Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 27. September 2018 von der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zur Landesbischöfin gewählt. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Die feierliche Einführung von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt erfolgte am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, im Schweriner Dom im Rahmen eines NDR-Fernsehgottesdienstes.

Als Landesbischöfin der Nordkirche ist Kristina Kühnbaum-Schmidt zugleich Vorsitzende der Kirchenleitung. Ihre Predigtstätten sind der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Zu den zentralen Aufgaben der Landesbischöfin gehört der leitende geistliche Dienst in der Nordkirche. Sie vertritt die Landeskirche gegenüber den Bundesländern, ihren Parlamenten und Regierungen sowie im gesamten kirchlichen und öffentlichen Leben.

Am 7. November 2019 wählte die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Kristina Kühnbaum-Schmidt zur stellvertretenden Leitenden Bischöfin. Seit Mai 2022 nimmt sie im Ehrenamt die Beauftragung für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wahr. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist seit 2023 Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) für Mittel- und Westeuropa und Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK/LWB) sowie Zweite Präsidentin der Luther-Gesellschaft e.V. in Deutschland. Außerdem ist sie Vorsitzende des Kuratoriums des Instituts für Ökumenische Forschung in Strasbourg (Frankreich).

Predigten

Predigt am Sonntag Estomihi im Dom St. Blasii zu Braunschweig

Predigttext: 1. Kor 13,1-13

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Predigt zum 1. Christtag 2022 im Dom zu Schwerin

Predigttext: Kolosser 2, 3. 6-10

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Predigt Christvesper am Heiligabend 2022 in der Stadtkirche Grabow

Liebe Gemeinde, da sind wir wieder versammelt: Große und Kleine, Junge und Ältergewordene, Frauen und Männer, bekannte und unbekannte Gesichter. Versammelt in dieser Kirche in der einen, er Heiligen Nacht.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Predigt zum 1. Advent 2022 im Dom zu Lübeck

Predigttext: Offenbarung 3,14-22

27. November 2022 | Lübeck

Predigt zum Chorfest der Nordkirche im Schweriner Dom

Chorfest 2022 – Predigttext: Kolosser 3, 12-15

28. August 2022 | 10 Uhr

Predigt im Festgottesdienst „150 Jahre Johanneskirche Dömitz“

Predigt zu Lk 14,15-24

21. August 2022 | Johanneskirche Dömitz

Predigt im Ökumenischen Gottesdienst vor der konstituierenden Sitzung des Landtags in Schleswig-Holstein

Predigttext: Weisheit 9,1-12

07. Juni 2022 | Pauluskirche Kiel

Ökumenische Andacht zum Abschluss der Tagung der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

22. Mai 2022 | St. Petri zu Rostock

Predigt zum Sonntag Kantate im Berliner Dom

Predigttext: Kolosser 3,12-17

15. Juni 2022

Predigt zur Einführung von Michael Birgden als Kommunikationsdirektor der Nordkirche

Einführungsgottesdienst, zu Acta 16,9-15

26. April 2022 | Dom zu Lübeck

Texte

Grußwort zum Friedensgebet am 8. Mai 2020 in Demmin

Grußwort zum Friedensgebet am 8. Mai 2020, 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, in der Stadtkirche St. Bartholomaei

7. Mai 2020 | Schwerin/Demmin

Kirche und die Kultur der Digitalität

Impulsvortrag für den Pastor*innenkonvent des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde

4. März 2020 | Rendsburg

Befreit von der bleiernen Last des Schweigens

Impuls zur Übergabe des Buches zum Biografienprojekt mit der Dokumentation von Biografien politisch Diskriminierter und Verfolgter in Mecklenburg zwischen 1945-1989

5. November 2019 | Rostock, Kirche St. Nikolai

„Gleichermaßen Distanz und Kooperation“

Impuls beim Reformationsempfang der Nordkirche zum 25-jährigen Bestehen des Güstrower Vertrages - gleichzeitig Grußwort zur Einführung von Bischof Tilman Jeremias

31. Oktober 2019, Reformationstag | Dom St. Nikolai zu Greifswald

„In evangelischer Haltung, mit Gottvertrauen und Menschenliebe“

Ansprache zur Verabschiedung von Dr. Elisabeth Chowaniec aus dem Dienst einer Landeskirchlichen Beauftragten bei Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg

26. September 2019 | Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg

Aufgabe und Berufung – Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche und Bischof im Sprengel

Grußwort zur Verabschiedung von Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit

14. September 2019 | Dom zu Greifswald

„Gemeinsame Verantwortung über alte und neue Grenzen hinweg“

Rede zum Sommerempfang der Nordkirche

27. August 2019 | St. Nikolai Kiel

Einsatz für Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung aktueller denn je

Tischrede zum abendlichen Empfang der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche im Schleswig-Holstein-Haus zu Schwerin anlässlich der Tagung „30 Jahre Ökumenische Versammlung“

14. Juni 2019 | Schwerin, Schleswig-Holstein-Haus

Heilende Worte, helfende Taten:Grundorientierung diakonischen Handelns

Grußwort von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zum "Abend der Begegnung 2019“ der Diakonie Schleswig-Holstein

14. Mai 2019 | Büdelsdorf, ACO Thormannhalle

Termine

Bevorstehende Gottesdienste sowie weitere Angebote und Beiträge mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt:

03. Juli 2025 II 13.00 Uhr

Als stellvertretende Leitende Geistliche der VELKD nimmt die Landesbischöfin teil an der Sitzung der Kirchenleitung der VELKD.

Ort: digital

05. Juli 2025 II 11:00 Uhr

Die Landesbischöfin wirkt mit an der Verabschiedung des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig Dr. Christoph Meyns.

Ort: Dom St. Blasii, Domplatz 7, 38100 Braunschweig

07. – 09. Juli II Strasbourg (Frankreich)

Die Landesbischöfin leitet als Vorsitzende die Sitzung des Kuratoriums des Instituts für Ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbundes.

Ort: Institut für Ökumenische Forschung, 8, rue Gustave Klotz, F – 67000 Strasbourg

10.–13. Juli II Estland

Die Landesbischöfin leitet als Vorsitzende der Kirchenleitung der Nordkirche eine ökumenische Reise der Kirchenleitung nach Estland.

Im Mittelpunkt stehen Begegnungen mit Gemeinden und Vertreter:innen der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK). Geplant sind u. a. Besuche bei der deutschsprachigen Gemeinde in Tallinn, in der St.-Mauritius-Kirche in Haljala sowie in der östlich gelegenen Grenzstadt Narva, wo ein Gespräch mit der Bürgermeisterin vorgesehen ist. Weitere Stationen sind die Kirchengemeinde in Rakvere mit Einblicken in die Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf, sowie die Gemeinden in Haapsalu und Harju-Risti. Den Abschluss bildet ein offizieller Empfang mit Erzbischof Urmas Viilma.

Ort: Estland

13. Juli 2025 II 10.00 Uhr II Estland

Die Landesbischöfin predigt auf Einladung von Urmas Vilmas, Erzbischof der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, im Dom zu Tallinn.

Ort: St. Mary’s Cathedral, Toom‑Kooli 6, 10130 Tallinn, Estland

17. – 24. Juli II Tansania

Die Landesbischöfin reist auf Einladung von Bischof Fredrick Onael Shoo, Norddiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT), mit einer Delegation der Nordkirche zu einem Partnerschaftsbesuch nach Tansania.

Begleitet wird die Reise vom Ökumenewerk der Nordkirche.
Im Mittelpunkt stehen Begegnungen mit Partner:innen der ELCT sowie der Austausch über gemeinsame Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem kirchlichen Engagement für Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Die Landesbischöfin informiert sich vor Ort über konkrete Klimaschutzprojekte und tauscht sich mit lokalen Akteur:innen über Erfahrungen, Maßnahmen und Perspektiven gemeinsamer Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung aus. Ebenso setzt sich die Delegation während der Reise intensiv mit Fragen der historischen und kirchlichen Verantwortung im Kontext der kolonialen Vergangenheit auseinander.

Ort: Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT), Norddiözese, Tansania

20. Juli II 10.00 Uhr II Majengo-Gemeinde (Tansania)

Die Landesbischöfin predigt auf Einladung von Bischof Frederick Shoo im festlichen Gottesdienst der Gemeinde zur Einweihung von Zwillingskirchen.

Ort: Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT), Norddiözese, Tansania

31. Juli II 15.00 Uhr

Die Landesbischöfin nimmt am Austausch mit Vikarinnen und Vikaren der Nordkirche teil und ist Gesprächspartnerin zum Thema Leitungsverantwortung in kirchenleitenden Ämtern und Aufgaben

Ort: Prediger- und Studienseminar der Nordkirche, Domhof 33, 23909 Ratzeburg


Glauben heißt für mich: Vertrauen auf Gottes unbeirrbare Liebe zu allen Menschen. Hoffen, dass diese Liebe gegen alle Mächte des Todes das letzte Wort hat. So, wie Jesus Christus es gelebt und verkündet hat, wie es sein Leben, Sterben und seine Auferstehung sichtbar und erfahrbar machen. Glauben heißt für mich, auf diese Liebe setzen - auch gegen allen Augenschein. Von dieser Liebe erzählen und singen. Beten. Vergeben und trösten. Für Gerechtigkeit und Frieden einstehen. Für Menschen in Not da sein. Und was immer noch zu tun ist, um einander die Liebe zu zeigen, mit der Gott uns Menschen liebt.

Kontakt

Lebenslauf

Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 24. September 1964 in Braunschweig geboren und studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin.

Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen und Berlin und einer zweijährigen Tätigkeit als Hochschulassistentin für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Berlin absolvierte sie ihr Vikariat in der Braunschweiger Landeskirche und wurde 1995 im Dom zu Braunschweig ordiniert.

Erste Pfarrstelle

In Braunschweig arbeitete sie als Pfarrerin in der Kirchengemeinde Wichern (1995 bis 2002), danach in der Propstei-Pfarrstelle für Öffentlichkeitsarbeit und ab 2004 in der Kirchengemeinde St. Petri als geschäftsführende Pfarrerin.

Pastoralpsychologischer Dienst

Ab 2009 war sie nach einer mehrjährigen pastoralpsycholgischen Fortbildung  zusätzlich als pastoralpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGfP/Sektion Tiefenpsychologie) ihrer Landeskirche und als Dozentin für Seelsorge am Predigerseminar tätig. Von 2007 bis 2013 war sie zudem Mitglied des Propsteivorstandes der Propstei Braunschweig.

Regionalbischöfin in Meiningen-Suhl

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wählte Kristina Kühnbaum-Schmidt im November 2012 zur Regionalbischöfin des Sprengels Meiningen-Suhl in Thüringen. Dieses Amt übte sie vom 1. Mai 2013 bis 31. März 2019 aus. Sie vertrat die EKM in den Synoden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigten Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Kristina Kühnbaum-Schmidt war zudem Sprecherin von Rundfunkandachten beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).

Aktuelle Fotos von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt finden Sie hier

Wahl zur Landesbischöfin der Nordkirche

Am 27. September 2018 wählte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Landesbischöfin. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Ihre Predigtstätten sind der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Die feierliche Einführung von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt erfolgte am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, im Schweriner Dom im Rahmen eines NDR-Fernsehgottesdienstes.

Verantwortungsvolle Ehrenämter

Im November 2019 wurde sie zur stellvertretenden Leitenden Bischöfin der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt. Seit Mai 2022 nimmt sie im Ehrenamt die Beauftragung für Schöpfungsverantwortung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wahr. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist seit 2023 Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) für Mittel- und Westeuropa und Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK/LWB) sowie Zweite Präsidentin der Luther-Gesellschaft e.V. in Deutschland und damit Mitherausgeberin der Zeitschrift LUTHER. Außerdem ist sie Vorsitzende des Kuratoriums des Instituts für Ökumenische Forschung in Strasbourg (Frankreich).

Regelmäßige Morgenandachten beim NDR

Kristina Kühnbaum-Schmidt spricht regelmäßig Morgenandachten beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) auf den Wellen NDR 1 Radio MV und NDR Info sowie NDR Kultur. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist verheiratet mit Pastor Güntzel Schmidt. Das Ehepaar hat eine erwachsene Tochter.

Weiterlesen

Bischöfin und Bischöfe in den Sprengeln

Zum Anfang der Seite