Bischöfin Kirsten Fehrs

Sprengel Hamburg und Lübeck

Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.

Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.

Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.

Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.


Kontakt

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Lebenslauf

Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.

Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.

Wahl zur Bischöfin

Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt.

Zweite Amtszeit

Am 5. Juni 2021 wurde sie mit 141 von 145 Stimmen von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Ratsvorsitzende der EKD

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende.

Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.

Weiterlesen

Termine

- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -

Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Donnerstag, 03. Juli 2025 | 15:00 Uhr – Sonntag, 06. Juli 2025 | 10:00 Uhr

Bischöfin Fehrs und die Pröpstinnen und Pröpste des Sprengels Hamburg und Lübeck unternehmen eine Studienreise in Brüssel

Donnerstag, 10. Juli 2025 | 16:00 Uhr
Trauergottesdienst Carlo von Tiedemann

Die Bischöfin hält die Ansprache im Trauergottesdienst für den am 08. Juni 2025 verstorbenen Moderator Carlo von Tiedemann. Die Trauerfeierlichkeiten werden vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Fernsehen und Hörfunk übertragen.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg

Sonntag, 13. Juli 2025 | 10:30 Uhr
Gottesdienst in Wedel

Bischöfin Fehrs predigt anlässlich der Restaurierung der blauen Bemalung im Altarraum von Peter Erler.
Ort: Immanuelkirche Wedel, Küsterstr. 4, 22880 Wedel

Dienstag, 15. Juli 2025 | 17:30 bis 19:30 Uhr
Überkreuz-Gespräche: SommerDIALOG Kirche und Wirtschaft HAMBURG

Die Bischöfin begrüßt in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Gäste aus Kirche, Wirtschaft und Politik und blickt auf ein im Vorfeld gestartetes digitales Dialogformat, bei dem jeweils zwei Menschen mit möglichst divergierenden Meinungen zum direkten Gespräch gebeten wurden.
Ort: Kirchgarten St. Pauli, Pinnasberg 80, 20359 Hamburg

Mittwoch, 16. Juli 2025 | 19:00 bis 21:00 Uhr
Kirchenkreisratssitzung im Kirchenkreis Hamburg-Ost

Die Bischöfin nimmt an der KKR-Sitzung teil, in der die Wiederwahl von Propst Martin Vetter auf der Tagesordnung steht.
Ort: Kirchenkreis Hamburg-Ost, Steindamm 55, 20099 Hamburg

Donnerstag, 17. Juli 2025 | 17:30 bis 19:30 Uhr
Stunde der Begegnung der Lübecker Bürgerschaft

Die Bischöfin ist von Stadtpräsident Henning Schumann zur Stunde der Begegnung der Lübecker Bürgerschaft geladen.
Ort: Übergangshaus, Königstr. 54-56, 23552 Lübeck

Freitag, 18. Juli 2025 | 15:30 Uhr – Sonnabend, 19. Juli 2025 | 16:00 Uhr
Sitzung der Kirchenleitung der Nordkirche

Als Mitglied der Kirchenleitung nimmt Bischöfin Fehrs an der Sitzung teil.
Ort: Landeskirchenamt Schwerin, Münzstraße 8-10, 19055 Schwerin

Montag, 21. Juli 2025 | 17:00 bis 18:15 Uhr

Anlässlich des 60. Geburtstags des Bischofs für die Seelsorge in der Bundeswehr, Dr. Bernhard Felmberg, hält die Ratsvorsitzende eine Andacht.
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin

Montag, 21. Juli 2025 | 19:00 bis 21:00 Uhr
Frieden versus Freiheit: Gesprächsabend

Auf Einladung der Berliner Domstiftung und im Rahmen der Kampagne #Verständigungsorte stellen sich die Ratsvorsitzende, Prof. Dr. Sönke Neitzel und Klaus Mertes aktuellen Fragen zum Thema „Frieden versus Freiheit“ und kommen miteinander ins Gespräch.
Ort: Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin

Dienstag, 22. Juli 2025 | 10:00 Uhr
Festgottesdienst anlässlich des 150. Jubiläums der Wichern-Schule

Zum Ende des Schul- und Jubiläumsjahres wirkt die Bischöfin am Festgottesdienst anlässlich 150 Jahre evangelische Wichern-Schule mit und stellt sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg

Dienstag, 22. Juli 2025 | 18:30 bis 20:30 Uhr
Parlamentarisches Sommerfest der Hamburgischen Bürgerschaft

Auf Einladung von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit nimmt die Bischöfin am Parlamentarischen Sommerfest im Hamburger Rathaus teil.
Ort: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

Sonnabend, 26. Juli 2025 | 11:00 bis 13:00 Uhr
Tauffest mit Strandatmosphäre

Bischöfin Fehrs wirkt am diesjährigen sommerlichen Tauffest der vier Kirchengemeinden in Pinneberg und der Kirchengemeinde in Kummerfeld mit.
Ort: Cablesport Arena Pinneberg, Burmeisterallee 2, 25421 Pinneberg

Sonntag, 27. Juli 2025 | 10:00 Uhr
Gottesdienst

Die Bischöfin hält den Gottesdienst in ihrer Lübecker Predigtstätte.
Ort: Lübecker Dom, Mühlendamm 2-6, 23552 Lübeck

Mittwoch, 30. Juli 2025 | 12:00 bis 13:00 Uhr
Segnung Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal

Am 30. Juli feiert das Ehepaar Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal Gnadenhochzeit und erneuert mit Ansprache und Segen der Bischöfin sein vor siebzig Jahren gegebenes Eheversprechen.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg

Predigten

„Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, der da Frieden verkündigt“

1. Weihnachtstag, Christfest, Gottesdienst mit Predigt zu Jesaja 52,7-10

25. Dezember 2019 | Dom zu Lübeck

„Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg“

Heiliger Abend, Christvesper, Predigt zu Lukas 2,15-20

24. Dezember 2019 | Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Sehnsucht nach heilsamer Geborgenheit

Predigt zu Lukas 21, 25-33

8. Dezember 2019, 2. Advent | Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis

„Lerne die anderen kennen!“ – 100 Jahre Uni Hamburg

Ökumenischer Festgottesdienst zum 100-jährigen Jubiläum der Universität Hamburg, Kurzpredigt zu Sprüche 4,7 in Verbindung mit Sprüche 3,13-23

28. Oktober 2019 | St. Katharinen Hamburg

Glückwunsch zur höchsten Auszeichnung unserer Landeskirche

Gottesdienst am 19. Sonntag nach Trinitatis, Verleihung der Bugenhagen-Medaille an Pirkko Andresen und Uwe Michelsen, Predigt zu Johannes 5, 1-16

27. Oktober 2019 | Hauptkirche St. Jacobi

Es wird nicht aufhören Saat und Ernte, Wachsen und Gedeihen!

Erntedankfest, Predigt zu 1. Tim. 4,4-5

6. Oktober 2019 | St. Severini zu Kirchwerder

Glückwunsch "Andere Zeiten" – 25. Geburstagsausgabe

25 Jahre Anderer Advent, Kalenderfest von "Andere Zeiten"

12. September 2019 | Andere Zeiten e.V. Altona

80 Jahre Beginn des 2. Weltkrieges

Gottesdienst am 11. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu Hiob 23

1. September 2019 | Dom zu Lübeck

Finden, was gut ist

Evangelische Messe am 4. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu Genesis 50,15-21

14. Juli 2019 | Hauptkirche St. Michaelis

Ein Hoch auf die Jubilarin – 700 Jahre St. Marienkirche

Festgottesdienst am 2. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu Jesaja 55,1-5

30. Juni 2019 | St. Marienkirche Basthorst

Texte

4. Mai 2013 - Statement von Bischöfin Kirsten Fehrs

4. Mai 2013 - Bilanz-Pressekonferenz im Pressezentrum Messe

3. Mai 2013 - Tischrede zum Feierabendmahl unterm Regenbogen „Liebe(n) und Leben – dem Himmel vertrauen“, DEKT 2013

1. Korinther 12, 21-27 Das Auge kann doch nicht der Hand sagen: Dich brauche ich nicht. Auch der Kopf kann zu den Füßen nicht sagen: Euch brauche ich nicht. Nein, im Gegenteil! Gerade auf die Körperteile, die als weniger wichtig gelten, kommt es an. Die Körperteile, die uns nicht vorzeigbar scheinen, umgeben wir mit besonderer Aufmerksamkeit, und bei unseren schlecht angesehenen Körperteilen wenden wir besondere Sorgfalt auf, unsere angesehenen brauchen das nicht. Gott aber hat den Körper zusammen gefügt und den Benachteiligten einen höheren Wert gegeben, damit es im Körper keine Zerrissenheit gibt, sondern alle Glieder füreinander sorgen. Wenn ein Körperteil leidet, leiden alle anderen mit. Und wenn ein Körperteil besonders gewürdigt wird, freuen sich alle anderen mit. Ihr seid der Körper Christi, jede und jeder ein Teil davon.

3. Mai 2013 - Bühne Hansaplatz im Rahmen des DEKT 2013

3. Mai 2013 - Grußwort zur Eröffnung des „Kreuzwegs für die Rechte der Flüchtlinge“ im Rahmen des DEKT 2013

3. Mai 2013 - Flüchtlingsschiff MS Anton, Sandtorhafen

2. Mai 2013 - Grußwort zur Einweihung des Zeltes Abrahams

2. Mai 2013 – Zelt Abrahams vor der Blankeneser Kirche

1. Mai 2013 - Grusswort bei der Brückenveranstaltung der Gewerkschaften

1. Mai 2013 - Brückenveranstaltung der Gewerkschaften am 1. Mai 2013 in Hamburg

1. Mai 2013 - Statement von Bischöfin Kirsten Fehrs

1. Mai 2013 - Auftakt-Pressekonferenz zum 34. DEKT

24. April 2013 - Rede zur Ausstellung „Engel von Paul Klee“ anlässlich des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages

24. April 2013 - Kunsthalle Hamburg

19. April 2013 – Statement zur Vorstellung der Handreichung „Gute Nachbarschaft leben – Informationen und Beispiele zur Förderung des christlich-islamischen Dialogs in der Nordkirche“

Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit

31. März 2013 - Wahre Osterfreude ist eine, die sensibel macht für den Schmerz

Osterbotschaft von Bischöfin Kirsten Fehrs

30. März 2013 - Rede anlässlich des Gedenkens an Politisch Verfolgte

Bahnhofsvorplatz Lübeck

Zum Anfang der Seite