Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Nordkirche verabschiedet Dezernent Wolfgang Vogelmann in den Ruhestand

Di 30.10.2018

Hamburg. In einem Gottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg ist heute (30. Oktober) Oberkirchenrat Wolfgang Vogelmann (65) in den Ruhestand verabschiedet worden. Als Dezernent leitete er das Dezernat Mission, Ökumene, Diakonie im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und war seit Februar 2016 zugleich dessen Theologischer Vizepräsident.  

Dr. Uta Andrée leitet künftig Dezernat für Mission, Ökumene und Diakonie

Mo 29.10.2018

Kiel/Schwerin. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat eine Nachfolgerin für den Dezernenten für Mission, Ökumene, Diakonie, Wolfgang Vogelmann (65), gewählt: Ab 1. April 2019 wird Dr. Uta Andrée (47) das Dezernat im Landeskirchenamt (Kiel) leiten. Andrée ist derzeit als Geschäftsführende Studienleiterin der Missionsakademie an der Universität Hamburg tätig.  

Bischof Dr. Abromeit predigt beim vierten Küstertag der Nordkirche

Mo 29.10.2018

Hamburg. Als „praktizierte Gastfreundschaft“ bezeichnete Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit heute (29. Oktober) den Dienst der Küsterinnen und Küster der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern hielt zu Beginn des vierten Küstertags der Landeskirche einen Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis.  

Landesbischof Ulrich hielt Theaterpredigt zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“

Fr 26.10.2018

Schwerin. „Was wird aus der Liebe im Zeitalter von Facebook und Twitter? Was geschieht mit unserem Geist und den Gefühlen, wenn das Dasein zunehmend virtuell stattfindet, wenn Filme, Bücher, Freunde und Shops aus Benutzeroberflächen bestehen, von denen ich nicht weiß, wie real sie wirklich sind?“ Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), warb heute (26. Oktober) in seiner Theaterpredigt im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin für mehr Empathie und Mut, sich auf Beziehungen im „Offline“-Modus einzulassen.  

Der gebürtige Hamburger Gerhard Ulrich ist seit 2013 der Landesbischof der Nordkirche

Erster Kunst- und Kulturkongress der Nordkirche eröffnet

Fr 26.10.2018

Schwerin. Unter dem Motto „Spielräume der Freiheit“ hat heute (26. Oktober) in Schwerin der erste Kunst- und Kulturkongress der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen. Rund 150 Kunstschaffende und kirchlich Engagierte werden zwei Tage lang darüber diskutieren, was Kultur und Religion verbindet und wie sich der Dialog von Kunst und Kirche in Norddeutschland noch stärker fördern lässt.  

Bischof Abromeit führt Pastor Tobias Sarx als Studienleiter Pfarrvikariat ein

Do 25.10.2018

Ratzeburg. In einem festlichen Gottesdienst wurde heute (25. Oktober) Pastor Dr. Tobias Sarx (43) in sein Amt als „Studienleiter Pfarrvikariat“ am Prediger- und Studienseminar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeführt. Im Ratzeburger Dom wurde er für seine künftigen Aufgaben von Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern (Greifswald), gesegnet.  

Nordkirche lädt zum Reformationsempfang nach Greifswald ein

Mi 24.10.2018

Greifswald. Zu ihrem Reformationsempfang lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Reformationstag (Mittwoch, 31. Oktober) in den Greifswalder Dom und ins Pommersche Landesmuseum. Der Empfang beginnt um 17 Uhr mit einer Geistlichen Besinnung im Greifswalder Dom St. Nikolai. Der Greifswalder Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit predigt zum Vers aus dem Galaterbrief „Zur Freiheit hat euch Christus befreit!“ (Gal 5,1-6). Sein Schweriner Kollege im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Bischof Dr. Andreas von Maltzahn, hält die Liturgie. Landeskirchenmusikdirektor Frank Dittmer und das FrauenChorEnsemble St. Nikolai begleiten die Feier musikalisch.  

Reformationsjubiläum "Luther2017" - Collage mit Martin Luther: EKD

Nordkirche lädt am 31. Oktober zu Gottesdiensten und Kulturveranstaltungen ein

Di 23.10.2018

Hamburg/Schwerin/Kiel. Zum diesjährigen Reformationstag, dem 31. Oktober 2018, laden Kirchengemeinden, leitende Geistliche sowie Dienste und Werke in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Gottesdiensten, kulturellen Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen ein. Der Reformationstag ist in diesem Jahr erstmals auf dem gesamten Gebiet der Nordkirche ein staatlicher Feiertag.  

Bischof Gothart Magaard

Reformationsabend mit Bischof Magaard in Kiel

Di 23.10.2018

Schleswig/Kiel. Erstmals wird in Schleswig-Holstein in diesem Jahr der Reformationstag (31. Oktober) als gesetzlicher Feiertag begangen. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) lädt aus diesem Anlass in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Schleswig-Holstein zu einem „Kieler Reformationsabend“ in den Ratssaal des Kieler Rathauses ein. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

„Tag der Reformation“ am 31. Oktober in Hamburg

Mo 22.10.2018

Hamburg. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Petri wollen verschiedene christliche Konfessionen am 31. Oktober ein ökumenisches Zeichen setzen. Als „Tag der Reformation“ ist dieser Tag erstmals ein regulärer gesetzlicher Feiertag in Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs, der katholische Dekan für Hamburg, Dompfarrer Peter Mies, sowie Pastor Uwe Onnen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg, halten Kurzpredigten.  

Tobias Sarx: Studienleiter für künftige Pfarrvikariatsausbildung der Nordkirche

Di 16.10.2018

Ratzeburg/Greifswald. Pastor Dr. Tobias Sarx wird am 25. Oktober in die Pfarrstelle „Studienleitung Pfarrvikariat“ am Prediger- und Studienseminar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeführt. Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit wird die Einführung in einem Gottesdienst um 18.00 Uhr im Ratzeburger Dom vornehmen. Seit Mitte September ist der 43-jährige Sarx für Konzeption, Begleitung und Durchführung einer Pfarrvikariatsausbildung in der Nordkirche zuständig.  

Schauspiel „Ein Sommernachtstraum“ mit Landesbischof Gerhard Ulrich

Di 16.10.2018

Schwerin. Zur achten Theaterpredigt im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin wird Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), auf der Bühne im Großen Haus zu Gast sein. Am Freitag, 26. Oktober 2018, um 18 Uhr wird er sich mit dem Schauspiel „Ein Sommernachtstraum“ des englischen Dramatikers William Shakespeare in der Inszenierung von Jan Gehler auseinandersetzen.  

Nadia Murad ist UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden des Menschenhandels

Friedensnobelpreis: Nordkirche gratuliert Preisträgerin Nadia Murad

Fr 05.10.2018

Schleswig. Anlässlich der Bekanntgabe des diesjährigen Friedensnobelpreises gratuliert der Schleswiger Bischof Gothart Magaard im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) der jesidischen Friedensaktivistin Nadia Murad.  

Bischof Magaard besucht landwirtschaftlichen Betrieb

Di 02.10.2018

Schleswig/Bönebüttel. Am Freitag (5.Oktober) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), gemeinsam mit Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, und Stefan Block, Propst im Kirchenkreis Altholstein, einen landwirtschaftlichen Betrieb in Bönebüttel im Kreis Plön besuchen. Auf dem Hof von Familie Biß werden Milchvieh, Jungvieh und Bullen gehalten, außerdem werden Ackerbau und eine Biogasanlage betrieben.  

Letzte Tagung der I. Landessynode in Lübeck-Travemünde beendet

Sa 29.09.2018

Lübeck-Travemünde. Mit dem bischöflichen Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern, der Einführung einer revidierten Perikopenordnung sowie den „Impulsen zur Gestaltung von Personalentwicklung und Personalplanung in der Nordkirche“ ist heute (29. September) die Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Lübeck-Travemünde zu Ende gegangen.  

Landessynode beriet über Personalentwicklung und -planung

Sa 29.09.2018

Lübeck-Travemünde. Die Mitglieder der Landessynode haben sich heute (29. September) mit der Personalentwicklung und Personalplanung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) befasst. In einem Zwischenbericht stellten der Kirchenleitungsausschuss Institutionsberatung und die Institutionsberatung der Nordkirche „Impulse zur Gestaltung von Personalentwicklung und Personalplanung in der Nordkirche“ vor. „Die Strahlkraft unserer Nordkirche hängt wesentlich von den Menschen ab, die für sie arbeiten und sie – mitten in unserer Gesellschaft – verkörpern und gestalten“, heißt es darin.  

Revidierte Perikopenordnung wird auch in der Nordkirche eingeführt

Sa 29.09.2018

Lübeck-Travemünde. Auf neue alt- und neutestamentliche Lesungen und Predigttexte können sich die Gottesdienstbesucher auch in den rund 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vom 1. Advent an freuen: Die Landessynode stimmte heute (29. September) auf ihrer Tagung in Travemünde einer revidierten Perikopenordnung zu. Diese wird bundesweit in allen Landeskirchen sowie in vielen evangelischen Kirchen in Europa eingeführt. Ziel ist, den Reichtum biblischer Worte, Bilder und Geschichten besser zu berücksichtigten.  

Landessynode: Sprengelbericht aus Mecklenburg und Pommern vorgestellt

Sa 29.09.2018

Lübeck-Travemünde. Was macht einen guten Gottesdienst aus und wie können Kirchenleitung und Gemeinden die Voraussetzungen dafür schaffen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich heute Vormittag (29. September) die Bischöfe Dr. Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald) und Dr. Andreas v. Maltzahn (Schwerin) in ihrem Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern vor der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Landessynode der Nordkirche zu „Ehrenamt und Engagementförderung“

Fr 28.09.2018

Lübeck-Travemünde. Wie können das ehrenamtliche Engagement in der Nordkirche gestärkt und eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen gefördert werden? Mit dieser Leitfrage zum Schwerpunktthema „Ehrenamt und Engagemenförderung“ beschäftigen sich die 156 Mitglieder der Landessynode heute (28. September) beim gleichnamigen Thementag in Lübeck-Travemünde.  

Ehrenamt und Engagementförderung im Mittelpunkt der Landessynode

Fr 28.09.2018

Lübeck-Travemünde. Die 20. Tagung der I. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird heute (28. September) in Lübeck-Travemünde mit dem Thementag „Ehrenamt und Engagementförderung“ fortgesetzt. Die Zahl der ehrenamtlich Engagierten im Bereich der heutigen Nordkirche liegt seit gut einem Jahrzehnt konstant bei über 80.000. Der Wandel in Kirche und Gesellschaft beansprucht Engagierte zugleich stärker als in der Vergangenheit. Ziel des Thementages ist es, das ehrenamtliche Engagement in der Nordkirche zu stärken und eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen zu fördern. Die Synodalen wollen Erfahrungen auswerten und Impulse für eine systematische Engagementförderung formulieren. Im Anschluss an theologische und soziologische Referate am Vormittag widmen sich die Synodalen dem Thema in unterschiedlichen Arbeitsgruppen.  

Kristina Kühnbaum-Schmidt wird neue Landesbischöfin der Nordkirche

Do 27.09.2018

Lübeck. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute Abend (27. September) im Dom zu Lübeck Kristina Kühnbaum-Schmidt zur neuen Landesbischöfin der Nordkirche gewählt. Die 54-Jährige erhielt im ersten Wahlgang 90 Stimmen, für den Kandidaten Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer (60) stimmten 56 Synodale. Es gab 4 Enthaltungen.  

Pastorin Jāna Jēruma-Grīnberga aus Lettland predigte im Synodengottesdienst

Do 27.09.2018

Lübeck-Travemünde. Petra Kallies, Pröpstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), begrüßte heute (27. September) die Mitglieder der Landessynode zum Gottesdienst im Dom zu Lübeck. Die Predigt hielt Bischöfin em. Jāna Jēruma-Grīnberga, Pastorin der Anglikanischen St Saviour’s Kirche im lettischen Riga und frühere Bischöfin der Lutherischen Kirche in England. Der Gottesdienst stand auch im Zeichen der im Anschluss stattfindenden Wahl einer neuen Landesbischöfin beziehungsweis eines neuen Landesbischofs der Nordkirche.  

Berichte aus den kirchlichen Diensten und Werken vorgelegt

Do 27.09.2018

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (27. September) die Berichte über die Arbeit der Dienste und Werke der Nordkirche entgegengenommen und debattiert. In den Berichten ist sowohl die Entwicklung der Schwerpunktziele als auch die kontinuierlich fortgeführte Arbeit der Hauptbereiche dargestellt.  

Landessynode: Bischöfin Fehrs berichtete über Agenda-Prozess der Nordkirche

Do 27.09.2018

Lübeck-Travemünde. Der Abschluss des Agenda-Prozesses der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stand heute (27. September) auf der Tagesordnung der Landessynode. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, berichtete den Synodalen darüber bei ihrer Tagung in Lübeck-Travemünde.  

Partnerschaft mit Evangelisch-Lutherischer Kirche in Rumänien beschlossen

Do 27.09.2018

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (27. September) auf ihrer Tagung per Gesetz beschlossen, die Partnerschaft zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien zu vertiefen. Die Synodalen stimmten in erster Lesung einem entsprechenden Partnerschaftsvertrag zu.  

Landessynode beschließt Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der EKD

Do 27.09.2018

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (27. September) den Entwurf für das Kirchengesetz über die Zustimmung zum Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beraten und in erster Lesung beschlossen. Damit folgt die Nordkirche den Grundsätzen zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der EKD und ihrer Diakonie.  

Tagung der Landessynode der Nordkirche eröffnet

Do 27.09.2018

Lübeck-Travemünde. Mit einer geistlichen Besinnung von Präses Dr. Andreas Tietze hat heute (27. September) in Lübeck-Travemünde die 20. Tagung der I. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen. Bis ca. 14 Uhr werden sich die 156 Synodalen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit dem Kirchengesetz über die Zustimmung zum Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie mit dem Partnerschaftsvertrag zwischen der Nordkirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien befassen.  

Landeserntedankfeste und Gottesdienste am 7. Oktober

Mi 26.09.2018

Schleswig/Hamburg/Schwerin/Greifswald. Mit Gottesdiensten und geschmückten Altären erinnern die rund 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Erntedanksonntag (7. Oktober) daran, dass die Fülle der Natur, die Gaben der Schöpfung und die Früchte der Arbeit vieler Menschen keine Selbstverständlichkeit sind. In diesem Jahr werden dabei auch die Folgen der Dürre im Frühjahr und Sommer und die davon betroffenen Landwirtschaftsbetriebe besonders im Blick sein. Dazu hatte Landesbischof Gerhard Ulrich die Gemeinden Ende August aufgerufen.  

Europaweites Glockenläuten am 21. September

Mi 26.09.2018

Schleswig. Am Internationalen Tag des Friedens (21. September) werden sich zahlreiche Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am europaweiten Glockenläuten beteiligen und damit ein Zeichen für den Frieden setzen.  

Traditioneller Empfang der Nordkirche für orthodoxe Geistliche in Hamburg

Di 25.09.2018

Hamburg. Geistliche orthodoxer Kirchen sind heute (25. September) von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zum traditionellen Chrysostomos-Empfang eingeladen worden. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, Gastgeberin des diesjährigen Empfangs im Ökumenischen Forum HafenCity, betonte in ihrer Begrüßung: „Die orthodoxen Kirchen gehören inzwischen selbstverständlich auch zu Norddeutschland. Mit ihrer tiefen Frömmigkeit bereichern sie das christliche Leben und führen uns Protestanten zugleich einen wichtigen Teil unserer eigenen Tradition vor Augen. Zugleich zeigen die wachsenden orthodoxen Gemeinden, wie sehr auch unser Kontinent zusammenwächst – allen politischen Spaltungsversuchen zum Trotz.“  

Landessynode mit landesbischöflicher Wahl und Thema Ehrenamt

Do 20.09.2018

Lübeck-Travemünde. Vom 27. bis 29. September wird die I. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Lübeck-Travemünde tagen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wahl einer neuen Landesbischöfin bzw. eines neuen Landesbischofs, zu der sich die 156 Synodalen am Donnerstag (27. September) im Lübecker Dom versammeln werden, sowie der Thementag „Ehrenamt und Engagementförderung“ am Freitag (28. September).  

Auftakt der Begegnung von Erster Kirchenleitung und Landesregierung in Schwerin

Gespräch zwischen Erster Kirchenleitung und Landesregierung in MV zu aktuellen Fragen

Di 18.09.2018

Schwerin. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist heute (18. September) mit Mitgliedern der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns zum turnusmäßigen Gespräch in Schwerin zusammengetroffen. Im Mittelpunkt stand dabei die gemeinsame Verantwortung für das Miteinander im Land.  

Bischof Gothart Magaard

Wirtschaft und Nordkirche luden zu den zweiten „Gottorfer Gesprächen“ ein

Fr 14.09.2018

Schleswig. Rund 80 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Justiz und Verwaltung in Schleswig-Holstein haben heute (14. September) den gesellschaftlichen Diskurs über wichtige Themen der Zeit im Rahmen der zweiten „Gottorfer Gespräche“ fortgesetzt. War beim ersten Zusammentreffen 2016 noch der Zusammenhalt der Gesellschaft das zentrale Thema, standen diesmal die jüngsten Entwicklungen in Europa im Mittelpunkt des Austausches.  

Delegation der Nordkirche begegnet Nachkommen von Wehrmachtsopfern in Griechenland

Fr 14.09.2018

Athen. Landesbischof Gerhard Ulrich ist am Mittwoch und Donnerstag (12. bis 13. September) in der Region der griechischen Stadt Kalavryta zu Gesprächen mit Zeitzeugen sowie mit Nachkommen von Opfern und Überlebenden von Verbrechen der Deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs zusammengekommen.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Kultursalon über Mensch und Zukunft: Tag der Reformation 2018 in Hamburg

Do 13.09.2018

Hamburg. Erstmals wird in Hamburg in diesem Jahr der Reformationstag (31. Oktober) als jährlicher gesetzlicher Feiertag begangen. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), erklärt dazu: „Der Tag der Reformation, wie er in Hamburg nun genannt wird, ist aus meiner Sicht eine große Chance, den neuen gesetzlichen Feiertag positiv zu füllen. Dazu gehört für uns als evangelisch-lutherische Kirche auch ein selbstkritisches Innehalten. Aber über Konfessionen und Religionen hinweg kann dieser Tag für alle Institutionen Anlass zur Beschäftigung mit der Frage sein, wie sie sich zum Besseren verändern können. Angesichts einer immer weiter auseinanderdriftenden Gesellschaft ist das aus meiner Sicht unbedingt notwendig.“  

Landesbischof Ulrich. Foto: Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich reist mit Delegation der Nordkirche nach Griechenland

Sa 08.09.2018

Schwerin/Athen. Eine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unter der Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich reist heute (8. September) nach Griechenland, um bestehende ökumenische Kontakte zu stärken und sich gemeinsam mit kirchlichen Partnern für Versöhnung und den Abbau von Vorurteilen einzusetzen.  

Pastor Dr. Christian Wollmann

Pastor Dr. Christian Wollmann zum neuen Direktor des Zentrums für Mission und Ökumene gewählt

Sa 08.09.2018

Breklum. Die Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Nordkirche hat Dr. Christian Wollmann zum neuen Direktor des Werkes gewählt. Die Mehrheit der stimmberechtigten Delegierten hat sich am Samstag im nordfriesischen Breklum für den 41jährigen Pastor entschieden. Christian Wollmann tritt Ende Februar 2019 die Nachfolge von Dr. Klaus Schäfer an, der nach mehr als 13 Jahren aus Altersgründen ausscheidet.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich eröffnet Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene

Fr 07.09.2018

Breklum. Mit einem Gottesdienst ist die Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (7. September) im schleswig-holsteinischen Breklum eröffnet worden. Im Verlauf ihrer zweitägigen Beratungen werden die 73 Delegierten unter anderem einen neuen Direktor des Zentrums für Mission und Ökumene wählen und den Haushaltsplan für das kommende Jahr verabschieden.  

Die Nordkirche diskutierte, welchen Beitrag Religion zur Integration leisten kann

Mi 05.09.2018

Schleswig/Kiel. „Unter einem Himmel. Der Beitrag der Religion zur Integration aus der Sicht der Frauen“ lautete das Thema eines Parlamentarischen Abends der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Mittwoch (5. September). Zu der Veranstaltung hatten Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Claudia Bruweleit, Landeskirchliche Beauftragte für das Land Schleswig-Holstein, und Joachim Kretschmar, Studienleiter der Evangelischen Akademie der Nordkirche, in das Landeshaus in Kiel eingeladen.  

Renate Kastenbauer erhält die Bugenhagenmedaille

Kirchenleitung zeichnet Renate Kastenbauer für ehrenamtliches Engagement aus

Mi 05.09.2018

Schleswig/Eutin. Eine besondere Ehre wird Renate Kastenbauer aus Eutin am kommenden Sonntag (9. September) zuteil: Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird ihr in einem Festgottesdienst in der St.-Michaelis-Kirche in Eutin die Bugenhagenmedaille verleihen. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.  

Madeleine Prahs liest aus "Die Letzten" bei amtsKULTUR

Madeleine Prahs liest bei amtsKULTUR aus „Die Letzten“

Fr 31.08.2018

Kiel. Madeleine Prahs liest in der Kulturreihe amtsKULTUR am Dienstag, 4. September 2018, ab 19 Uhr aus ihrem neuesten Roman „Die Letzten“ im Landeskirchenamt der Nordkirche (Eingang Jensendamm 20, 24103 Kiel, Großer Sitzungssaal). Im Anschluss an die Lesung erfolgt eine 30-minütige Diskussion mit Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes der Nordkirche, und der Autorin Madeleine Prahs.  

Aufruf von Landesbischof Ulrich zum bevorstehenden Erntedankfest 2018

Fr 31.08.2018

Schwerin. In den nächsten Wochen bereiten sich die rund 1.000 Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf das Erntedankfest am 7. Oktober vor. Aus diesem Anlass ruft Landesbischof Gerhard Ulrich die Gemeinden dazu auf, in ihren Gottesdiensten die von den Folgen des trockenen Frühjahrs und Sommers betroffenen Landwirte besonders in den Blick zu nehmen:  

Bischöfin Fehrs würdigt Einsatz für Mitbestimmung der Jugend

Di 28.08.2018

Plön/Hamburg. Am Freitag (31. August) wird Tilman Lautzas als Landesjugendpastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) verabschiedet. Die Verabschiedung wird von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, und Pastorin Margit Baumgarten, stellvertretende Leiterin des Hauptbereichs Frauen und Männer, Jugend und Alter, vorgenommen. Der Gottesdienst in der Kapelle der Jugendgemeinde Koppelsberg in Plön beginnt um 19 Uhr.  

Landesbischof Gerhard Ulrich (rechts) hielt den Impulsvortrag der Konferenz

Landesbischof Ulrich: Wesen des Christentums ist von Anfang an interkulturell

Mo 27.08.2018

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) will die gewachsene Vielfalt an Kulturen und Religionen in der Gesellschaft stärker in den Blick nehmen. Rund 140 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Kirchengemeinden, Kirchenkreisen sowie Diensten und Werken haben dazu heute (27. August) in Hamburg auf der „Zukunftskonferenz zur interkulturellen Öffnung in der Nordkirche“ über Ideen und Anregungen auf diesem Weg beraten, die in ein Gesamtkonzept einfließen sollen.  

Einladung zur 4. Land-Kirchenkonferenz

Mo 27.08.2018

Schleswig/Breklum. Schleswig-Holstein, das nördlichste Bundesland, ist überwiegend ländlich geprägt. Wie kann dort auf dem Land Kirche in Zukunft gestaltet werden? Um dieser Frage nachzugehen, laden Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), der Gemeindedienst der Nordkirche und das Christian Jensen Kolleg am 15. September zur Land-Kirchenkonferenz ein. Die Veranstaltung, die bereits zum 4. Mal stattfindet, soll einen Rahmen für Impulse und Gespräche bieten, um gemeinsam Ideen für eigene Möglichkeiten von Kooperationen auf dem Land zu entwickeln. Sie ist ein zentraler Baustein für den Prozess „Zusammenarbeit fördern, damit Menschen in ländlichen Räumen gut leben können“, den Bischof Magaard für den Sprengel Schleswig und Holstein angestoßen hat.  

Pastorin Nora Steen

Pastorin Nora Steen in ihr Amt als theologische Leiterin des Christian Jensen Kollegs eingeführt

So 26.08.2018

Breklum. In einem festlichen Gottesdienst wurde heute (26. August) Pastorin Nora Steen (41) in ihr Amt als theologische Leiterin des Christian Jensen Kollegs in Breklum (CJK) eingeführt.  

Gerhard Ulrich ist seit 2013 Landesbischof der an Pfingsten 2012 neu gegründeten Nordkirche

Erste Kirchenleitung verabschiedet Arbeitsstelle Reformationsjubiläum

Fr 24.08.2018

Kiel. In einem Gottesdienst in der Kapelle des Landeskirchenamtes in Kiel hat die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (24. August) die landeskirchliche Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017 verabschiedet. Die Entpflichtung nahm Landesbischof Gerhard Ulrich im Rahmen des Gottesdienstes vor.  

Gottesdienst zum neuen Schuljahr in Hamburg mit Bischöfin Fehrs

Fr 24.08.2018

Hamburg. Mit einem Gottesdienst zum Schuljahresbeginn möchte Bischöfin Kirsten Fehrs den Dienst von Lehrerinnen und Lehrern würdigen. Dazu sind alle Hamburger Lehrkräfte am Dienstag, 28. August, um 17 Uhr in die Christuskirche in Hamburg-Eimsbüttel eingeladen (Bei der Christuskirche 2, 20259 Hamburg).  

Kristina Kühnbaum-Schmidt und Dr. Karl-Heinrich Melzer

Es bleibt bei zwei Kandidaturen für die Wahl ins landesbischöfliche Amt

Do 23.08.2018

Kiel/Schwerin. Für die Wahl zur Landesbischöfin beziehungsweise zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird es keine weiteren Kandidaturen geben. Das gab der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, heute (23. August) bekannt. Die Mitglieder der Landessynode haben von der Möglichkeit, weitere Kandidaten und Kandidatinnen zu benennen, keinen Gebrauch gemacht.  

Der gebürtige Hamburger Gerhard Ulrich ist seit 2013 der Landesbischof der Nordkirche

Landesbischof Ulrich: Ein starkes Netzwerk für die Würde der Seeleute

Di 21.08.2018

Schwerin/Hamburg. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (21. August) in Hamburg gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Seemannsmission in Hamburg e.V. einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.  

Zum Anfang der Seite