeküste von Stralsund bis nach Hamburg. Als einzige Landeskirche Deutschlands kann die Nordkirche alle ihre 13 Kirchenkreise auf dem Wasserweg erreichen. Heute (25. Februar) wurde das Projekt am Rande der Tagung der Landessynode in Lübeck-Travemünde vorgestellt.  

Tagung der Landessynode der Nordkirche eröffnet

Do 25.02.2016

Lübeck-Travemünde. In Lübeck-Travemünde ist heute (25. Februar) die 13. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnet worden. Drei Tage lang werden die 156 Synodalen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern Kirchengesetze diskutieren und beschließen, sich mit verschiedenen Aspekten der übergemeindlichen Dienste und Werke befassen und zu aktuellen kirchenpolitischen Themen Stellung nehmen.  

Die Prädikantinnen und Prädikanten mit Bischof Gothart Magaard, OKR Mathias Lenz, Pastor Friedrich Wagner (Gemeindedienst) sowie den Assistentinnen und Assistenten

Bischof Magaard beauftragt sieben Prädikantinnen und Prädikanten

So 21.02.2016

Schleswig. In einem feierlichen Gottesdienst im Schleswiger Dom hat Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (21. Februar) sieben Prädikantinnen und Prädikanten zum Dienst der selbständigen Leitung und Gestaltung von Gottesdiensten berufen.  

Bischöfin Fehrs im Dom zu Lübeck: „Integration christlicher Flüchtlinge ist Aufgabe aller Kirchen“

So 21.02.2016

Hamburg/Lübeck. Die Integration christlicher Flüchtlinge ist nach Ansicht von Bischöfin Kirsten Fehrs eine wichtige Aufgabe aller Kirchen. „Wir dürfen die oft kleinen christlichen Migrationsgemeinden mit dieser großen Herausforderung nicht allein lassen“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Sonntag im Dom zu Lübeck. Sie predigte dort zum Sonntag Reminiszere (21. Februar), an dem die evangelischen Kirchen an die verfolgten Christen in aller Welt erinnern.  

Nordkirche ruft zu Gottesdiensten am 13. März zum Thema „Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Flucht“ auf

Fr 19.02.2016

Schwerin/Hamburg. In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sind über 1.000 Kirchengemeinden aufgerufen, am diesjährigen Sonntag „Judika“ (13. März) zu besonderen Gottesdiensten zum Thema „Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Flucht“ einzuladen. Hintergrund ist die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit. Nach Angaben der Vereinten Nationen gab es noch nie zuvor so viele Flüchtlinge und Binnenvertriebene wie heute.  

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. Das Foto wurde aufgenommen beim Treffen des Bischofsrates der Nordkirche im Greifswalder Dom im Juli 2014

Bischöfin Fehrs: „Nur wer dem Frieden vertraut, kann ihn auch denken“

Di 16.02.2016

Ratzeburg. Flucht und Vertreibung durch Kriege und Krisen sind bestimmend in der Wahrnehmung der aktuellen Politik. Das „Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik“ möchte die Friedensfähigkeit staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure weiter entwickeln und lädt zur 8. Tagung des Netzwerks nach Ratzeburg ein. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich zur dreitägigen Tagung „Friedenslogisch denken und handeln – zivile Konfliktbearbeitung als Leitbild“ vom 18. bis 20. Februar 2016.  

Landesbischof Ulrich: „Verantwortlichkeit in der Seewirtschaft stark machen“

Mi 10.02.2016

Rostock. „Die Freiheit der Meere wird erst dann zu einem Wert, wenn sie mit Verantwortung verbunden ist“, sagte der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, gestern (9. Februar) in Rostock. „Es ist an der Zeit, zu der Freiheit auch die Verantwortlichkeit in der Wirtschaft und in der Seewirtschaft stark zu machen.“  

Zum Anfang der Seite