Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Schulwettbewerb zum Umbruch 1989/90

So 08.11.2015

Schwerin. Die Preisträger des landesweiten Schulwettbewerbs „Wer bin ich, wenn sich alles ändert?“ stehen fest: Mit zwei ersten Preisen würdigt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Beiträge der Europaschule Pädagogium Schwerin und der Edith-Stein Grundschule in Ludwigslust. Der dritte Preis der Jury geht an Schüler des Friedrich-Franz-Gymnasiums Parchim.  

Nordkirche begrüßt Verbot geschäftsmäßiger Suizidbeihilfe

Fr 06.11.2015

Schwerin/Berlin. Die Nordkirche begrüßt die heutige (6. November) Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Thema Sterbebegleitung.  

NDR-Videoblog mit Landesbischof Ulrich

Do 05.11.2015

Lübeck. In der modernen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit, Erholung und Familie, so Landesbischof Gerhard Ulrich und der Vorsitzende des DBG Nord, Uwe Polkaehn, im Videoblog für die Evangelische Kirche im NDR. Das Video mit dem Dialog des Gewerkschafters mit dem Landesbischof ist ab sofort online unter www.ndr.de/kirche.  

Stiftungen laden nach Greifswald ein

Di 03.11.2015

Greifswald. Mecklenburg-Vorpommern ist mit 161 Stiftungen Schlusslicht im deutschen Stiftungswesen. Dennoch sind die hiesigen Stiftungen, darunter 60 kirchliche Stiftungen, sehr aktiv. Zum 4. Landesstiftungstag laden das Landesnetz der Stiftungen und die Mecklenburger AnStiftung am 7. November nach Greifswald ein. Im Mittelpunkt stehen dabei auch Hilfen für Flüchtlinge.  

Spitzentreffen von Kirchen und DGB Nord

Mo 02.11.2015

Lübeck. Für eine „menschengerechte Arbeit der Zukunft“ treten Kirchen und Gewerkschaften im Norden ein. Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), des Erzbistums Hamburgs und des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bezirk Nord (DGB Nord) haben dazu heute (2. November) in Lübeck eine gemeinsame Erklärung zu Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt verabschiedet.  

Zum Tod des Architekten Friedhelm Grundmann

Mo 02.11.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat den in der vergangenen Woche verstorbenen Architekten Prof. Friedhelm Grundmann gewürdigt. „Die Nordkirche hat Friedhelm Grundmann viel zu verdanken, sowohl beim Wiederaufbau kriegszerstörter Kirchen als auch bei der Gestaltung moderner Kirchengebäude“, sagte Bischöfin Fehrs am Montag in Hamburg.  

Professor Fulbert Steffensky und Bischof Gothart Magaard im St. Petri-Dom zu Schleswig

Landesbischof Ulrich gratuliert Bischof Magaard zum 60. Geburtstag

So 01.11.2015

Schleswig. Landesbischof Gerhard Ulrich hat dem Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, heute (1. November) im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zum 60. Geburtstag gratuliert.  

Marienkirche zu Grimmen: Gottesdienst zum Auftakt für den Reformationsempfang 2015 der Nordkirche. Foto: Döbler

Reformationsempfang der Nordkirche in Grimmen

Sa 31.10.2015

Grimmen. Landesbischof Gerhard Ulrich hob in seiner Ansprache zum Reformationsempfang der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (31. Oktober) die Verantwortung von Politik aus reformatorischer Perspektive hervor: „Macht soll immer als schützende Macht gebraucht werden. Und die prägende Norm der politischen Klugheit soll die Liebe sein.“  

Pastorin Maike Lauther-Pohl und Pastorin Karin Emersleben gestalteten den Reformationsgottesdienst für Kinder und Erwachsene

Mit Kindern die Reformation entdecken

Sa 31.10.2015

Elmshorn. In einem feierlichen Gottesdienst für Klein und Groß überreichte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, heute (Sonnabend) den Kindern der Evangelischen Kitas des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf ihre eigene Kita-Reformationsschatzkiste.  

Bischof Julias Santosh und Landesbischof Ulrich bei der Eröffnung des Jugendkongresses am 22. Oktober in Jeypore

Nordkirche vereinbarte Projekte mit Partnerkirchen in Indien

Di 27.10.2015

Hamburg/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird ihre Zusammenarbeit mit ihren Partnerkirchen in Indien vor allem im Bereich der Jugend- und Frauenarbeit weiter ausbauen. Das vereinbarte eine Delegation der Nordkirche unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich im Rahmen eines Arbeitsbesuches bei der Evangelisch-Lutherischen Jeypore-Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Assam.  

Nordkirche begeht Reformationsfest 2015

Di 27.10.2015

Grimmen/Hamburg/Elmshorn. Das Reformationsfest wird in den mehr als 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am kommenden Wochenende begangen. Am Reformationstag (31. Oktober) lädt die Nordkirche zu ihrem traditionellen Reformationsempfang im Sprengel Mecklenburg und Pommern nach Grimmen ein.  

Bugenhagenmedaille der Nordkirche

Bugenhagenmedaille für Annemarie Rauhe

Mo 26.10.2015

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am diesjährigen Reformationstag Annemarie Rauhe durch die Verleihung der Bugenhagenmedaille ehren.  

Rosen als Dank für Ehrenamtliche. Abschlussgottesdienst der Besuchswoche in der Kirchenregion Gartz-Penkun am 25.10.2015, Stadtkirche St. Stephan, Gartz (Oder): Bischof Dr. Abromeit dankt Ehepaar Hänsel, Kirchengemeinde Blumberg. Foto: Nordkirche/Brall

Bischof Abromeit dankt Ehrenamtlichen zum Abschluss der Besuchswoche in der Region Gartz-Penkun

So 25.10.2015

Gartz (Oder) / Greifswald. Mit einem Gottesdienst in der Stadtkirche St. Stephan ging am heutigen Sonntag (25. Oktober) die bischöfliche Besuchswoche in der evangelischen Kirchenregion Gartz-Penkun zu Ende. Mehr als 220 Menschen nahmen an dem Gottesdienst und dem anschließenden Empfang für die ehrenamtlichen Kirchenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Region teil.  

Orgelweihe mit Bischöfin und Ballettintendant

Do 22.10.2015

Großhansdorf. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 1. November um 10 Uhr in der Auferstehungskirche Großhansdorf (Alte Landstr. 20) im Festgottesdienst zur Weihe der neuen Orgel predigen.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Bischof Abromeit: „Was im Nahen Osten geschieht, geht uns alle an“

Fr 16.10.2015

Greifswald/Athen. Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), nimmt vom 18. bis 20. Oktober an der internationalen Konferenz „Religious and Cultural Pluralism and Peaceful Coexistence in the Middle East“ (Religiöser und kultureller Pluralismus und friedliches Miteinander im Nahen Osten) in Athen teil. Eingeladen hat der griechische Außenminister Nikolaos Kortzias.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich predigt in der ARD

Do 15.10.2015

Hamburg. Am diesjährigen Reformationstag (31. Oktober) wird der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, im Rahmen eines ARD-Fernsehgottesdienstes in Hamburg predigen. Das Thema des Gottesdienstes lautet „Reformation und die Eine Welt – als Befreite leben“.  

Bischof Magaard: „Ethisches Verhalten ist Freiheit in Verantwortung“

Di 13.10.2015

Schleswig/Kiel. „Grundlage protestantischer Ethik ist eine einzige spirituelle Erfahrung: die der vorausgehenden Liebe Gottes!“ Mit diesen Worten leitete Bischof Gothart Magaard (Sprengel Schleswig und Holstein) am Abend (13. Oktober) seine Rede zu den Werten wirtschaftlichen Handelns aus evangelischer Perspektive ein.  

Dr. Andreas von Maltzahn, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern. Das Bild entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom. Fotograf ist Marcelo Hernandez / Nordkirche.

Situation, Nöte und Hoffnungen vor Ort wahrnehmen

So 11.10.2015

Schwerin/Bad Doberan. Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Dr. Andreas von Maltzahn, und weitere kirchliche Vertreterinnen und Vertreter des Kirchenkreises und der Landeskirche sind vom 11. bis zum 18. Oktober zu Gast in der Kirchenregion Bad Doberan des Kirchenkreises Mecklenburg.  

Indien: mobiler ländlicher Gesundheitsdienst der Jeypore-Kirche. Foto: Zentrum für Mission und Ökumene / Magdalena Adolf

Delegation der Nordkirche besucht Partnerkirchen in Indien

Sa 10.10.2015

Schwerin/Jeypore. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) baut die Zusammenarbeit mit ihren indischen Partnerkirchen weiter aus. Dazu reist eine Delegation der Nordkirche unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich vom 11. bis 27. Oktober nach Indien. Sie wird sich zunächst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Assam im Nordosten des Landes über Dialog- und Migrationsprojekte informieren.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Empfang der Kirchenleitung für den Evangelisch-Theologischen Fakultätentag

Fr 09.10.2015

Kiel. Zu einem Empfang hat die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Mitglieder und Gäste des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages heute (9. Oktober) in die Kirche St. Nikolai zu Kiel eingeladen. Der Fakultätentag, die Vereinigung der evangelisch-theologischen Fakultäten und der kirchlichen Hochschulen in Deutschland, ist zu seiner diesjährigen Tagung vom 8. bis 10. Oktober in Kiel zusammengetreten.  

Ulf Compart und Klaus Struve

Neuausrichtung für Fundraising-Arbeit in der Nordkirche

Mi 07.10.2015

Hamburg. Mit der Berufung von Pastor Klaus Struve (58) zum Fundraising-Beauftragten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) nimmt die Neuausrichtung der landeskirchlichen Fundraising-Arbeit weiter Gestalt an. Zudem richtet die Evangelische Presseverband Norddeutschland GmbH (EPN) das neue Geschäftsfeld „Operatives Fundraising“ ein, das zukünftig von Ulf Compart verantwortet wird.  

Einführung von Mathias Lenz als Dezernent für Theologie und Publizistik

Mathias Lenz in sein Amt als Dezernent für Theologie und Publizistik eingeführt

Di 06.10.2015

Kiel. In einem festlichen Gottesdienst wurde Oberkirchenrat Mathias Lenz (51) am Mittwochnachmittag (6. Oktober) in sein Amt als Leiter des Dezernates Theologie und Publizistik des Landeskirchenamtes (Kiel) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeführt. In der Kieler St. Nikolaikirche wurde er für seine zukünftigen Aufgaben von Landesbischof Gerhard Ulrich gesegnet.  

Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Greifswald. Das Foto entstand im Juli 2014 im Greifswalder Dom, der Predigtstätte von Bischof Abromeit

Bischof Abromeit: „Wir brauchen eine radikale Bereitschaft zu teilen“

So 04.10.2015

Semlow. Mit einem ökumenischen Erntedankgottesdienst wurde heute (4. Oktober) das 25. Landeserntedankfest Mecklenburg Vorpommerns in Semlow bei Ribnitz-Damgarten eröffnet.  

Bischöfin Fehrs: „Erntedank hat von Gott her immer mit Gerechtigkeit zu tun“

Sa 03.10.2015

Siek | Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (4. Oktober) zum Landeserntedankfest Schleswig-Holstein in Siek (Kreis Stormarn) die Erntekrone am Ende des Festumzuges von der Landjugend entgegengenommen.  

Freude über Einheit und gesellschaftliche Verantwortung hängen zusammen

Sa 03.10.2015

Schwerin. Freude über die Deutsche Einheit und gesellschaftliche Verantwortung hängen nach Ansicht von Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin) und Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), eng zusammen. Gemeinsam mit zahlreichen Christinnen und Christen aus den Kirchengemeinden in und um Schwerin feierten beide Bischöfe heute in der Schweriner Propsteikirche St. Anna einen ökumenischen Gottesdienst zum 25-jährigen Bestehen der Deutschen Einheit.  

Landesbischof Ulrich: „Kultur des Helfens stärker denn je gefordert“

Fr 02.10.2015

Schwerin/Dobbertin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute dem Diakoniewerk Kloster Dobbertin zu seinem 25-jährigen Bestehen gratuliert. Am Festgottesdienst nahmen zahlreiche Mitarbeitende, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gemeindeglieder teil. Zu den Gästen zählte auch Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern.  

"Kirchenschätze sind Glaubenszeugnisse"

Do 01.10.2015

Schwerin/Greifswald. In Greifswald tagt seit gestern (30. September) bis zum 2. Oktober die Arbeitsgemeinschaft Inventarisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Kunstgutverantwortlichen aus fast allen Landeskirchen tauschen sich aus zu Fragen der Inventarisierung, Restaurierung von liturgischem Gerät, Beratung der Küster zur Pflege und Aufbewahrung, Diebstahlsicherung in Offenen Kirchen, Fahndung nach Diebesgut, Ausleihen von Kunstwerken an Museen und Ausstellungen, Wert- und Besitzklärung.  

"Martinstage" laden zum Luther-Lesefestival

Do 01.10.2015

Hamburg. Luther heute, inmitten unserer Gesellschaft. Darum geht es beim Luther-Lesefestival 2015, den „Martinstagen“. Sie finden vom 10. bis 14. November in Hamburg statt. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, lädt herzlich dazu ein, bei diesem Kultur- und Medien-Festival Luther lebendig zu erleben. Viele Fragestellungen von vor fast 500 Jahren sind heute noch aktuell. Kirsten Fehrs: „Luther will nicht verehrt, sondern entdeckt werden. Sein Denken und Wirken gehören in die Mitte der Gesellschaft und unserer Kultur.“  

Das Fest kann losgehen / Symbol (c) iStockphoto

Buntes Friedensgebet zur inneren Einheit

Mi 30.09.2015

Hamburg. Mit einem Aufruf zur inneren Einheit laden Hamburgs führende Religionsvertreter am Vortag des „Tags der Deutschen Einheit“ zu einem interreligiösen Friedensgebet in die Innenstadt ein. „Wir treten entschieden denen entgegen, die im Namen von Religion und Ideologie zur Gewalt aufrufen", heißt es in dem Aufruf, den die acht im ´Interreligiösen Forum Hamburg` vertretenen Religionsgemeinschaften unterzeichnet haben.  

Einführung des Deutsch-Dänischen Gesangbuchs in der St. Marienkirche in Flensburg mit drei bischöflichen Personen und vielen deutschen und dänischen Geistlichen

„Die Kraft der Musik beim gemeinsamen Singen erfahren“

So 27.09.2015

Flensburg. Mit einem Festgottesdienst haben heute (27. September) Christinnen und Christen aus dem deutsch-dänischen Grenzland in der St. Marienkirche in Flensburg das neue zweisprachige Kirchengesangbuch eingeführt.  

„Orte der Integration von Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat suchen“

Sa 26.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) verabschiedete inhaltliche Eckpunkte für die weitere Entwicklung der Ortsgemeinden. In dem Papier mit dem Titel „Zukunft der Ortsgemeinde – theologische Perspektiven“ sind inhaltliche Schwerpunkte und Grundlinien für künftige synodale Gesetzgebungsverfahren zum kirchlichen Leben in den Ortsgemeinden beschrieben.  

„Vom Glauben neu erzählen, Christus neu entdecken“

Sa 26.09.2015

Lübeck-Travemünde. Von Husum bis Usedom laufen die Vorbereitungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf das Reformationsjubiläum 2017 auf Hochtouren. Daniel Mourkojannis, Leiter der Arbeitsstelle Reformationsjubiläum in der Nordkirche, stellte heute den Synodalen auf ihrer Tagung in Travemünde den aktuellen Bericht der Arbeitsstelle vor.  

Präses Tietze: „Landessynode zeigt mutig und klar Profil“

Sa 26.09.2015

Lübeck-Travemünde. Mit einem Ausblick auf das Reformationsjubiläum 2017 ist heute (26. September) die Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Nordkirche) in Lübeck-Travemünde zu Ende gegangen. „Das Reformationsjubiläum ist eine riesige missionarische Herausforderung und Chance“, erinnerte Dr. Daniel Mourkojannis, Leiter der Arbeitsstelle Reformationsjubiläum in der Nordkirche, in seinem Vortrag. „Von Gott neu reden, vom Glauben neu erzählen, Christus neu entdecken, die eigene Herkunftsgeschichte neu erfahren - darin sehe ich die großen Chancen des Jubiläums.“  

Schulkooperative Arbeit als Werk in der Landeskirche

Sa 26.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die 156 Synodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (26. September) auf ihrer Tagung die Errichtung des Werkes „Schulkooperative Arbeit/TEO“ (Tage ethischer Orientierung) als ein der Landeskirche zugeordnetes unselbstständiges Werk im Hauptbereich 1 (Aus- und Fortbildung) beschlossen.  

Mit verschiedenen Stempelmotiven wie "Fürchte dich nicht", "Himmelreich", "Hosianna" konnten die Synodalen der Nordkirche auf einfachen Servietten die für sie passende Botschaft hinterlassen - und auch mit nach Hause nehmen

Erklärung zur Flüchtlingssituation: Gesellschaftlichen Wandel mutig gestalten!

Sa 26.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Nordkirche) hat heute (26.September) eine Erklärung zur Flüchtlingssituation beschlossen. Sie nimmt „mit Freude und Dankbarkeit zur Kenntnis, in welchem beispiellosen Ausmaß Flüchtlingen in unserer Gesellschaft Hilfe zuteil wird“, heißt es in dem Papier der 156 Synodalen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Jeder Mensch sei ein Ebenbild Gottes und „bedarf unseres Schutzes und unserer Hilfe. Darum danken wir von ganzem Herzen allen Menschen, den Gemeinden, Diensten und Werken, die sich für die Würde der Menschen engagieren, die zu uns kommen“.  

In Gottes Geist vor Ort die alten Geschichten von der Menschenwürde erzählen

Fr 25.09.2015

Lübeck-Travemünde. Unter dem Motto „Zukunft der Ortsgemeinde“ haben die Mitglieder der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) mit vielen Gästen heute (25. September) auf der Festival-Bühne im Travemünder Brügmanngarten einen Freiluftgottesdienst gefeiert  

„Bedeutung der Gemeinden wird wachsen, wenn Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft verebbt“

Fr 25.09.2015

Lübeck-Travemünde. Mit Beratungen zum Thema „Zukunft der Ortsgemeinde“ setzen die Mitglieder der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ihre Tagung heute fort. Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong von der Christian-Albrechts-Universität Kiel eröffnete die theologische Diskussion mit einem Vortrag zum Thema „Ortsgemeinde sein heute und morgen“. Die Professorin für Praktische Theologie hob darin das Engagement zahlreicher Ortsgemeinden der Nordkirche bei der Unterstützung für Flüchtlinge hervor.  

Mit dem interaktiven Projekt "Spirituelle Garküche" überraschte der Hamburger Künstler Christoph Riemer gemeinsam mit seinem Team die Synodalen am Abend des ersten Tagungstages der Nordkirche in Lübeck-Travemünde

Vielfalt in Kirchengemeinden

Fr 25.09.2015

Lübeck-Travemünde. Wie kann die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Ortsgemeinde stärken, sodass die derzeit mehr als 1.000 Kirchengemeinden ihren kirchlichen Auftrag bestmöglich erfüllen? Mit dieser Leitfrage zum Schwerpunktthema „Zukunft der Ortsgemeinde“ setzen die 156 Mitglieder der Landessynode heute (25. September) ihre Tagung in Lübeck-Travemünde fort.  

Ortsgemeinden beheimaten Menschen

Do 24.09.2015

Lübeck-Travemünde. Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck), Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit und Bischof Dr. Andreas von Maltzahn (Mecklenburg und Pommern) sowie Bischof Gothart Magaard (Schleswig und Holstein) haben heute (24. September) auf der Tagung der Landessynode in Lübeck-Travemünde das morgige Schwerpunktthema „Zukunft der Ortsgemeinde“ mit einem gemeinsamen Bericht aus den Sprengeln eingeleitet.  

Neues Kirchengesetz zur Ergänzung des Kirchenbeamtengesetzes

Do 24.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die 156 Mitglieder der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (24. September) ein „Kirchengesetz zur Ergänzung des Kirchenbeamtengesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und zur Änderung des Kirchenbesoldungsgesetzes“ verabschiedet. Das ergänzende Kirchengesetz ist ein notwendiger juristischer Schritt zur Vereinheitlichung des Dienstrechts der Kirchenbeamtinnen und -beamten der ehemaligen Fusionspartnerkirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern.  

Klimaschutzgesetz für die Nordkirche beschlossen

Do 24.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Nordkirche) hat heute in erster Lesung ein Klimaschutzgesetz beschlossen. Es soll die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Nordkirche ihr erklärtes klimapolitisches Ziel erreicht und spätestens im Jahr 2050 CO2-neutral sein wird.  

Gesetze für Kirchengerichtsbarkeit der Nordkirche vereinheitlicht

Do 24.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die Synodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (24. September) auf ihrer Tagung in erster Lesung Gesetze beschlossen, mit denen die Kirchengerichtsbarkeit der Nordkirche neu geordnet wird. Damit wird zugleich das in diesem Bereich bisher fortgeltende Recht der 2012 zur Nordkirche fusionierten evangelischen Landeskirchen Mecklenburgs, Nordelbiens und Pommerns vereinheitlicht.  

Hartmut Naumann, Fachbereichsleiter Popularmusik.

Popularmusik hat in der Kirchenmusik der Nordkirche ihren festen Platz

Do 24.09.2015

Hamburg. Kirchenmusikdirektor Harmut Naumann (53), zuständig für den Fachbereich Popularmusik innerhalb der Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), ist zum 1. Januar 2016 zum Professor für Popularmusik und als Prorektor eines neuen Studiengangs an der Hochschule für Kirchenmusik Westfalen in Herford berufen worden.  

Einheitliche Rechnungsprüfung beschlossen

Do 24.09.2015

Lübeck-Travemünde. Die 156 Synodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben heute (24. September) auf ihrer Tagung das Kirchengesetz über die Rechnungsprüfung in der Nordkirche in erster Lesung mehrheitlich beschlossen. Die Rechnungsprüfung hat den Verfassungsauftrag, die Haushaltsführung sowie die Vermögensverwaltung aller kirchlichen Körperschaften der Nordkirche und ihrer Dienste und Werke zu überwachen.  

Flüchtlingssituation, Zukunft der Ortsgemeinde und Klimaschutz im Fokus

Do 24.09.2015

Lübeck-Travemünde. In Lübeck-Travemünde ist heute (24. September) die elfte Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnet worden.  

Fachlicher Austausch für kirchliches Landwirtschaftsprojekt in Kenia

Mi 23.09.2015

Schwerin/Pellworm. Gemeinsam mit kirchlichen Landwirtschaftsexperten aus Kenia hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (23. September) einen Bauernhof auf der Nordseeinsel Pellworm besucht. Hintergrund ist ein diakonisches Agrarprojekt, das die Kenianische Evangelisch-Lutherische Kirche (KELC) in den nächsten Jahren im Süden Kenias aufbauen will. Dabei ist geplant, in Loitoktok (Rombo Area) im Süden des Landes einen Agrarbetrieb zu gründen. Die kenianische Kirche hat zu diesem Zweck gut vier Hektar Land gepachtet, auf dem in den nächsten Jahren Gemüse und Getreide angebaut werden sollen.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich: "Wir müssen unser Wissen teilen"

Mi 23.09.2015

Schwerin/Kiel. Die Nordkirche und das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume treiben die gemeinsame Entwicklungszusammenarbeit voran. So wollen Minister Robert Habeck und Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), als Auftakt die Entwicklung eines landwirtschaftlichen Pilotprojektes in Kenia unterstützen und sich für die Anschaffung solarbetriebener Grundwasserpumpen einsetzen. Das vereinbarten sie bei einem Gespräch mit einer Delegation von Kirchenvertretern aus Kenia, die derzeit Schleswig-Holstein bereist.  

Interreligiöses Friedensgebet in Hamburger Innenstadt

Mi 23.09.2015

Hamburg. Mit einem Aufruf zur inneren Einheit laden Hamburgs führende Religionsvertreter am Vortag des „Tags der Deutschen Einheit“ zu einem interreligiösen Friedensgebet in die Innenstadt ein. „Wir treten entschieden denen entgegen, die im Namen von Religion und Ideologie zur Gewalt aufrufen", heißt es in dem Aufruf, den die acht im ´Interreligiösen Forum Hamburg` vertretenen Religionsgemeinschaften unterzeichnet haben.  

Christopher Ecker liest bei amtsKULTUR

Der Roman ‚Die letzte Kränkung‘ erzählt von einer Identitätssuche im Krieg

Di 22.09.2015

Kiel. Christopher Ecker liest in der Kulturreihe amtsKULTUR am Mittwoch, 30. September 2015, ab 19 Uhr aus seinem Roman ‚Die letzte Kränkung‘ im Landeskirchenamt der Nordkirche (Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel, Großer Sitzungssaal).  

Delegierte der Partnerkirchenkonsultation der Nordkirche in Breklum

Deklaration der Partnerkirchenkonsultation: Einsatz für Flüchtlinge und Kampf gegen Armut

So 20.09.2015

Breklum. Für eine gerechtere Welt muss sich die Kirche nach Ansicht der Delegierten der Partnerkirchenkonsultation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) des Schicksals von Flüchtlingen annehmen und Armut in der Gesellschaft bekämpfen.  

Zum Anfang der Seite