Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Pastorin Claudia Bruweleit, Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) bei Landtag und Landesregierung des Landes Schleswig-Holstein. Foto: Nordbild/Eggers

Claudia Bruweleit als Landeskirchliche Beauftragte für Schleswig-Holstein eingeführt

Di 26.05.2015

Kiel. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), führte heute (26. Mai) in der St.-Nikolai-Kirche Kiel Pastorin Claudia Bruweleit in ihr Amt als Landeskirchliche Beauftragte für Schleswig-Holstein ein.  

Bischof Dr. Andreas von Maltzahn

Bischof von Maltzahn: "Einsatz für Gemeinwohl und -sinn sind ein lohnendes Ziel"

Di 26.05.2015

Demen/Crivitz. Festgottesdienst zum Jubiläum 750 Jahre Demen: Der Schweriner Bischof Dr. Andreas von Maltzahn wünschte in seiner Predigt am heutigen Dienstagabend (26. Mai) der Gemeinde bei Crivitz (Kreis Ludwigslust-Parchim) ein Fest, das die Demener „zusammenrücken und Zusammengehörigkeit spüren lässt. Gottes gute Geistkraft begleite und ermutige Sie in aller kommenden Zeit!“ Dankbar nahm die Gemeinde zudem die frisch restaurierte Glocke wieder in Gebrauch. Der Gottesdienst fand anlässlich der Festwoche zum Ortsjubiläum statt.  

Kirche in Schönberg

Stellenwert der Orgeln steht im Mittelpunkt

Di 26.05.2015

Schwerin/Schönberg. Das jährliche Treffen der Kirchbau-Fördervereine, zu dem der Schweriner Bischof Dr. Andreas von Maltzahn und das Baudezernat der Nordkirche einladen, findet am 30. Mai in der Stadtkirche St. Laurentius in Schönberg (Kreis Nordwestmecklenburg) statt.  

Schwester Christa Ramsayer, Communität Christusbruderschaft Selbitz, Kloster St. Marien Verchen. Foto: Thoralf Plath

Verchener Schwestern verabschiedet – Bugenhagenmedaille für Sr. Christa Ramsayer

Mo 25.05.2015

Verchen. Schwester Christa Ramsayer hat für ihr mehr als elfjähriges Wirken in Vorpommern am heutigen Pfingstmontag (25. Mai) in der Klosterkirche in Verchen am Kummerower See (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) die Bugenhagenmedaille der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) erhalten. In dem Gottesdienst entpflichtete und verabschiedete der Greifswalder Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit (Sprengel Mecklenburg und Pommern) die Schwestern der Communität Christusbruderschaft Selbitz, die nach über einem Jahrzehnt in Verchen nun in ihr Mutterhaus in Oberfranken zurückkehren.  

Kirche St. Vinzenz, Nordstrand-Odebüll. Foto: Kirchengemeinde Nordstrand-Odenbüll

900 Jahre Kirche St. Vinzenz auf Nordstrand - Pfingstgottesdienst mit Landesbischof Ulrich

So 24.05.2015

Schwerin/Nordstrand. Pfingsten als „Fest der begeisternden Lebenskraft Gottes in uns“ zu feiern – dazu hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (24. Mai) in Odenbüll auf Nordstrand aufgerufen.  

Bischof Gothart Magaard predigte in der Kieler Universitätskirche

Bischof Magaard: „Ein Ort pfingstlicher Erfahrungen“

So 24.05.2015

Kiel. Mit einem großen Festgottesdienst wurde am heutigen Pfingstsonntag (24. Mai) das 50-jährige Jubiläum der Universitätskirche Kiel gefeiert. In seiner Predigt verband Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die biblische Geschichte der Ausgießung des Heiligen Geistes mit der guten Tradition der Universitätskirchen.  

Dr. Martin Vetter ist Rektor des Pastoralkollegs der Nordkirche in Ratzeburg. Er ist zugleich Mitglied der Landessynode der Nordkirche.

Dr. Martin Vetter Vorsitzender der Theologischen Kammer

Do 21.05.2015

Hamburg. Die Theologische Kammer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat einen neuen Vorsitzenden. Auf der jüngsten Kammer-Sitzung wurde Dr. Martin Vetter (51), Rektor des Pastoralkollegs Ratzeburg, gewählt. Er tritt die Nachfolge von Propst Dr. Horst Gorski (58) an, der bereits den früheren Theologischen Beirat der Nordelbischen Kirche und den Theologischen Ausschuss der verfassunggebenden Synode der Nordkirche geleitet hatte.  

Bischof von Maltzahn: Christlichen Glauben gemeinsam ins Gespräch bringen

Do 21.05.2015

Ludwigslust. Zu einem Ökumenischen Gottesdienst hatten heute (21. Mai) Weihbischof Norbert Werbs und Bischof Dr. Andreas von Maltzahn nach Ludwigslust eingeladen. Zuvor trafen sich dort katholische und evangelische Theologinnen und Theologen aus Mecklenburg, um sich auszutauschen, wie das Reformationsgedenken 2017 ökumenisch gefeiert werden könnte.  

Landesbischof Ulrich hielt Festvortrag an Christian-Albrechts-Universität Kiel

Mi 20.05.2015

Schwerin/Kiel. Die Entscheidung der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, anlässlich ihres 350-jährigen Bestehens die Geschichte der Fakultät in der Zeit der NS-Diktatur in besonderer Weise in den Blick zu nehmen, würdigte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am 20. Mai in seinem Festvortrag zum Dies Theologicus der Fakultät unter der Überschrift „‚Alles hat seine Zeit‘ – auch das Gedenken“.  

Nordkirche gratuliert Weihbischof Werbs zum 75. Geburtstag

Mi 20.05.2015

Schwerin. Zum 75. Geburtstag gratuliert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (20. Mai) dem katholischen Weihbischof Norbert Werbs in Schwerin. Bischof Dr. Andreas von Maltzahn (Sprengel Mecklenburg und Pommern) überbrachte herzliche Segenswünsche, dankte dem Jubilar für die verlässliche Partnerschaft und wünschte, dass Gott ihm Gesundheit und Kraft für die Dinge schenkt, die ihm im Ruhestand am Herzen liegen. Landesbischof Gerhard Ulrich würdigte in seiner Grußbotschaft an den Weihbischof dessen ökumenische Offenheit und Weite: „Ich bin dankbar für das gemeinsame Wegstück, das wir in den letzten Jahren miteinander zurücklegen durften.“  

Bischof v. Maltzahn predigt in der katholischen Kirche

Mo 18.05.2015

Ludwigslust/Schwerin. Traditionell am Donnerstag vor Pfingsten laden in Mecklenburg der katholische Weihbischof Norbert Werbs und der evangelische Bischof Dr. Andreas von Maltzahn zu einem ökumenischen Gottesdienst ein - immer abwechselnd in eine katholische oder evangelische Kirche.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

50 Jahre Kapelle Nettelsee – Festgottesdienst mit Landesbischof Gerhard Ulrich

So 17.05.2015

Schwerin/Nettelsee. Als „Wegmarke des Lebens und Ort des Trostes, an dem Menschen von der heilenden Liebe Jesu berührt werden“ hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (17. Mai) die vor 50 Jahren erbaute Kapelle in Nettelsee (Kirchengemeinde Preetz, Kirchenkreis Plön-Segeberg) in seiner Predigt bezeichnet.  

Ökumenischer Gottesdienst in Rom mit Bischöfin Fehrs

Do 14.05.2015

Rom/Hamburg. Auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Rom hat Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) heute (14. Mai) in der Christuskirche der Gemeinde gepredigt.  

Landesbischof Ulrich predigt beim Waldgottesdienst in Prerow (Archivfoto)

Landesbischof Ulrich predigte zu Christi Himmelfahrt im Müritz-Nationalpark

Do 14.05.2015

Schwerin/Steinmühle. „Wir sollen Zeugen von Jesus sein und hier und heute etwas verändern.“ Dazu hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (14. Mai) vor rund 300 Menschen am Jugendwaldheim Steinmühle im mecklenburgischen Müritz-Nationalpark in seiner Predigt zu Christi Himmelfahrt aufgerufen.  

Nordkirche und DGB Nord: Bündnis gegen Rechtspopulismus und Hass – für Gerechtigkeit und sozialen Frieden

Di 12.05.2015

Schwerin/Hamburg. Wahlmüdigkeit und rechtspopulistische Wahlerfolge haben ihre Ursache auch in der fortwährenden sozialen Spaltung der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund verabredeten Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und Uwe Polkaehn, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord (DGB Nord), ein Bündnis gegen Rechtspopulismus, Hass, Rassismus und rechtsextremistische Gewalt.  

Mitarbeiter der Seemannsmission an der Einfahrt zum Kiel- Kanal (Archiv)

Ansprechpartner für Seeleute von den Philippinen

Mo 11.05.2015

Hamburg/Schwerin. Ab der kommenden Woche wird im Seemannspfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) drei Jahre lang Father June Mark Yañez, Pastor von den Philippinen, mitarbeiten. Er kommt nach Hamburg auf Vermittlung des „National Council of Churches in the Philippines“ (NCCP), mit dem das Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche eng zusammenarbeitet.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs: „Kirchen haben dem Nationalismus und Militarismus abgeschworen“

Fr 08.05.2015

Hamburg. Die Kirchen in Deutschland haben nach Ansicht von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), nachhaltige Lehren aus den beiden Weltkriegen gezogen. „Die Kirchen haben konsequent dem Nationalismus und dem Militarismus abgeschworen, dem auch sie zuvor zu großen Teilen verfallen waren“, sagte Bischöfin Fehrs am Sonntag (10. Mai) bei einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Segelschulschiff „Gorch Fock“ der Bundesmarine in Hamburg. Sie hielt ihn gemeinsam mit dem katholischen Dompropst Franz-Peter Spiza.  

Landesbischof Ulrich: „Von Kieler Flüchtlingskonferenz geht Signal einer humanen Gesellschaft aus“

Do 07.05.2015

Schwerin/Schleswig. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat den von der Landesregierung Schleswig-Holsteins und einem breiten gesellschaftlichen Bündnis geschlossenen Flüchtlingspakt begrüßt. „Von der Kieler Flüchtlingskonferenz geht ein eindeutiges Signal aus: Ihr seid uns willkommen! Das ist das einzige angemessene Signal einer humanen Gesellschaft, in der Recht und Gerechtigkeit fließen wie ein Bach“, sagte der Landesbischof heute (7. Mai) im Schleswiger Dom. Anlass war eine Andacht im Rahmen der 46. Jahrestagung der Präsidentinnen und Präsidenten der Verfassungsgerichte des Bundes und der Länder.  

Leitende Geistliche der Nordkirche tagen in Güstrow

Di 05.05.2015

Güstrow. Nordkirchen-Konvent in der Barlachstadt: Pröpstinnen und Pröpste aus den 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) tagen am Montag und Dienstag (4./5. Mai) in Güstrow.  

Gedenken in Lübeck, St. Marien, 4. Mai 2015: Landesbischof Ulrich (v.l.), Bürgermeister Saxe, Erster stellvertretender Stadtpräsident Puschaddel, Erbischof Heße, Landtagspräsident Schlie und Botschafter Sir Simon McDonald. Foto: Döbler

Ökumenische Gedenkandacht in St. Marien zu Lübeck mit Landesbischof Ulrich und Erzbischof Heße

Mo 04.05.2015

Lübeck. Mit einer ökumenischen Andacht haben Landesbischof Gerhard Ulrich (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) und Erzbischof Stefan Heße (Erzbistum Hamburg), heute (4. Mai) in St. Marien zu Lübeck die Gedenkfeier zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren eröffnet.  

Ökumenische Gedenkandacht mit Landesbischof Ulrich und Erzbischof Heße

Do 30.04.2015

Lübeck. Mit einer ökumenischen Andacht eröffnen Landesbischof Gerhard Ulrich (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland), und Erzbischof Stefan Heße (Erzbistum Hamburg), am Montag (4. Mai) um 17 Uhr in St. Marien zu Lübeck die Gedenkfeier zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren.  

In der Landessynode der Nordkirche werden Frauen mit einem Anteil von nur einem Drittel vertreten sein. (Symbolbild)

Geschlechtergerechtigkeit aus Sicht von Studierenden

Do 30.04.2015

Kiel. Vom 8. bis zum 24. Mai 2015 zeigt das Landeskirchenamt (Dänische Straße 21-35, 1. Stock, Flur der Kirchenleitung, links) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eine Ausstellung von Seminararbeiten Studierender der Theologischen Fakultät (Institut für Praktische Theologie) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum Thema „Gender im Religions- und Konfirmationsunterricht“. Die Ausstellung ist eine Initiative der Beauftragten für Geschlechtergerechtigkeit der Nordkirche, Stephanie Meins.  

Feierlich: Über 20.000 Jugendliche werden im Norden konfirmiert

Im Glauben gestärkt und gesegnet

Mi 29.04.2015

Schwerin. Zwischen Palmsonntag und Pfingsten werden in den über 1.000 Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auch in diesem Jahr Tausende Jugendliche konfirmiert. 2013 nahmen in der Nordkirche insgesamt mehr als 21.000 Jugendliche an der Konfirmation teil und damit über 60 Prozent der Jugendlichen des Jahrgangs in Schleswig-Holstein, rund 25 Prozent in Hamburg und fast zehn Prozent in Mecklenburg-Vorpommern.  

Nordkirche unterstützt Erdbebenopfer in Nepal mit 20.000 Euro

Mo 27.04.2015

Rendsburg/Schleswig. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt der Diakonie Katastrophenhilfe 20.000 Euro für erste Sofortmaßnahmen für die Erdbebenopfer in Nepal zur Verfügung. In Nepal werden vor allem Medikamente, Decken, Nahrungsmittel und sauberes Wasser benötigt. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat mit ihren Partnerorganisationen die Hilfe eingeleitet.  

Die Gastfreundschaft, die Gerhard Ulrich bei seinem Besuch der tansanischen Kirche erfuhr, möchte der Landesbischof der Nordkirche im September bei der Partnerkirchenkonsultation erwidern

Landesbischof Ulrich: „Als Kirchen tragen wir gemeinsam Verantwortung für Gerechtigkeit“

Fr 24.04.2015

Schwerin/Hamburg. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat Delegierte aus allen weltweiten Partnerkirchen der Nordkirche zu einer zehntägigen Konsultation im September eingeladen. „Dieses Treffen soll zu einem Meilenstein werden auf unserem gemeinsamen Weg, als Kirchen in unseren Gesellschaften für Gerechtigkeit einzutreten. Darin wollen wir uns gegenseitig bestärken und Verantwortung übernehmen“, schreibt der Landesbischof an die Gäste aus den 32 Partnerkirchen und Partnerdiözesen der Nordkirche.  

Bischof Abromeit zum 100. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern

Fr 24.04.2015

Hamburg. Bei einer Gedenkveranstaltung in der Hamburger Hauptkirche St. Petri zum 100. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich sagte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit heute (24. April): „Unrecht muss beim Namen genannt werden. So wird seine unheilvolle Wirkung unterbrochen oder zumindest gestört, auch wenn die Worte unvollkommen bleiben.“  

Joe Chialo (links) ist Manager der Shanty-Rockband „Santiano“. In Aachen überreichte der gläubige Christ am 24. April den zweiten Platz des Verkündigungspreises 2015 an Klaus-Uwe Nommensen, der stellvertretend für die Nordkirche vor Ort war

Mit dem Smartphone in die Kirche

Do 23.04.2015

Schwerin. Kirchen mit Bildschirm, Smartphone oder Tablet erforschen, Eindrücke im Netz teilen, einen Kirchenbesuch weiterempfehlen: Für diese Idee erhält das Projekt „Kirchen medial erschließen“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) den zweiten Platz beim „Verkündigungspreis 2015“ der Bergmoser + Höller Stiftung. Die Preise wurden am 24. April 2015 in Aachen verliehen.  

Wertvoller Altar wird bis Herbst restauriert

Di 21.04.2015

Rühn/Bützow. Er gilt als eines der Hauptwerke der Malerei am Güstrower Hofe und ist das bedeutendste Werk des niederländischen Hofmalers Cornelius Krommeny: der Altar in der Klosterkirche Rühn (Landkreis Rostock), die zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Baumgarten gehört. Jetzt kann das wertvolle Ausstattungsstück mit Hilfe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der OstseeSparkasse Rostock, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Stiftung „Kirchliches Bauen in Mecklenburg“, dem Denkmalfond der Nordkirche sowie Eigenmitteln der Kirchengemeinde für rund 50.000 Euro umfassend restauriert werden.  

Die "Spatensoldaten", die in den 1980er-Jahren in Prora stationiert waren, mussten unter anderem beim Bau des nahegelegenen Fährhafens Mukran mithelfen..

Frieden schaffen ohne Waffen

Di 21.04.2015

Schwerin. Knapp 15.000 junge Männer verweigerten als Bausoldaten in der ehemaligen DDR den Dienst an der Waffe. Zeitzeugen, wie der heutige Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland), Friedensaktivist Klaus Freudenberg und Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung der letzten DDR-Regierung, kommen jetzt in einem Dokumentarfilm zu Wort. Zur Premiere sind Interessierte am 28. April nach Güstrow und am Tag darauf nach Hamburg eingeladen.  

Woche für das Leben 2015 "Sterben in Würde. Herr, Dir in die Hände." Grafik: Woche für das Leben

Bischöfin Fehrs zum Auftakt der "Woche für das Leben"

Sa 18.04.2015

Hamburg. Zum Auftakt der „Woche für das Leben“ in Hamburg hat Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), dazu aufgerufen, die Palliativ- und Hospizarbeit auszubauen und zu intensivieren.  

Nordkirchen-Delegation begleitet Bischofsweihe

Do 16.04.2015

Greifswald/Uppsala. In der Diözese Växjö der Kirche von Schweden wird am kommenden Sonntag (19. April) Fredrik Modéus als neuer Bischof eingeführt. Bereits am vergangenen Sonntag wurde er in Uppsala zum Bischof geweiht. Zu diesen beiden Anlässen sind auch Delegationen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeladen, denn beide Kirchen verbindet eine 40-jährige Partnerschaft.  

Bischöfin Fehrs: „Wir nehmen Abschied mit Dank für seine Glaubenskraft“

So 12.04.2015

Lübeck. Im Dom zu Lübeck wird am Donnerstag, 16. April, um 13 Uhr in einem öffentlichen Trauergottesdienst Abschied genommen von Philip Potter, dem früheren Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK, Weltkirchenrat).  

Dietrich Bonhoeffer mit Schülern im Frühjahr 1932. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316 / CC-BY-SA

Bischof Abromeit erinnerte auf dem Zingsthof an Dietrich Bonhoeffer

Fr 10.04.2015

Zingst. An die Ermordung des Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer durch die Nationalsozialisten vor 70 Jahren erinnerten der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Dr. Hans-Jürgen Abromeit, und der Zingster Singkreis heute (10. April) in einer Andacht auf dem Zingsthof (Halbinsel Zingst).  

Plakat für die Gottesdienste in Schleswig und Ribe

Festgottesdienst von 1560 wird im Schleswiger Dom gefeiert

Fr 10.04.2015

Schleswig/Ribe. Zu einem ganz besonderen Ostergottesdienst laden die Domkirchen in Schleswig und Ribe (Süddänemark) am 18. und 19. April ein.  

Die neue Wort-Bild-Marke für das Reformationsjubiläum im Norden

Reformation im Norden bekommt neues Gesicht

Do 09.04.2015

Kiel. Mit dem Reformationstag am 31. Oktober 2016 startet das Jubiläumsjahr der evangelischen Christen. Grund genug für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), alle Aktionen und Projekte, in denen Kirchengemeinden, Kirchenkreise, kirchliche Einrichtungen und Initiativen die Reformation und ihre bis heute prägende Kraft feiern und erfahrbar machen wollen, mit einer eigenen Wort-Bild-Marke auszustatten: Reformation 500+ reformation-im-norden.de.  

Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit

Bischof Abromeit zum Osterfest

Do 02.04.2015

Greifswald. Wort zum Osterfest von Bischof Dr. Hans Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern (Sitz Greifswald) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche):  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs zum Osterfest

Do 02.04.2015

Hamburg. Ostern ist nach den Worten von Bischöfin Kirsten Fehrs das „Fest des ungläubigen Staunens“. Die Auferstehung Jesu von den Toten sei ein Ereignis „wider alle menschliche Vernunft“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck anlässlich des Osterfestes.  

Bischof Dr. Andreas von Maltzahn

Bischof von Maltzahn zum Osterfest

Do 02.04.2015

Schwerin. Der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Dr. Andreas v. Maltzahn, nimmt in seinem Wort zum Osterfest Bezug auf ein Gedicht, welches ihn als Jugendlichen intensiv beschäftigt hat und in dem es heißt: „Der Generalnenner des Lebens ist der Tod“.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Fotograf ist Tim Riediger / Nordkirche

Bischof Magaard zum Osterfest

Do 02.04.2015

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), ruft dazu auf, in der Osterbotschaft Ermutigung zum Glauben und Zuversicht für das eigene Leben zu finden.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich zum Osterfest

Do 02.04.2015

Schwerin. Anlässlich des Osterfestes lädt Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, dazu ein, in rund 1.900 Kirchen und Kapellen der Nordkirche die Osterbotschaft zu hören: „Christus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Darin bekommt all das, was uns das Jahr hindurch begleitet – auch die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem, sein Weg zu den Menschen, der bis ans Kreuz führt – erst seinen Sinn. Deshalb ist Ostern das zentrale Fest der Christenheit.“  

Ins Leben gerufen hat die Ökumenische Fastenaktion das Frauenwerk Mecklenburg-Vorpommern. 2013 übernahm die Nordkirche das Konzept. Nach drei Jahren ist nun Schluss.

Synodenpräses Tietze: „Als Konsumenten haben wir mehr Macht, als uns bewusst ist“

Do 02.04.2015

Hamburg/Schwerin. Die ökumenische Fastenaktion „7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) endet am Ostersonntag. Drei Jahre lang wurden Gemeinden, Kirchenkreise, Dienste, Werke und Einzelpersonen in der Nordkirche jeweils von Aschermittwoch an aufgerufen, ihren Lebensstil und ihre Einkaufsgewohnheiten zu verändern.  

Nordkirche trauert um früheren ÖRK-Generalsekretär Philip Potter

Di 31.03.2015

Hamburg/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) trauert um Philip Potter, den früheren Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK, Weltkirchenrat), der in der vergangenen Nacht verstorben ist.  

Neue Wege beschreitet das Staatstheater Schwerin in Kooperation mit den Kirchen der Stadt, wenn an Karsamstag Landesbischof Ulrich das Foyer mit seiner Theaterpredigt zu "Der Kaufmann von Venedig" füllen möchte

Landesbischof Ulrich hält am 4. April erste Theaterpredigt in Schwerin

Di 31.03.2015

Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am 4. April (Karsamstag) erstmals eine Theaterpredigt halten. Die Predigt zum Thema „Da hat einer angefangen aufzuhören!“ beginnt um 16 Uhr im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin.  

Nach drei Jahren Grundausbildung freuten sich 14 Frauen und Männer aus dem Gebiet der Nordkirche über ihr Zertifikat "Kirchlich anerkannte Küsterin" beziehungsweise "Kirchlich anerkannter Küster".

14 Frauen und Männer beenden Grundausbildung

Mo 30.03.2015

Kiel. Nach erfolgreicher Grundausbildung führen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) weitere 14 Frauen und Männer den Titel „Kirchlich anerkannter Küster“ bzw. „Kirchlich anerkannte Küsterin“. Zum Abschluss der Grundausbildung fand heute (30. März) im Landeskirchenamt in Kiel ein Kolloquium statt. Die 14 Frauen und Männer präsentierten vor Ort ihre Erfahrungen aus ihren ersten Dienstjahren und Inhalte der Grundausbildung.  

„Ewigkeitssichtig“ werden in der Welt des Todes

Do 26.03.2015

Schleswig. Morgenandachten mit Bischof Gothart Magaard (Sprengel Schleswig und Holstein) werden in der kommenden Woche auf NDR Info und NDR Kultur zu hören sein. Im Mittelpunkt der Andachten, die in der Karwoche ausgestrahlt werden, stehen Gedanken über Leben, Leiden und Tod.  

Auftakt mit Ratsvorsitzendem Bedford-Strohm und Kardinal Marx sowie Bischöfin Fehrs und Erzbischof Heße zum Thema „Sterben in Würde“

Mi 25.03.2015

Hamburg. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen wird am Sonnabend, 18. April, die bundesweite „Woche für das Leben“ eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sterben in Würde“.  

Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung der Nordkirche mit der Diözese Ely (v.l.): Margrit Semmler (Kirchenleitung), Landesbischof Gerhard Ulrich, Bischof Stephen Conway, Archdeacon Dr. Alex Hughes. Foto: Most-Werbeck

Partnerschaftsvereinbarung mit Diözese Ely unterzeichnet

Mo 23.03.2015

Schwerin/Kiel. Bischof Stephen Conway und Landesbischof Gerhard Ulrich haben heute (23. März) die erste schriftliche Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Diözese Ely der Kirche von England und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unterzeichnet.  

Im sogenannten "Spiegel-Plenum" debattierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Thesen und Fragen zur Zukunft der Kirche im ländlichen Raum

Auf der Suche nach „des Dorfes Bestem“

So 22.03.2015

Breklum. Mehr als 60 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben sich am Sonnabend (21. März) unter der Überschrift „Hinterm Horizont geht’s weiter“ intensiv mit Gegenwart und Zukunft der Kirche in ländlichen Räumen beschäftigt.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein (c) Tim Riediger / Nordkirche

Bischof Magaard zur Zukunft Evangelischer Häuser

Fr 20.03.2015

Schleswig/Berlin. „Bildung braucht Abstand und Gemeinschaft.“ Und: „Der Weg der evangelischen Häuser liegt mir am Herzen!“ Das sagte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Donnerstag (19. März) in Berlin.  

Bewährte ökumenische Zusammenarbeit fortsetzen

Do 19.03.2015

Schwerin/Kiel. Zu einem ersten Gedankenaustausch hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (19. März) den neuen Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße, im Landeskirchenamt in Kiel empfangen.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite