Bischöfin Kirsten Fehrs

Sprengel Hamburg und Lübeck

Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.

Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.

Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.

Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.


Kontakt

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Lebenslauf

Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.

Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.

Wahl zur Bischöfin

Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt.

Zweite Amtszeit

Am 5. Juni 2021 wurde sie mit 141 von 145 Stimmen von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Ratsvorsitzende der EKD

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende.

Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.

Weiterlesen

Termine

- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -

Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Freitag, 31. Oktober 2025 | 11:30 Uhr
Gottesdienst zum Tag der Reformation

Die Ratsvorsitzende predigt im Gottesdienst zum Reformationsfest an historischer Stelle.

Ort: Schlosskirche, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Predigten

Predigt beim Semesterabschlussgottesdienst der Universität

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Matthäus 17, 1-9 – Motto „Moll und Dur“

29. Januar 2023 | Dom zu Greifswald

Abschlussgottesdienst zum Fernstudium Feministischer Theologie

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Römer 8,22-26

14. Januar 2023 | Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg

Krippenandacht an Neujahr

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Genesis 16,13

1. Januar 2023 | Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg

Gottesdienst zum Christfest

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Matthäus 2,1-12

25. Dezember 2022, Erster Weihnachtstag | Dom zu Lübeck

Christvesper in der Hauptkirche St. Michaelis

Mit einer Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs

24. Dezember 2022, Heiligabend | Hamburg

Gottesdienst am dritten Advent

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Jesaja 40,1-11 (in Auszügen)

11. Dezember 2022 | Dom zu Lübeck

Ansprache zum Adventsempfang der Nordkirche

Ansprache von Bischöfin Kirsten Fehrs

6. Dezember 2022 | Hauptkirche St. Katharinen

Predigt anlässlich des 200. Todestages von Karl August Fürst von Hardenberg

Predigt zu Matthäus 21,1-11 von Bischöfin Kirsten Fehrs

27. November 2022 | Stiftung Schloss Neuhardenberg

Predigt zum 30. Jahrestag der Brandanschläge in Mölln

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Matthäus 5, 3-10

23. November 2022 | St. Nicolai, Mölln

Gottesdienst zur Verleihung der Bugenhagenmedaille

Predigt über Matthäus 5,13-16

29. Oktober 2022 | St. Petri zu Lübeck

Texte

Füreinander da sein

Bischöfliches Grußwort anlässlich des JULEICA-Segens-Gottesdienstes „4 ever und ever“

21. Januar 2018 | Hauptkirche Sankt Michaelis Hamburg

„Mein Paradies auf Erden“

Käthchens Kantine, Impuls zu den Martinstagen

4. November 2017 | Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Herberge für die Zuneigung zum Leben

Grußwort zur Eröffnung des Emmaus-Hospizes Blankenese

11. Juli 2017 | Hamburg-Blankenese, Emmaus-Hospiz

„Hamburg zeigt Haltung“

Eröffnungsrede auf der „Hamburg zeigt Haltung“- Kundgebung

8. Juli 2017 | Hamburger Fischmarkt

"Gott is groot - heff Moot un glööv"

Grußwort zum 3. Hamburger Bauerntag

14. Juni 2017 | Landwirtschaftskammer Hamburg

Bill Viola und das Element Wasser

Rede zur Eröffnung der Bill Viola Ausstellung

1. Juni 2017 | Deichtorhallen Hamburg

Was ist Wahrheit?

Ansprache zum Ökumenischen Kreuzweg Lübeck, Station 5: Jerusalemsberg: Jesus stirbt am Kreuz

14. April 2017 | St. Jakobi Lübeck

Ein Bild mit Aussicht und der Hoffnung

Reminiszere, Grußwort anlässlich des Jahresempfanges 2017 von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

12. März 2017 | Hauptkirche St. Michaelis

„Reformation heute in Hamburg – Glaube und Gesellschaft im Dialog“

Vortrag anlässlich des Neujahrsempfangs der Rotary-Clubs Hamburg

8. Februar 2017 | Hamburg

„Mein Herr Käthe“ - Luther und die Frauen

Festrede vor der Schweriner Domtafel

20. Januar 2017 | Thomaskapelle im Dom zu Schwerin

Zum Anfang der Seite