Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

25 Jahre Güstrower Vertrag – „Gleichermaßen Distanz und Kooperation“

Do 31.10.2019

Greifswald/Schwerin. In einem Impuls zum Reformationstag hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt heute (31. Oktober) in Greifswald den vor 25 Jahren geschlossenen Güstrower Vertrag gewürdigt. In dem Vertrag sind die Beziehungen zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der evangelischen Kirche geregelt.  

Bischof Tilman Jeremias, Foto: Marcelo Hernandez, Nordkirche

Grußworte für Bischof Jeremias beim Reformationsempfang der Nordkirche

Do 31.10.2019

Greifswald. Mit einer Überraschung begann heute (31.Oktober) der Reformationsempfang der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) im Anschluss an die Amtseinführung von Bischof Tilman Jeremias: Der neue Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern sorgte gleich selbst für die Musik als Violinist in dem Stralsunder Streichquartett „Vier gewinnt“.  

Nordkirche feiert Amtseinführung von Bischof Tilman Jeremias

Do 31.10.2019

Greifswald. In einem Gottesdienst im Greifswalder Dom St. Nikolai wurde heute (31. Oktober) Tilman Jeremias in sein Amt als Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeführt. Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe) nahm als Vertreter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) die Einführung vor und überreichte Bischof Jeremias das Amtskreuz.  

Ansgarkirche in Kiel, Foto: Wendt/Nordkirche

Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka zu Gast beim zweiten Kieler Reformationsabend

Mi 30.10.2019

Schleswig/Kiel. Zum zweiten „Kieler Reformationsabend“ hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Kiel heute (30. Oktober) in die Citykirche St. Ansgar in Kiel eingeladen. Anlass war der morgige Reformationstag, der in diesem Jahr zum zweiten Mal als gesetzlicher Feiertag in Schleswig-Holstein begangen wird. Das Motto des Abends lautete „Reformation 2019 ist Versöhnung?!“. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Vorsitzender der Union progressiver Juden in Deutschland KdöR, Schleswig Holsteins Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien, sowie der Kieler Oberbürgermeister, Dr. Ulf Kämpfer, ergriffen im Laufe der Veranstaltung das Wort.  

Günter Szameitpreiks, Foto: Pieroth/Nordkirche

Günter Szameitpreiks erhält die Bugenhagenmedaille

Di 29.10.2019

Schleswig/Elmshorn. Günter Szameitpreiks wird am Sonnabend (2. November) die Bugenhagenmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) erhalten. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Nordkirche für besonderes ehrenamtliches Engagement verleiht. Die Ehrung wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, im Rahmen eines Festgottesdienstes vornehmen. Der Gottesdienst in der Stiftskirche in Elmshorn beginnt um 19 Uhr.  

Dieter Walch, Foto: Heinen/Nordkirche

Engagierter Ehrenamtler erhält die Bugenhagenmedaille

Di 29.10.2019

Schleswig/ Neukirchen. Die Bugenhagenmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird am Sonnabend (2. November) Dieter Walch für sein besonderes ehrenamtliches Engagement überreicht. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, wird die Medaille im Rahmen eines Festgottesdienstes übergeben. Der Gottesdienst in der St.-Antonius-Kirche in Neukirchen, Kirchenkreis Ostholstein, beginnt um 14 Uhr. Die Bugenhagenmedaille ist die höchste Auszeichnung, die die Nordkirche verleiht.  

Gottesdienst zum Reformationstag in der Kieler Pauluskirche

Mo 28.10.2019

Schleswig/Kiel (aw). Anlässlich des Reformationstages findet am Donnerstag (31. Oktober) um 10 Uhr ein Festgottesdienst in der Kieler Pauluskirche, Niemannsweg 16, statt. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Pröpstin Almut Witt, Kirchenkreis Altholstein, werden den Gottesdienst gestalten.  

Ökumenischer Gottesdienst am Tag der Reformation mit NDR-Intendant

Mo 28.10.2019

Hamburg. Lutz Marmor, Intendant des Norddeutschen Rundfunks wird am Reformationstag, 31. Oktober 2019 eine Gastpredigt in der Hamburger Hauptkirche St. Petri zum Thema Wahrheit halten.  

Ökumenischer Gottesdienst am 9. November im Ratzeburger Dom

Fr 25.10.2019

Ratzeburg/Schwerin/Hamburg. Zu einem Ökumenischen Gedenken an die friedliche Revolution und den Fall der Mauer vor 30 Jahren laden die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), das Erzbistum Hamburg und die Evangelisch-Lutherische Domkirchengemeinde zu Ratzeburg am 9. November ein. Der Gottesdienst zum Thema „Zur Freiheit befreit“ beginnt um 16.30 Uhr im Ratzeburger Dom.  

„Kieler Reformationsabend“ mit Bischof Magaard und Jüdischer Gemeinde

Do 24.10.2019

Schleswig/Kiel (aw). Zum diesjährigen „Kieler Reformationsabend“ lädt Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Kiel e. V. am Mittwoch (30. Oktober) in die Citykirche St. Ansgar ein. Die öffentliche Veranstaltung anlässlich des Reformationstages, der in diesem Jahr zum zweiten Mal als gesetzlicher Feiertag in Schleswig-Holstein begangen wird, beginnt um 18 Uhr.  

Ökumenischer Festgottesdienst 100 Jahre Universität Hamburg

Mi 23.10.2019

Hamburg. Mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen wird das 100-jährige Jubiläum der Universität Hamburg gefeiert. Der Gottesdienst in der Kirche, die auch Universitätskirche ist, beginnt am Montag (28. Oktober 2019) um 18 Uhr.  

Kultursalon „Vernetzt und doch allein?“ der Evangelischen Akademie

Mi 23.10.2019

Hamburg. Im Rahmen der Evangelischen Akademietage der Nordkirche „Wer sind wir?“ findet am Freitag, 1. November 2019 im Hamburger Jenisch-Haus der Kultursalon der Evangelischen Akademie der Nordkirche statt. 2018 wurde der „Tag der Reformation“ auch in Hamburg und Schleswig-Holstein als jährlicher Feiertag eingeführt. Aus diesem Anlass initiierte die Evangelische Akademie der Nordkirche in Zusammenarbeit mit der Agentur Heinekomm und dem Altonaer Museum den Kultursalon, um gesellschaftliche Themen mit Impulsvorträgen und in Gesprächsrunden zu reflektieren.  

„Chrysostomos“-Empfang der Nordkirche für orthodoxe Geistliche

Di 22.10.2019

Hamburg. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt begrüßte heute (22. Oktober) im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die orthodoxen Geistlichen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie Vertreter ihrer Gemeinden zum traditionellen „Chrysostomos“-Empfang im Ökumenischen Forum in der Hafencity Hamburg.  

Dr. Philipp Murmann, Prof. Heribert Prantl, Bischof Gothart Magaard

3. Gottorfer Gespräche – „Grundrechte und gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Di 22.10.2019

Schleswig. Kirche und Wirtschaft haben heute (22. Oktober) zum dritten Mal zu den „Gottorfer Gesprächen“ ins Schleswig-Holsteinische Landesmuseum eingeladen. Aus Anlass des 70. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes lautete der diesjährige Schwerpunkt „Grundrechte und gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Hauptreferent der Veranstaltung war der Jurist, Journalist und Autor Prof. Dr. Heribert Prantl aus München. Über 70 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Justiz und Verwaltung hatten sich zu der Veranstaltung im Gottorfer Kreuzstall angekündigt. Die „Gottorfer Gespräche“ wurden vor drei Jahren von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gemeinsam mit der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. ins Leben gerufen und dienen dem gesellschaftlichen Diskurs über wichtige Themen der Zeit.  

Pastor Ulrich Schwetasch, Foto: Nordkirche

Verdienstmedaille für Gemeindepfadfinder-Gründer Pastor Ulrich Schwetasch

Di 22.10.2019

Kiel. Pastor Ulrich Schwetasch, früherer Leiter des Rings Evangelischer Gemeindepfadfinder (REGP) in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (22. Oktober) die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, überreichte die Auszeichnung in Kiel.  

Bugenhagenmedaille der Nordkirche für Pirkko Andresen und Uwe Michelsen

Mo 21.10.2019

Hamburg. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird Frau Pirkko Andresen und Pastor Uwe Michelsen in Hamburg mit der Bugenhagenmedaille auszeichnen. Die Bugenhagenmedaille wird verliehen für hervorragende Verdienste um das kirchliche Leben und ist die höchste Auszeichnung der Nordkirche für ehrenamtliches Engagement. Der Festgottesdienst mit Bischöfin Kirsten Fehrs am Sonntag, 27. Oktober wird in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi gefeiert und beginnt um 10 Uhr.  

Abendgottesdienst mit Bischof Magaard in der Tradition der anglikanischen Kirche

Mo 21.10.2019

Schleswig. Die Bischofskanzlei Schleswig, die Anglican Church of St. Thomas Becket in Hamburg und die Kirchengemeinde Schleswig laden am Sonntag (27. Oktober) um 16.30 Uhr zu einem Abendgottesdienst in der Tradition der anglikanischen Kirche in den St. Petri-Dom ein.  

Präses Hillmann: Einsatz für gerechtere Welt würdigen

Do 17.10.2019

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) schreibt den Eine-Welt-Preis 2020 aus. Mit dem Preis werden kirchliche und nicht-kirchliche Gruppen und Einzelpersonen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern geehrt, die sich „mit Phantasie, Hingabe und Kreativität für mehr Gerechtigkeit in der Welt einsetzen und dabei etwas Beispielhaftes und Neues geleistet haben“, heißt es in der Ausschreibung.  

Ökumenischer Gottesdienst in Waren (Müritz) am 16. Oktober 2019: Rund 450 Menschen hatten sich in der St.-Georgen-Kirche versammelt, um an die Andacht dort und die von dieser ausgehenden ersten Demonstration im heutigen Mecklenburg-Vorpommern vor 30 Jahren zu erinnern. Foto: Stefan Döbler, Nordkirche

Ökumenischer Gottesdienst in Waren (Müritz): 30 Jahre friedliche Revolution

Mi 16.10.2019

Schwerin/Waren. In einem ökumenischen Gottesdienst haben heute (16. Oktober) in Waren (Müritz) die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), das Erzbistum Hamburg und das Erzbistum Berlin an den Ausgangspunkt für die erste friedliche Demonstration im Land im Herbst 1989 erinnert.  

Empfang der Nordkirche zum Evangelisch-Theologischen Fakultätentag 2019

Fr 11.10.2019

Rostock. Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), begrüßte heute (11. Oktober) in der Kirche St. Nikolai zu Rostock die Teilnehmenden am Evangelisch-Theologischen Fakultätentag.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt nimmt an Mahnwache für Hallenser Opfer teil

Do 10.10.2019

Schwerin/Lübeck. Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird heute (10. Oktober) um 18 Uhr an einer Mahnwache vor der Lübecker Synagoge teilnehmen. Mit der Mahnwache, zu der der Vorstand der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lübeck e.V. als „Zeichen der Trauer und der Verbundenheit mit den Lübeckern und Lübeckerinnen jüdischen Glaubens“ aufgerufen hatte, soll der gestern bei einem Attentat in Halle (Sachsen-Anhalt) Getöteten gedacht werden.  

Gottesdienst zum Landeserntedankfest Mecklenburg-Vorpommern auf Hiddensee gefeiert

So 06.10.2019

Kloster/Hiddensee. Zu verantwortlichem Handeln sowohl für die Schöpfung als auch für die Landwirtschaft hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt heute (6. Oktober) auf der Insel Hiddensee ermutigt: „Wetterextreme nehmen zu, Dürreperioden und sinkende Wasserpegel bringen auch für die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern immer größere Herausforderungen mit sich. Auch deshalb sollten wir am heutigen Tag auf die Sorgen und Nöte der Landwirte und Landwirtinnen hören, sie ernstnehmen und mit ihnen gemeinsam nach Lösungen suchen – als Verbraucher ebenso wie als Verantwortungsträger in Politik, Gesellschaft und Kirche.“  

Bischof Gothart Magaard

Gottesdienst zum Landeserntedankfest in Schönberg gefeiert

So 06.10.2019

Schleswig/Schönberg. Mit einem Gottesdienst in der Schönberger Kirche wurde das heutige (6. Oktober) Programm des Landeserntedankfestes in Schönberg (Holstein) eröffnet. Eingeladen hatten dazu die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und das Land Schleswig-Holstein.  

Der Altartisch im Schleswiger Dom ist reichlich mit Erntedankgaben geschmückt worden.

Landeserntedankfest im Sprengel Schleswig und Holstein

Fr 04.10.2019

Schleswig/Schönberg (aw). Mit Gottesdiensten und geschmückten Altären wird an vielen Orten in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Sonntag (6. Oktober) Erntedank gefeiert. Im Rahmen des diesjährigen Landeserntedankfestes Schleswig-Holsteins in Schönberg laden Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, und Jan-Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, gemeinsam zum Festgottesdienst ein. Bischof Magaard wird die Predigt halten.  

Ökumenischer Gottesdienst aus Kiel zum Tag der Deutschen Einheit

Do 03.10.2019

Kiel. „Gottes Kraft erneuert“ – unter diesem Thema stand der ökumenische Gottesdienst heute (3. Oktober) anlässlich der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel, im 30. Jahr nach dem Mauerfall. Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg), haben in der Kieler Stadtkirche St. Nikolai gemeinsam Predigt und Liturgie gestaltet. Der Gottesdienst wurde live in der ARD übertragen.  

Ökumenischer Gottesdienst erinnert an friedliche Revolution 1989 in Mecklenburg-Vorpommern

Di 01.10.2019

Schwerin/Waren. In der St.-Georgen-Kirche in Waren (Müritz) fand am 16. Oktober 1989 eine Andacht mit anschließendem „Kerzenweg“ der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Marktplatz statt. Dies war die erste friedliche Demonstration im Herbst 1989 in unserem Bundesland. Vor diesem Hintergrund laden die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), das Erzbistum Hamburg und das Erzbistum Berlin am Mittwoch, 16. Oktober im Rahmen der Gedenkveranstaltung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern um 17 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Warener St.-Georgen-Kirche ein. Es predigen Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche) und Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin).  

Nordkirchenweite Kampagne zum Religionsunterricht mit positivem Fazit

Fr 27.09.2019

Schwerin/Hamburg. Rund 300 Schülerinnen und Schüler aus 19 Schulen zwischen Flensburg und Stralsund sind Teil der Kampagne „Raum für Fragen. Mein Religionsunterricht.“, zu der die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) seit Anfang September an insgesamt 12 Standorten in den drei Sprengeln der Landeskirche eingeladen hat. Heute (27. September) machte der „Reli-Dome“, ein aufblasbares Kuppelzelt, am Schweriner Pfaffenteich Halt, wo Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und ihr katholischer Gast, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg), mit Schülerinnen und Schülern sowie Religionslehrerinnen und -lehrern der Heinrich-Heine-Schule und der katholischen Niels-Stensen-Schule aus Schwerin sowie der katholischen Don-Bosco-Schule aus Rostock ins Gespräch gekommen sind.  

Landeserntedankfeste und Gottesdienste am 6. Oktober

Fr 27.09.2019

Schleswig/Hamburg/Schwerin/Greifswald. Mit Gottesdiensten und geschmückten Altären erinnern die rund 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Erntedank-Sonntag (6. Oktober) daran, dass die Fülle der Natur, die Gaben der Schöpfung und die Früchte der Arbeit vieler Menschen nicht allein in der Hand der Menschen liegen.  

Nordkirche verabschiedet Landeskirchliche Beauftragte bei der Stadt Hamburg

Do 26.09.2019

Hamburg. In einem Gottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg ist heute (26. September) Oberkirchenrätin Dr. Elisabeth Chowaniec aus dem Amt der Landeskirchlichen Beauftragten bei Senat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg verabschiedet worden.  

Father Leslie Nathaniel, ©C. Ebeling/Nordkirche

Bischof Gothart Magaard gratuliert Leslie Nathaniel zu seiner Ernennung

Mi 25.09.2019

Schleswig (aw). Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), gratuliert Revd Canon Dr Leslie Nathaniel von der Anglican Church of St Thomas Becket in Hamburg zu seiner kürzlich erfolgten Ernennung zum „Archdeacon of the East, Germany and Northern Europe“ in der Diözese Europa der Kirche von England. Das Arbeitsgebiet von Leslie Nathaniel umfasst in Zukunft anglikanische Gemeinden in ganz Mittel- und Osteuropa und in den Nordischen Ländern. Als Archdeacon hat er eine leitende Funktion vor allem im Kontakt zu den Pastorinnen und Pastoren und in Gebäudefragen. Leslie Nathaniel wird seine neue Aufgabe am 17. Oktober übernehmen.  

Pastorin Nicole Thiel und Bischof Gorhart Magaard

Nicole Thiel als Leiterin des Hauptbereiches Gottesdienst und Gemeinde eingeführt

So 22.09.2019

Schleswig/Hamburg. Pastorin Nicole Thiel wurde heute (22. September) in ihr neues Amt als Leiterin des Hauptbereichs Gottesdienst und Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeführt. Im August hatte die 46-jährige Theologin die Pfarrstelle der Leitenden Pastorin des Hauptbereichs übernommen, zu der sie zuvor die Erste Kirchenleitung der Nordkirche für eine Amtszeit von acht Jahren berufen hatte. Sie wird damit Nachfolgerin von Pastor Friedrich Wagner, der den Hauptbereich und den Gemeindedienst zuvor geleitet hat. Er ist Ende Juni in den Ruhestand eingetreten.  

3. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche vom 19. bis 21. September 2019 in Lübeck-Travemünde. Foto: John Garve / Nordkirche

3. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche beendet

Sa 21.09.2019

Lübeck-Travemünde. Mit der zweiten Lesung der Kirchengesetze, einem Bericht der Ersten Kirchenleitung zur Arbeit in den Hauptbereichen der Nordkirche sowie Wahlen ist heute (21. September) die 3. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Ende gegangen.  

20190921 Landessynode Bischöfin Fehrs Foto: Döllefeld/Nordkirche

Bischöfin Kirsten Fehrs stellte Sprengelbericht für Hamburg und Lübeck vor

Sa 21.09.2019

Lübeck-Travemünde. Bischöfin Kirsten Fehrs hat heute (21. September) auf der Tagung der Landessynode in Lübeck-Travemünde ihren Bericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vorgestellt.  

3. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche in Lübeck-Travemünde: Bischof Tilman Jeremias wurde am 21. September 2019 herzlich begrüßt. Foto: Döllefeld / Nordkirche

Neuer Greifswalder Bischof begrüßt - Resolution zum Thementag verabschiedet

Sa 21.09.2019

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat zu Beginn ihrer Beratungen heute (21. September) den neuen Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Tilman Jeremias, begrüßt.  

20190920 Landessynode Gottesdienst Foto Garve Nordkirche

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt predigte im Gottesdienst der Landessynode

Fr 20.09.2019

Lübeck-Travemünde. Mit einem Open-Air-Gottesdienst klang heute (20. September) der Thementag „Familienformen, Beziehungsweisen: Vielfalt sehen und fördern – Menschen stärken“ der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) aus. Mitglieder und Gäste der Synode hatten sich dazu im Travemünder Brügmanngarten versammelt.  

Während der 3. Tagung der II. Landessynode in Lübeck-Travemünde. Foto: John Garve / Nordkirche

Landessynode fasste richtungweisende Beschlüsse

Fr 20.09.2019

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (20. September) richtungweisende Beschlüsse zum Thema „Familienformen, Beziehungsweisen: Vielfalt sehen und fördern – Menschen stärken“ gefasst.  

20190920 Landessynode jugendliche Beobachter Foto: John Garve / Nordkirche

Landessynode setzt Beratungen und Diskussionen zum Thementag fort

Fr 20.09.2019

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (20. September) ihre Beratungen zum Thema „Familienformen, Beziehungsweisen: Vielfalt sehen und fördern – Menschen stärken“ fortgesetzt.  

Innehalten für den Klimaschutz: Zeichen der Solidarität der Landessynode der Nordkirche mit den Anliegen der Klima-Bewegung "Fridays for Future" am 20. September 2019. Foto: Döllefeld/Nordkirche

Landessynode: Beratungen zum Thementag und Innehalten für Klimaschutz

Fr 20.09.2019

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (20. September) ihre Beratungen zum Thema „Familienformen, Beziehungsweisen: Vielfalt sehen und fördern – Menschen stärken“ aufgenommen.  

20190919 Landessynode Erste Kirchenleitung Entpflichtung Foto: John Garve / Nordkirche

Rückblick auf den ersten Beratungstag der Landessynode

Do 19.09.2019

Lübeck-Travemünde. Mit einem Abend der Begegnung klang der erste Beratungstag der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (19. September) aus. Zuvor hatten sich die Synodalen zu einer Andacht in der Travemünder St.-Lorenz-Kirche versammelt, um die 2013 gewählte Erste Kirchenleitung der Nordkirche zu verabschieden.  

20190919 Landessynode Bernhard Schick Foto: John Garve / Nordkirche

Klimaschutzbericht vor der Landessynode: „Kirche stellt sich ihrer Verantwortung“

Do 19.09.2019

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (19. September) den Bericht über die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes entgegengenommen.  

20190919 Landessynode Foto: John Garve / Nordkirche

Synodale wählten neue Kirchenleitung

Do 19.09.2019

Lübeck-Travemünde. Die II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (19. September) eine neue Kirchenleitung gewählt. Der Kirchenleitung gehören insgesamt 17 Mitglieder an, von denen 13 aus der Mitte der Landessynode zu wählen waren, davon mindestens neun ehrenamtliche Mitglieder. Mindestens zwei der Mitglieder waren aus dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg und mindestens ein Mitglied war aus dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis zu wählen. Der Kirchenleitung gehören aufgrund ihres Amtes die Bischöfinnen und Bischöfe der Nordkirche an. Vorsitzende der Kirchenleitung ist die Landesbischöfin.  

20190919 Landessynode Auftakt Plenum Foto: John Garve / Nordkirche

Tagung der Landessynode der Nordkirche eröffnet

Do 19.09.2019

Lübeck-Travemünde. Mit einer geistlichen Besinnung von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, und Katharina von Fintel (Erste Kirchenleitung) hat heute (19. September) in Lübeck-Travemünde die 3. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen.  

20 Jahre Evangelische Schule „Paulo Freire“ in Parchim – Landesbischöfin predigte

Di 17.09.2019

Schwerin/Parchim. Das Recht von Kindern auf religiöse Bildung hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt heute (17. September) in Parchim, Kirchenkreis Mecklenburg, bekräftigt. „Religiöse Bildung, die Identitätsbildung und Pluralismusfähigkeit fördert, ist in einer demokratischen, multiregiliösen und pluralen Gesellschaft wie der unseren gefragt und notwendig“, sagte die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) im Festgottesdienst anlässlich des 20. Jubiläums der Evangelischen Schule „Paulo Freire“ in der Parchimer St.-Marien-Kirche.  

Der scheidende Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit und Ibrahim Azar, Jerusalemer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Foto: kirche-mv.de/Vogel

Würdigungen für scheidenden Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit

Sa 14.09.2019

Greifswald. In einem Gottesdienst im Greifswalder Dom St. Nikolai wurde heute (14. September) Dr. Hans-Jürgen Abromeit als Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) entpflichtet. Dabei gab Abromeit sein Amtskreuz zurück.  

Landesbischof Ralf Meister entpflichtet Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit und nimmt das Amtskreuz entgegen. Foto: kirche-mv.de/Vogel

Nordkirche verabschiedet Dr. Hans-Jürgen Abromeit als Bischof

Sa 14.09.2019

Greifswald. Über eine gemeinsame, von Gott gefügte Wegstrecke sprach Dr. Hans-Jürgen Abromeit heute (14. September) in Greifswald in seiner Abschiedspredigt als Bischof. In einem festlichen Gottesdienst im Greifswalder Dom St. Nikolai wurde der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) entpflichtet und gab sein Amtskreuz zurück.  

Landessynode tagt vom 19. bis 21. September in Lübeck-Travemünde

Do 12.09.2019

Kiel/Lübeck-Travemünde. Vom 19. bis 21. September wird sich die II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu ihrer 3. Tagung in Lübeck-Travemünde versammeln. Im Mittelpunkt der Beratungen der 156 Synodalen steht das Thema „Familienformen, Beziehungsweisen: Vielfalt sehen und fördern – Menschen stärken“.  

Regionalgottesdienst am 8. September 2019 in Tessin bei Rostock mit Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt. Foto: Nordkirche/Karsten

Regionalgottesdienst in Tessin: Landesbischöfin befürwortet Überlegungen zu gemeinsamer Seenotrettung im Mittelmeer

So 08.09.2019

Schwerin/Tessin. Aktuelle Überlegungen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken zu retten, hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt heute (8. September) befürwortet. „Dies könnte ein Zeichen, ein Beispiel sein: Exemplarisches Handeln, das deutlich macht, was es bedeuten kann, wenn man offene Ohren, offene Augen und offene Herzen hat“, sagte die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in einem Regionalgottesdienst im mecklenburgischen Tessin.  

Direktor Dr. Christian Wollmann (Zentrum für Mission und Ökumene) und Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Generalversammlung wählte Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt zur Vorsitzenden

Fr 06.09.2019

Breklum/Schwerin. Die Delegierten der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben am Freitagnachmittag im nordfriesischen Breklum Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, zu ihrer Vorsitzenden gewählt.  

Landesbischöfin diskutiert mit Teilnehmenden der Konsultation „ConAction“

Di 03.09.2019

Hamburg. Über globale Gerechtigkeit hat die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, am Dienstag (3.9.) in Hamburg mit Gästen aus internationalen Partnerkirchen diskutiert. Die 13 jungen Erwachsenen aus Südafrika, Tansania, El Salvador, Brasilien, den Philippinen, Russland, England und Kasachstan sind vom Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst eingeladen worden. Gemeinsam mit Engagierten aus der Nordkirche nehmen sie an der rund dreiwöchigen Konsultation „ConAction“ unter dem Motto „talking about global justice“ teil.  

Nordkirche startet Kampagne für Religionsunterricht

Di 03.09.2019

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (3. September) in Hamburg eine Kampagne zum Religionsunterricht gestartet. Sie steht unter dem Motto „Raum für Fragen. Mein Religionsunterricht.“ Zwölf Fragen von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt der Kampagne, zum Beispiel: „Bin ich mehr als die Summe meiner Likes?“ und „Was bringt es mir, wenn ich glaube?“  

Zum Anfang der Seite