Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Die Kirche in Pronsdorf wird das Ausflugsziel am Nachmittag sein.

„Kirche kann Kunst“ – Nordkirche lädt zum „Tag der Fördervereine“ ein

Mo 15.05.2023

Kirchen sind oftmals ortsprägend und werden von vielen Menschen als architektonischer Ausdruck von Heimat empfunden. Doch viele Gebäude haben Erhaltungsprobleme, aufwendige Sanierungen sind kostspielig und sprengen die Kassen der Kirchengemeinden. Das Engagement lokaler Kirchbau-Fördervereine ist daher sehr wertvoll. In diesen Vereinen engagieren sich zahlreiche Menschen, die neben der finanziellen im starken Maße auch ideelle Unterstützung leisten. Damit können sie zum Erhalt der Gotteshäuser sehr wesentlich beitragen.  

Erster Vorstellungsgottesdienst am 20. Mai im Schleswiger Dom

Mo 15.05.2023

Der Husumer Gemeindepastor Friedemann Magaard wurde als Kandidat für das Amt eines Bischofs im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche vorgeschlagen. Am 20. Mai 2023 predigt er im Vorstellungsgottesdienst im Schleswiger Dom.  

Dr. Wilko Teifke als Landeskirchlicher Beauftragter für Schleswig-Holstein feierlich ins Amt eingeführt

Fr 12.05.2023

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat Pastor Dr. Wilko Teifke am Donnerstag (11. Mai) mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kieler Pauluskirche in sein Amt als Landeskirchlichen Beauftragten für das Land Schleswig-Holstein eingeführt.  

Albrecht Wienß

Predigen lernt man nicht in der Studierstube

Do 11.05.2023

Brüel/Sternberger Seenlandschaft. Dem Himmel ganz nahe: Nachdem es mit der Pilotenausbildung nicht klappte, wurde Albrecht Wienß Pastor. Am Sonntag (14. Mai) um 15 Uhr segnet ihn Bischof Tilman Jeremias in der Brüeler Stadtkirche und sendet ihn in seinen Dienst.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt auf dem Landesposaunenfest in Demmin

Mi 10.05.2023

An diesem Freitag (12. Mai) beginnt das Landesposaunenfest in Demmin unter dem Motto „erfrischend lebendig.“ Die Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt wird am Sonntag im zentralen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St. Bartholomaei-Kirche in Demmin predigen und beim großen Abschlusskonzert ab 14.00 Uhr auf dem Marktplatz in Demmin ein Grußwort sprechen. Beim Landesposaunenfest werden über 500 Bläserinnen und Bläser der Nordkirche und zahlreiche Gäste gemeinsam musizieren.  

Evensong im Schleswiger Dom

Mo 08.05.2023

Der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein und die Kirchengemeinde Schleswig bitten am Sonnabend (13. Mai) um 18:30 Uhr zu einer Abendandacht in der Tradition der anglikanischen Kirche in den St. Petri-Dom in Schleswig. Am zu Ende gehenden Tag sind die Menschen eingeladen, in Gebet und Gesang zur Ruhe zu kommen.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt am Sonntag im Zentrum für plattdeutsche Sprache in Kirch Stück

Do 04.05.2023

„Bühne frei für klare Sprache und großes Engagement aus dem christlichen Glauben“. Landesbischöfin würdigt Arbeit des Fördervereins und der Kirchengemeinde St. Georg in Kirch Stück.  

MV-Männerpastor Ralf Schlenker

"Auf Poller sitzen, Schiffe gucken, Klappe halten"

Di 02.05.2023

Klausdorf, Ortsteil Barhöft. Männer-Council statt Gottesdienst: Mit einem „Männerrat“ startet heute Nachmittag (2. Mai) die Haupttagung der Arbeitsgemeinschaft Männerarbeit der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) in Barhöft nördlich von Stralsund. Rund 50 haupt- und ehrenamtlich Tätige tauschen sich bis Donnerstag über spirituelle Bedürfnisse von Männern und entsprechende kirchliche Angebote aus.  

Bischöfin Kirsten Fehrs: „In Zeiten der Krise braucht es ein Wir“

Do 27.04.2023

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) und die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, Kirsten Fehrs, fordern zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai „Ungebrochen solidarisch“ zu sein.  

Bischof Magaard: „Junge Geistliche setzen neue Impulse“

Mi 26.04.2023

Am 29. April segnet Bischof Gothart Magaard sechs Theologinnen in der Rendsburg Christkirche ein.  

Bischöfin Kirsten Fehrs segnet am 22. April neun Pastorinnen und Pastoren ein

Fr 21.04.2023

Mit einem Festgottesdienst in der Evangelischen Hauptkirche St. Trinitatis wird Bischöfin Kirsten Fehrs sechs Pastorinnen und drei Pastoren in ihren Dienst im Sprengel Hamburg und Lübeck berufen.  

Geht Karfreitag den Kreuzweg in Lübeck: Bischöfin Kirsten Fehrs.

„Bedrohung. Mut. Friede“

Di 04.04.2023

Am kommenden Karfreitag (7. April) werden Hunderte Gläubige in Lübeck mit einem Holzkreuz durch die Altstadt ziehen und an fünf Stationen an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnern. Das Motto des ältesten deutschen Kreuzweges in diesem Jahr lautet „Bedrohung. Mut. Friede“.  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Zeuginnen und Zeugen von Gemeinschaft und Frieden sein“

Di 04.04.2023

Zum am Mittwoch (5. April) beginnenden Pessachfest sendet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Grüße der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an die leitenden Persönlichkeiten in den jüdischen Gemeinschaften und an alle Menschen jüdischen Glaubens. Kühnbaum-Schmidt nannte die jüdischen Gemeinden und das jüdische Leben in Norddeutschland ein Geschenk und einen Segen.  

Prof. Dr. Uwe Danker, Bischof Gothart Magaard, Dr. Sebastian Rudolf, Prof. Dr. Alf Christophersen, Inke Asmussen und Maike Lauther-Pohl (Evangelische Akademie), die den Abend moderierte.

„Wie konnte das geschehen? – Die Vergangenheit erforschen und für die Gegenwart lernen“

Do 30.03.2023

Schleswig. Die Evangelische Akademie der Nordkirche, das Helios Klinikum Schleswig sowie Bischof Gothart Magaard hatten Ende März zum 35. Mal zum Medizinisch-Theologischen Kolloquium nach Schleswig eingeladen. An Ende stand die Frage, wie die damaligen Menschen ihr Handeln vor sich selbst rechtfertigen konnten und wie eine Gesellschaft sich vor einem derartigen Wertewandel schützen könne. Eine öffentliche Debatte, in denen wir uns mit Problemen befassen, aber auch der kritische Blick auf unser eigenes Handeln, seien wesentlich, so das Resümee der Referenten.  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sendet Grüße zu Beginn des Fastenmonats Ramadan

Mo 20.03.2023

Zum am Mittwoch (22. März) beginnenden Fastenmonat Ramadan sendet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Grüße der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an die leitenden Persönlichkeiten in den muslimischen Gemeinschaften und an alle muslimischen Gläubigen. In diesem Jahr seien Gedanken und Gebete besonders bei den Menschen, die Opfer des schrecklichen Erdbebens in der Türkei und Syrien geworden sind.  

„Wie konnte das geschehen? — Medizin im Nationalsozialismus“

Mi 15.03.2023

Schleswig. Das Helios Klinikum Schleswig und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) veranstalten in diesem Jahr das 35. Medizinisch-Theologische Kolloquium. Es findet statt am Mittwoch, dem 29. März 2023 von 17 bis 20 Uhr im großen Konferenzraum des Helios Klinikums Schleswig (St. Jürgener Straße 1 – 3).  

Über Wind und Gegenwind – Von der Energiewende und der Lust am Denken

Mo 13.03.2023

Schleswig/Kiel. Können wir uns überhaupt klimagerecht verhalten? Wie kann es gelingen, dass die Gesellschaft erneuerbare Energien akzeptiert und annimmt? Für diese und viele weitere Fragen bietet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am 24. März 2023 um 10 Uhr einen Gesprächsrahmen – Mitdenken und unterschiedliche Blickwinkel sind dabei erwünscht.  

Beim Sommerempfang der Nordkirche in Flensburg gestaltete Bischof Magaard die Andacht gemeinsam mit Bischöfin Marianne Christiansen/Stift Haderleben.

Nordschleswigsche Gemeinde feiert mit vielen Veranstaltungen ihr 100. Jubiläum

Mo 13.03.2023

Schleswig/Tingleff. Mit einer Reihe von Veranstaltungen feiert die Nordschleswigsche Gemeinde (Evangelisch-Lutherische Gemeinde der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche in Nordschleswig) ihre Gründung vor 100 Jahren. Den Auftakt des Jubiläums bildet ein Konzert am 25. März um 19 Uhr. Die Musikgruppe DEKTonium, die sich für dieses Ereignis zusammengefunden hat, und Jan Simowitsch, Popularmusiker der Nordkirche, spielen im Haus Nordschleswig in Apenrade moderne Kirchenmusik.  

Besuch der Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Bauernpräsident Klaus-Peter Lucht auf den Betrieben Burmester in Siebenbäumen und Grell Milch GbR in Duvensee: Kreisgeschäftsführer des Bauernverbandes Peter Koll, Landwirtin Inken Burmester, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein Klaus-Peter Lucht, Landwirt Heinz Burmester, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

„Den ländlichen Raum lebendig zu halten, ist uns ein großes gemeinsames Anliegen“

Do 09.03.2023

Landwirtschaft und Kirche – beide sind feste Größen im ländlichen Raum. Viel Verbindendes fand sich daher, als in dieser Woche Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche mit Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, zu einem Austausch zusammenkam.  

Pastor Friedemann Magaard und Pastorin Nora Steen

Wahlvorbereitungsausschuss unterbreitet Synode zwei Vorschläge

Mi 01.03.2023

Am 24. Juni 2023 wird die Landessynode der Nordkirche eine Bischöfin oder einen Bischof für den Sprengel Schleswig und Holstein wählen. Präses Ulrike Hillmann hat die 153 Mitglieder der Synode über die zwei Vorschläge des für die Nominierung zuständigen Wahlvorbereitungsausschusses informiert. Das Gremium schlägt Pastor Friedemann Magaard, Gemeindepastor in Husum, und Pastorin Nora Steen, theologische Leiterin und Geschäftsführerin des Christian Jensen Kollegs in Breklum (CJK), vor.  

Ulrike Hillmann

Parität und Jugendquote in der Landessynode und gemeinsame IT-Plattform beschlossen

Sa 25.02.2023

Lübeck-Travemünde. Zum Abschluss der 16. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche haben die Synodalen mit der Annahme des IT-Gesetzes in zweiter Lesung die Weichen für modernes und vernetztes Arbeiten gestellt. Bereits am Freitag hat das Kirchenparlament wegweisend ein Wahlrecht geschaffen, das Geschlechtergerechtigkeit und die Beteiligung junger Menschen sichert.  

Bischof Tilman Jeremias spricht bei der Landessynode

Unsere Gesellschaft braucht eine hörende Kirche

Fr 24.02.2023

Lübeck-Travemünde. Kirche wirkt für unsere Gesellschaft dann segensbringend, wenn sie eine „hörende Kirche“ ist. Dagegen führen kirchlicher Aktionismus oder der Anspruch, Welterklärerin zu sein, die Kirche in die Bedeutungslosigkeit. Dies sagte Bischof Tilman Jeremias heute (24. Februar) bei der Tagung der Landessynode der Nordkirche in Lübeck-Travemünde.  

Hans-Martin Gutmann gestaltet in Lübeck-Travemünde eine Andacht zum Jahrestag des Kriegsausbruches in der Ukraine.

Nordkirche gedenkt des Jahrestags des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Fr 24.02.2023

Lübeck-Travemünde. Mit einer Andacht, Worten der Präses, einer Schweigeminute und der Aktion #hoffnungsäen hat die Landessynode der Nordkirche dem Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gedacht. Mit der Zustimmung zur Änderung des Gesetzes zur Bildung der Landessynode in erster Lesung könnte die Synode heute eine Vorreiterrolle bei der Geschlechtergerechtigkeit übernehmen.  

„Wir weinen mit dem ukrainischen Volk“

Do 23.02.2023

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bittet gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern mittel- und osteuropäischer Partnerkirchen um Frieden für die Ukraine.  

Bischöfin Kirsten Fehrs predigt im Eröffnungsgottesdienst in der St. Lorenzkirche zu Travemünde

„Den Überfallenen Hilfe zu leisten, der Gewalt zu wehren, ja klar - und doch immer zu wissen: Selig sind die Friedfertigen“

Do 23.02.2023

Lübeck-Travemünde. Mit einem öffentlichen Gottesdienst in der Travemünder St. Lorenzkirche hat heute (23. Februar 2023) die 16. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen. „Eine Frage, die sich jetzt an Präsident Putin richtet: Glaubst du wirklich, dein Volk will diesen Krieg? Und so stürzt der Despot im Kreml gleich zwei Völker ins Unglück“, so Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, die gemeinsam mit Ortspastorin Astrid Baar den Gottesdienst gestaltete, in ihrer Predigt. „Den Überfallenen Hilfe zu leisten, der Gewalt zu wehren, ja klar - und doch immer zu wissen: Selig sind die Friedfertigen.“  

Das Plenum der Landessynode mit dem Präsidium bei einer Abstimmung

16. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche vom 23. bis 25. Februar 2023

Do 16.02.2023

Die Landessynode der Nordkirche tritt vom 23. bis zum 25. Februar 2023 in Lübeck-Travemünde zusammen. Das Datum fällt auf den Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine, an dem die Landessynode ebenfalls in Travemünde tagte. Die Synode begann damals am 24. Februar 2022, an dem russische Truppen völkerrechtswidrig in die Ukraine einmarschierten. Die Synode wird deshalb auf ihrer aktuellen Tagung mehrfach den Krieg in der Ukraine thematisieren.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin lädt zur Teilnahme an ökumenischer Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein

Mi 08.02.2023

Ökumenisches Bündnis lädt dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Am Aschermittwoch (22. Februar) startet die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In den sieben Wochen der Fastenzeit wird in einer Fastenbroschüre und durch digitale Medien zu einem klimafreundlichen Alltag motiviert. Jede und jeder ist eingeladen, den eigenen Alltag zu hinterfragen und neu auszurichten auf einen klimafreundlichen Lebensstil. Im Fokus steht die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten.  

Nordkirche stellt 20.000 Euro Soforthilfe für die Opfer des Erdbebens bereit

Mi 08.02.2023

Bei der Naturkatastrophe sind nach jüngsten Erkenntnissen mindestens 5.000 Menschen ums Leben gekommen und Tausende verletzt worden. Laut WHO könnten insgesamt 23 Millionen Menschen von dem Erdbeben betroffen sein, viele haben bei der bitteren Kälte kein Dach über dem Kopf mehr und benötigen medizinische Versorgung. Angesichts des erschreckenden Ausmaßes der Katastrophe rufen Nordkirche und Diakonie Schleswig-Holstein zu Spenden auf.  

Kerzen zum Gedenken

Ökumenischer Gedenkgottesdienst nach Gewalttat von Brokstedt

Mi 01.02.2023

Kiel/Schleswig/Neumünster (aw/mc). Nach der Gewalttat am 25. Januar in einer Regionalbahn bei Brokstedt sind die Menschen im Land noch immer fassungslos. Um der Trauer einen Raum zu geben, laden das Erzbistum Hamburg und die Evangelische-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu einem ökumenischen Gottesdienst nach Neumünster ein.  

Dr. Wilko Teifke ist neuer Landeskirchlicher Beauftragter für Schleswig-Holstein

Fr 27.01.2023

Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Pastor Wilko Teifke zum Landeskirchlichen Beauftragten für das Land Schleswig-Holstein berufen. Er tritt seinen Dienst zum 01.05.2023 an. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt den 47-jährigen Theologen als Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft.  

„Ein großartiges Zeichen der Solidarität“

Di 24.01.2023

Hamburg. Eine Kruste in Herzform, geeignet sowohl für Süßes als auch für Herzhaftes und Dank wertvoller Inhaltsstoffe ein guter Starter in den Tag - das ist das „Bischöfinnen-Brot“. Jetzt bringt das Brot auch noch den Hamburger Tafeln Segen. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), übergibt ihnen den Erlös der Aktion „Brot und Segen“ in Höhe von 10.000 Euro.  

Sternsingerkinder aus verschiedenen Kirchengemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und der Schweriner Montessori-Schule wurden von der Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt an Epiphanias in der Schweriner Schlosskirche im Rahmen einer ökumenischen Andacht gesegnet.

Landesbischöfin segnet Sternsingerkinder in Schweriner Schlosskirche

Fr 06.01.2023

Sternsingerkinder aus verschiedenen Kirchengemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und der Schweriner Montessori-Schule wurden von der Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt und Landtagspräsidentin Birgit Hesse heute (06.01.2023) in der Schlosskirche empfangen.  

Dieter Schulz ist neuer Pressesprecher der Nordkirche

Dieter Schulz ist Pressesprecher der Nordkirche

Mo 02.01.2023

Schwerin (mb). Dieter Schulz hat zum 1. Januar 2023 die Position des Leitenden Pressesprechers der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) mit Sitz in Schwerin übernommen. Der 59-Jährige war zuvor Chefreporter beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z) in Flensburg und leitete zudem das Korrespondentenbüro des Verlages in Kiel.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Zum Tod von Papst Benedikt XVI.: „In Gedanken und Gebet bei trauernden Glaubensgeschwistern”

Sa 31.12.2022

Zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. sprach Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) den katholischen Glaubensgeschwistern ihr Beileid aus.  

St. Petri ist beim Taizé-Gottesdienst in warmes Kerzenlicht getaucht.

Landesbischöfin grüßt Teilnehmer des Taizé-Jugendtreffens in Rostock

Mo 26.12.2022

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, hat mit einem Grußwort die Teilnehmenden des Taizé-Treffens in Rostock in der Nordkirche willkommen geheißen.  

Adventskerze (c) Martinan, iStockphoto

Landesbischöfin bei der Weihnachtsfeier der Diakonie und Tafel in Schwerin

Sa 24.12.2022

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat gemeinsam mit der Tafel Schwerin bedürftige Menschen am 24. Dezember zu einer Weihnachtsfeier in den Wichernsaal eingeladen.  

Bischöfin Kirsten Fehrs steht im Ornat im Hamburger Michel.

Wort zum Christfest 2022 von Bischöfin Kirsten Fehrs

Fr 23.12.2022

Hamburg. Angesichts von Krieg, Inflation, Energiekrise, Klima-Not und sozialen Spannungen dennoch die Zuversicht zu behalten, dazu ermutigte Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in ihrer Weihnachtsbotschaft.  

Bischof Tilman Jeremias im Greifswalder Dom.

"Weihnachten ist ganz einfach"

Fr 23.12.2022

Greifswald. "Ein Kind wird geboren in ärmlichen Verhältnissen". Diese einfache Botschaft macht Weihnachten aus und spendet Hoffnung – gegen alle Vernunft. Das meint Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche, in seinem Wort zur Weihnacht.   

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Wort zum Christfest 2022 von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Fr 23.12.2022

Schwerin. Als „Fest des Trostes in trostbedürftiger Zeit“ beschreibt Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche, das diesjährige Weihnachtsfest.  

Geschmückte Weihnachtsbäume im Schleswiger St. Petri-Dom

„Wir haben die Freiheit, uns für den Frieden einzusetzen“

Fr 23.12.2022

Schleswig. „Wir feiern das Leben in Freiheit als Zeichen der Hoffnung auf Frieden“, sagt Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in seiner diesjährigen Weihnachtsbotschaft und zeigt, wo Menschen zu Botschaftern des Friedens werden. So könne die Hoffnung auf Frieden immer neu aufleben.  

Heimspiel für die Weihnachtsgeschichte

Fr 23.12.2022

Rostock. Heimspiel für die biblische Weihnachtsgeschichte: Die Erzählung von der Geburt Jesu in Betlehem begeisterte gestern Abend hörbar rund 12 000 warm eingemummelten Menschen im Rostocker Ostseestadion. Chöre des Rostocker Volkstheaters und die Shantyband Luv und Lee stimmten bekannte Weihnachtslieder wie „Ihr Kinderlein kommet“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ an.  

(v.l.n.r.) Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Pfadfinder Theo, Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann und Diakon Reinhard Sorge

Landesbischöfin und Chef der Staatskanzlei empfangen Friedenslicht aus Bethlehem

Di 13.12.2022

Heute Vormittag (13.12.2022) nahmen in der Schweriner Staatskanzlei die Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt und der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann das Friedenslicht aus Bethlehem in Empfang.  

Gespräch zwischen der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern und der Kirchenleitung der Nordkirche

Di 13.12.2022

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern und die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland haben sich in Schwerin zu ihrem turnusmäßigen Austausch getroffen. Im Zentrum der Gespräche auf Einladung der Nordkirche stand der Zusammenhalt in der Gesellschaft angesichts der gegenwärtigen Krisen.  

Konfirmandinnen backen in der Hamburger Bäckerei und Konditorei Körner für die Aktion "5000 Brote"

Bischöfin Kirsten Fehrs dankt allen Beteiligten

Di 13.12.2022

Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Kirchengemeinden auf dem Gebiet der Nordkirche mit ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden an der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ beteiligt. Teilweise war das Interesse der Kirchengemeinden so groß, dass manche Bäckereien nicht alle Anfragen bedienen konnten. Doch auch diejenigen Gemeinden, für die sich kein Bäckereibetrieb vor Ort finden ließ, konnten an der Aktion teilnehmen: Gebacken wurde im jeweiligen Gemeindehaus, das Bäckerhandwerk lieferte dazu die passenden Brotrezepte.  

Pröpstin Ulrike Murmann (Kirchenkreis Hamburg-Ost), Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Dr. Peter Tschentscher, Aydan Özoğuz, Bischöfin Kirsten Fehrs (v.l.n.r.) beim Adventsempfang 2022

Bischöfin Fehrs: „Kirchen müssen weiterhin zum Frieden mahnen“

Di 06.12.2022

Hamburg. Die Kirchen haben laut Bischöfin Kirsten Fehrs die bleibende Aufgabe, zum Frieden zu mahnen und den Krieg zu ächten. „Krieg ist immer tausendfacher Tod, vieltausendfaches Leid und ein Schlag ins Gesicht Gottes, der das Leben will und nicht den Tod. Das gilt selbst für einen Krieg, der nach unseren Maßstäben aus großer Not heraus vertretbar ist, weil er eine Selbstverteidigung gegen einen Überfall darstellt“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck heute (6. Dezember) beim traditionellen Adventsempfang der Nordkirche in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen.  

Der Nikolaus beschenkte die Kinder in der Fördestadt

Di 06.12.2022

Schleswig/Flensburg (aw). Was für eine Begrüßung, die den Nikolaus am Nachmittag des 6. Dezembers im Flensburger Museumshafen erwartete. Zahlreiche Kinder in Begleitung ihrer Eltern standen dort am Anleger beim Kran und konnten es kaum abwarten, dass der Nikolaus in Sicht kam. Wie groß war die Freude, als er ihnen endlich freundlich zuwinkte und sie fröhlich grüßte. Für den Weg über das Wasser hatte der Nikolaus die Mannschaft des historischen Schleppers „Flensburg“ angeheuert, die pünktlich zur Stelle war, um den besonderen Gast zu befördern.  

"Ein Zeichen gegen die Gleichgültigkeit und das Vergessen": Die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Dietlind Jochims, in ihrer Predigt.

Flüchtlingspastorin Jochims: Zum Frieden gehören Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit

Di 29.11.2022

Hamburg. Plädoyers für das ständige Ringen um Frieden halten Geflüchtete und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in dem diesjährigen Adventskalender. Unter dem Motto „#Frieden - Geschichten statt Schokolade“ erzählen 24 Geschichten von der Hoffnung auf und dem Einsatz für Frieden.  

Über 7.500 Kirchengemeinderäte in ihr ehrenamtliches Leitungsamt gewählt

So 27.11.2022

Schwerin. An der Kirchengemeinderatswahl in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben sich heute (27. November 2022) nach einer ersten Hochrechnung rund 150.000 Menschen beteiligt. Dies waren 8,5 Prozent der insgesamt 1,65 Millionen wahlberechtigten Kirchenmitglieder in den 920 Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Rund 32 Prozent der Wähler:innen hatten im Vorfeld ihre Stimme per Briefwahl abgegeben.  

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche (Mitte), Dr. Gesa Tornow, Zonta Club Hamburg Hafen (rechts), weitere Zontas-Mitglieder, Anna Schaefer, (Präventionsbeauftragte der Jungen Nordkirche) (links), zweite Reihe Landesjugendpastorin Annika Woydack

Bischöfin Fehrs: „Bewusstsein für grenzverletzendes Verhalten schärfen“

Fr 25.11.2022

Hamburg. Am internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen (25. November) haben Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche, und Vertreterinnen der Zonta Clubs Hamburg in der Friedenskirche in Altona ein Zeichen für Prävention und gegen Gewalt gesetzt und mit jungen Menschen aus der Friedensgemeinde in Hamburg-Altona über das Thema Prävention gesprochen. Weitere Teilnehmerinnen waren Landesjugendpastorin Annika Woydack und Anna Schaefer, Präventionsbeauftragte der Jungen Nordkirche.  

Pastor Christoph Feldkamp ist neuer Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Neustrelitz

"Ich gehe gerne ins Gefängnis"

Di 22.11.2022

Hamburg/Neustrelitz. Mit einem Gottesdienst wird Pastor Christoph Feldkamp (52) am 24. November 2022 in sein Amt als Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Neustrelitz eingeführt. Dienstbeginn war der 1. Mai 2022. Feldkamps Amtsvorgänger, Pastor Matthias Vogel, war im August 2021 nach 13 Jahren in der JVA in den Ruhestand verabschiedet worden.  

Zum Anfang der Seite