Bischöfin Kirsten Fehrs

Sprengel Hamburg und Lübeck

Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.

Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.

Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.

Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.


Kontakt

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Lebenslauf

Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.

Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.

Wahl zur Bischöfin

Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt.

Zweite Amtszeit

Am 5. Juni 2021 wurde sie mit 141 von 145 Stimmen von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Ratsvorsitzende der EKD

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende.

Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.

Weiterlesen

Termine

- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -

Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Freitag, 31. Oktober 2025 | 11:30 Uhr
Gottesdienst zum Tag der Reformation

Die Ratsvorsitzende predigt im Gottesdienst zum Reformationsfest an historischer Stelle.

Ort: Schlosskirche, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Predigten

Vokationsgottesdienst

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Genesis 12,1-4

30. Mai 2022 | Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg

Gottesdienst im Rahmen des 102. Deutschen Katholikentags

Feiern mit der weltweiten Ökumene - Auf dem Weg zur 11. Vollversammlung des ÖRK Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Lukas 19,1-10

28. Mai 2022 | St. Elisabeth-Kirche, Stuttgart

Festgottesdienst zum 190. Gründungstag der Amalie-Sieveking-Stiftung

Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs zu Johannes 6,22

24. Mai 2022 | Amalie-Sieveking-Stiftung

Evangelische Messe am Tag der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag

17. April 2022 | Hauptkirche St. Michaelis

Wiederöffnung der Kirche St. Nicolaus Alsterdorf

Sonntag Palmarum, Predigt zu Johannes 12,12-19

10. April 2022 | St. Nicolaus Alsterdorf

Gottesdienst zur Beauftragung der Prädikantinnen und Prädikanten

Sonntag Judika, Predigt über Markus 10,35-45

3. April 2022 | Christuskirche Hamburg-Wandsbek

Den Opfern eine Stimme geben

Tag der Opfer von Kriminalität und Gewalt, Predigt über Genesis 16

22. März 2022 | Hauptkirche St. Jacobi

Gottesdienst zur Solidaritätsbekundung mit politisch Verfolgten

Sonntag Reminiszere, Predigt zu Matthäus 26,36-46

13. März 2022 | St. Marien zu Lübeck

Predigt am Sonntag Invokavit

Predigt zu Hebräer 4,14-16

6. März 2022 | Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg

Predigt am Sonntag Septuagesimae

Liedpredigt zu Jesaja 50,4-9 und zu Jochen Klepper: „Er weckt mich alle Morgen“

13. Februar 2022 | Dom zu Lübeck

Texte

Dann klappt´s auch mit den Nachbarn…

Einführungsvortrag „Kirchengemeinden als Teil einer sorgenden Gemeinschaft – eine sozialethische Perspektive“ auf dem 6. EAfA-Symposion (Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD) Kirchenamt der EKD Hannover

21. Juni 2016 | Hannover

125 Jahre Deutsche Seemannsmission Hamburg

Grußwort zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Seemannsmission in Hamburg e.V.

15. Juni 2016 | Seemannsheim Hamburg

Ferienfreizeiten - Freiräume für Erkenntnisse

Grußwort zur Fachtagung für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema ´Ferienfreizeiten unter der empirischen Lupe: Praxis, Politik, Perspektiven – Ein Tag für das, was auf Freizeiten geschieht‘

26. April 2016 | Ökumenisches Forum Hafencity

Interreligiöse Begegnung verändert jeden

Grußwort für Shmuel (Sammy) Jossifoff beim Kleinen Senatsempfang anlässlich der Verleihung ´Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Bronze` an Shmuel Jossifoff

22. März 2016 | Hamburg, Rathaus

Naw-Rúz Fest der Bahá´í-Gemeinden

Grußwort anlässlich des Naw-Rúz Fest 2016 der Bahá´í-Gemeinden Hamburg

20. März 2016 | Hamburg, Jüdischen Kulturhaus

Uns verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte

Woche der Brüderlichkeit, Grußwort für die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

14. März 2016 | Hamburg, Jüdisches Kulturhaus

Eva und die anderen – was wir lernen können

Vortrag für den Kreislandfrauentag Stormarn "Eva und die anderen - Frauenbilder der Bibel und was wir heute von ihnen lernen können" beim KreisLandFrauenVerband Stormarn

11. März 2016 | Peter-Paul-Kirche, Bad Oldesloe

Ich bitte an Bord kommen zu dürfen

Grußwort zum Empfang der Militärseelsorge

10. März 2016 | Hauptkirche St. Katharinen zu Hamburg

"Friedenslogisch denken und handeln"

Grußwort auf der Tagung Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik "Friedenslogisch denken und handeln - Zivile Konfliktbearbeitung als Leitbild"

18. Februar 2016 | Bäk/Ratzeburg

Zusammenwachsen

Grußwort anlässlich der Veröffentlichung der Handreichung "Zusammen wachsen - Wege zur Frauenordination auf dem Gebiet der heutigen Nordkirche"

15. Februar 2016 | Universitätskirche Kiel

Zum Anfang der Seite