Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 27. September 2018 von der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zur Landesbischöfin gewählt. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Als Landesbischöfin der Nordkirche ist Kristina Kühnbaum-Schmidt zugleich Vorsitzende der Kirchenleitung. Ihre Predigtstätten sind der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Zu den zentralen Aufgaben der Landesbischöfin gehört der leitende geistliche Dienst in der Nordkirche. Sie vertritt die Landeskirche gegenüber den Bundesländern, ihren Parlamenten und Regierungen sowie im gesamten kirchlichen und öffentlichen Leben.
Im Dezember 2018 ist Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) gewählt worden. Am 7. November 2019 hat die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sie zur stellvertretenden Leitenden Bischöfin gewählt. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist Mitglied im Beirat der Führungsakademie für Kirche und Diakonie. Die feierliche Einführung von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt erfolgte am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, im Schweriner Dom im Rahmen eines NDR-Fernsehgottesdienstes.
Predigttext: Offenbarung 3,14-22
27. November 2022 | Lübeck
Chorfest 2022 – Predigttext: Kolosser 3, 12-15
28. August 2022 | 10 Uhr
Predigt zu Lk 14,15-24
21. August 2022 | Johanneskirche Dömitz
Predigttext: Weisheit 9,1-12
07. Juni 2022 | Pauluskirche Kiel
22. Mai 2022 | St. Petri zu Rostock
Predigttext: Kolosser 3,12-17
15. Juni 2022
Einführungsgottesdienst, zu Acta 16,9-15
26. April 2022 | Dom zu Lübeck
Ostersonntag | 17. April 2022 | 10.40 Uhr | Dom zu Lübeck
Karfreitag | 15. April 2022 | 10.00 Uhr | Dom zu Schwerin
Predigt anlässlich des Geburtstages der Dänischen Gemeinde in Kopenhagen am 6. März 2022 in der St. Petri-Kirche in Kopenhagen
Sonntag Invokavit 6. März 2022 | St. Petri-Kirche, Kopenhagen, 10 Uhr
26. Oktober 2021 | Nikolaikirche Kiel
24. Oktober 2021 | Schleswiger Dom
Geistliches Grußwort zur Jahrestagung des Zentrums für Mission und Ökumene (ZMÖ)
28. August 2021 | Breklum
25. August 2021 | Wichernsaal Schwerin
Grußwort zur Kirchengeschichtstagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte und der Domgemeinde Schwerin zum 850. Domjubiläum
6. August 2021 | Dom Schwerin
„Ein Recht auf den eigenen Tod? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung.“ Impuls: Prof. Dr. Michael Germann, Universität Halle, Richter des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt, Vorsitzender des Rechtsauschusses der Generalsynode der VELKD, Beginn der digitalen Veranstaltungsreihe „Assistierter Suizid – in kirchlichen Einrichtungen“ am 9. Februar 2021, digital 18 Uhr – eine öffentliche „Diskussion mit Tiefenschärfe“
Grußwort von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt beim #HanseBarcamp „Digitale Kirche - how are you?“ am 30. Januar 2021.
Präsentation und Bericht von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt vor der Landessynode der Nordkirche am 25. September 2020 in Travemünde. - Es gilt das gesprochene Wort.
Bericht vor der Landessynode der Nordkirche am 25. September 2020 in Travemünde. - Es gilt das gesprochene Wort.
8. Mai 2020 | Schwerin
Bevorstehende Gottesdienste sowie weitere Angebote und Beiträge mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt:
Ort: St. Marien-Dom, Am Mariendom 2, Hamburg
Ort: Christopherushaus Bäk, Am Hasselholt 1, 23909 Bäk/Ratzeburg
St. Petri-Dom, Norderdomstraße 4, 24837 Schleswig (Gottesdienst) und A. P. Møller-Skolen, Fjordallee 1, 24837 Schleswig (Empfang)
Ort: Kreis Rendsburg-Eckernförde
Die Diakonie Deutschland bildet gemeinsam mit Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE). Die Konferenz für Diakonie und Entwicklung ist das höchste Beschlussgremium des EWDE. Es entscheidet über Grundsatzfragen des Werkes – und allgemeine Grundsätze von Brot für die Welt. Die Konferenz setzt sich aus 112 Mitgliedern zusammen und tagt in diesem Jahr in Rostock; die Landesbischöfin predigt im Eröffnungsgottesdienst der Konferenz.
Ort: Universitätskirche Rostock, Bei der Marienkirche 1, 18055 Rostock
Ort: Martinskirche, Martinsplatz 5A, 34117 Kassel
Ort: St. Lorenz-Kirche, Lorenzer Platz 1, 90403 Nürnberg
Podcast im April 2021 im Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag
Sommertalk mit Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
Folge 3
Es hätte ein fröhliches Jahr der deutsch-dänischen Freundschaft werden sollen, nun mussten viele Feierlichkeiten pandemiebedingt abgesagt werden. Über den Orden, den die Dänische Königin Margarethe II. dem Ministerpräsidenten und damit allen Menschen in Schleswig-Holstein überreichte, hat sich Daniel Günther dennoch gefreut, wie er sagt.
Davon erzählt er im Podcast von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. Weitere Gesprächsthemen sind die Kieler Woche, ein radiophoner Bundestagspräsident, welche Verbindung zwischen Bützow und Eckernförde besteht und was sich im 30. Jahr der deutschen Einheit aus der Pandemie für die Zukunft lernen lässt.
Welche Lernerfahrungen machen wir in Corona-Zeiten?
Folge 2
Sie ist aufgewachsen an der Ostsee und hat ihre ersten beruflichen Erfahrungen im Medizinmanagement gesammelt: Katy Hoffmeister, Justizministerin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Nun ist sie zu Gast im Podcast von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. In der Reihe „Welche Lernerfahrungen machen wir in Corona-Zeiten?“ unterhalten sich Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt und Justizministerin Hoffmeister darin über ethische und juristische Fragestellungen beim Thema „Impfausweis“, über Wirtschaft und Tourismus an der Ostsee, über Glaubensdinge sowie die Frage, wie das Smartphone und die Bibel für junge Leute zusammenpassen. Dabei spielt auch das Thema einer neuen Wertschätzung für Gemeinschaft und Gemeinsinn eine wichtige Rolle. Im Zentrum des Erfahrungsaustausches der beiden Führungskräfte steht zudem die Frage von Leitung, Freiheit und Verantwortung: „Wie bewältigt man eine Krise?“
Welche Lernerfahrungen machen wir in Corona-Zeiten?
Folge 1
Für Hunderttausende Schülerinnen und Schüler beginnt heute wieder der Unterricht im Schulgebäude. Dass es im kleinen Ort Walkendorf zwischen Laage und dem Kummerower See überhaupt noch eine Schule gibt, ist dem Enthusiasmus vieler Eltern und Schulleiterin Dr. Anke Bochert zu verdanken. Wie geht E-Learning auf dem Land? Und welche Lernerfahrungen konnten Erwachsene in den vergangenen Wochen sammeln? Darüber spricht sie im Podcast mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.
Glauben heißt für mich: Vertrauen auf Gottes unbeirrbare Liebe zu allen Menschen. Hoffen, dass diese Liebe gegen alle Mächte des Todes das letzte Wort hat. So, wie Jesus Christus es gelebt und verkündet hat, wie es sein Leben, Sterben und seine Auferstehung sichtbar und erfahrbar machen. Glauben heißt für mich, auf diese Liebe setzen - auch gegen allen Augenschein. Von dieser Liebe erzählen und singen. Beten. Vergeben und trösten. Für Gerechtigkeit und Frieden einstehen. Für Menschen in Not da sein. Und was immer noch zu tun ist, um einander die Liebe zu zeigen, mit der Gott uns Menschen liebt.
Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde am 24. September 1964 in Braunschweig geboren und studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin.
Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Göttingen und Berlin und einer zweijährigen Tätigkeit als Hochschulassistentin für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Berlin absolvierte sie ihr Vikariat in der Braunschweiger Landeskirche und wurde 1995 im Dom zu Braunschweig ordiniert.
In Braunschweig arbeitete sie als Pfarrerin in der Kirchengemeinde Wichern (1995 bis 2002), danach in der Propstei-Pfarrstelle für Öffentlichkeitsarbeit und ab 2004 in der Kirchengemeinde St. Petri als geschäftsführende Pfarrerin.
Ab 2009 war sie zusätzlich als pastoralpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGfP/Sektion Tiefenpsychologie) ihrer Landeskirche und als Dozentin für Seelsorge am Predigerseminar tätig. Von 2007 bis 2013 war sie zudem Mitglied des Propsteivorstandes der Propstei Braunschweig.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wählte Kristina Kühnbaum-Schmidt im November 2012 zur Regionalbischöfin des Propstsprengels Meiningen-Suhl in Thüringen. Dieses Amt übte sie vom 1. Mai 2013 bis 31. März 2019 aus. Sie vertrat die EKM in den Synoden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigten Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Kristina Kühnbaum-Schmidt war zudem Sprecherin von Rundfunkandachten beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).
Aktuelle Fotos von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt finden Sie hier
Am 27. September 2018 wählte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Landesbischöfin. Sie trat ihren Dienst am 1. April 2019 an. Kristina Kühnbaum-Schmidt ist verheiratet mit Pfarrer Güntzel Schmidt. Das Ehepaar hat eine erwachsene Tochter.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.