Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Ministerpräsident spricht von der Domkanzel in Schleswig

Do 24.03.2022

Schleswig. Für seine Kanzelrede, die Daniel Günther, Ministerpräsident und Spitzenkandidat der CDU, am Sonntag (27. März) im Schleswiger Dom halten wird, hat er sich als Bibelwort den Spruch „Seid aber miteinander freundlich, herzlich und vergebt einer dem anderen, gleichwie Gott euch vergeben hat in Christus“ (Epheser 4, 32) ausgesucht. Zwei Spitzenkandidaten und eine Spitzenkandidatin haben bereits auf Einladung von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), im Rahmen des Gottesdienstes das Wort ergriffen. Insgesamt umfasst die Veranstaltungsreihe fünf Termine.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt besucht geflüchtete Mütter und Kinder aus der Ukraine in einer kirchlichen Notunterkunft in Damm

Mi 23.03.2022

„Ich bin erschüttert und empört, wie gnaden- und gewissenlos Präsident Putin seinen Angriffskrieg in der Ukraine auch gegen die Zivilbevölkerung richtet und auf dem Rücken der Schwächsten austrägt“, sagte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt nach einer Begegnung mit geflüchteten ukrainischen Frauen und Kindern am heutigen Mittwoch (23.03.2022) in der evangelischen Jugendbildungsstätte Pfarrhaus Damm. Dort erhalten derzeit 30 Menschen Unterkunft, Versorgung und medizinische Betreuung. Eine Reihe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitender unterstützt sie auch bei anstehenden Behördengängen.  

Die Landesbischöfin spricht im Rahmen eines Gottesdienstes

Studientag zum Sonntag Judika 2022: Macht.Privileg.Gerechtigkeit.

Mi 23.03.2022

Hamburg/Schwerin – Rassismuskritik, die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und Gendergerechtigkeit stehen im Mittelpunkt eines digitalen Studientages am 29. März anlässlich des diesjährigen Sonntags Judika. Er greift damit Themen auf, die die Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen als die drängendsten Probleme unserer Zeit definiert haben und mit denen sich die Vollversammlung in Karlsruhe im September 2022 beschäftigen wird. Dazu gehören auch die Folgen der Corona-Pandemie und der Klimawandel, Gefahren für die Demokratie durch autoritäre Regime, wachsende Militarisierung und das interreligiöse Miteinander. „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine macht auf besonders traurige und dramatische Weise deutlich, wie hoch aktuell diese Themen sind. Der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung gehört aus unserem Glauben heraus zu unseren wichtigsten Aufgaben als weltweiter Gemeinschaft von Kirchen und genau dieses Engagement braucht unsere Welt dringend“, betonte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, die sowohl auf dem Podium als Diskussionspartnerin teilnehmen als auch einen Workshop mit gestalten wird.  

Bischöfin Fehrs beim Gottesdienst des Weissen Rings im Jahr 2021

Gottesdienst zum Tag der Kriminalitätsopfer mit dem WEISSEN RING Hamburg

Mo 21.03.2022

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs, Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), lädt gemeinsam mit der amtierenden Vorsitzenden des WEISSEN RING Hamburg, Kristina Erichsen-Kruse, zum Gottesdienst anlässlich des Tages der Kriminalitätsopfer ein. Der Gottesdienst wird am morgigen Dienstag, 22. März um 18 Uhr in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße /Jakobikirchhof) gefeiert.  

Für den Sprengel Schleswig und Holstein wurden zwölf neue Prädikantinnen und Prädikanten von Bischof Gothart Magaard (li.) berufen

Sieben neue Prädikantinnen und fünf neue Prädikanten für den Sprengel Schleswig und Holstein berufen

Mo 21.03.2022

Schleswig. Im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag (20. März) hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sieben Frauen und fünf Männer aus dem Sprengel Schleswig und Holstein im Schleswiger Dom als Prädikantinnen bzw. Prädikanten eingeführt. Sie haben damit die Berufung für den ehrenamtlichen Dienst in der Nordkirche erhalten und können nun im Auftrag ihrer Kirchengemeinden eigenständig Gottesdienste gestalten und leiten.  

Bischof Gothart Magaard am Rednerpult im Schleswiger Dom

Bischof Magaard beruft zwölf Prädikantinnen und Prädikanten für den Dienst in der Nordkirche

Do 17.03.2022

Schleswig. Am Sonntag (20. März) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), im Rahmen eines Gottesdienstes zwölf Personen aus dem Sprengel Schleswig und Holstein als Prädikanten bzw. Prädikantinnen einführen und damit zum ehrenamtlichen Dienst in der Nordkirche berufen. Der Gottesdienst findet um 14 Uhr im Schleswiger Dom statt.  

Assistierter Suizid und verantwortbare Praxis

Do 17.03.2022

So eindeutig das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid zunächst auch schien: Klarheit hat es nicht geschaffen. Für die muss jetzt der Bundestag sorgen. Doch können sich die Parteien in dieser Streitfrage einigen? Und was passiert, wenn die Politik nicht handelt?  

In der Kirche Osterhever auf Eiderstedt werden Sitzbankheizungen verwendet, um Heizkosten zu senken.

Aufruf aller Klimaschutzmanager:innen der Nordkirche

Di 15.03.2022

Hamburg. Das Netzwerk der Klimaschutzmanager:innen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ruft alle Kirchengemeinden, Propsteien und Bischofskanzleien sowie Verwaltungsleitende angesichts des Kriegs in der Ukraine dazu auf, jetzt sofort Energie zu sparen: In Kirchengebäuden spart ein Grad Temperaturabsenkung 10% der Heizenergie. „Lassen Sie uns gemeinsam mit den Kirchenbesucher:innen ein Zeichen setzen: Wir sind bereit für Verzicht, auch um Russlands Präsidenten Wladimir Putin die Finanzierung seines Kriegs zu erschweren.  

Eine Frau sitzt neben einem Kind im Reisebus.

Nordkirche stellt mehr als 200 000 Euro Nothilfe für Geflüchtete aus Ukraine bereit

So 13.03.2022

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt insgesamt mehr als 200 000 Euro Soforthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine bereit. Das vielfältige kirchliche Engagement für die vom Krieg in der Ukraine Vertriebenen soll damit unterstützt werden. Die Mittel kommen vom Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED), dessen Etat sich aus jährlich drei Prozent des Kirchensteuernettoaufkommens zusammensetzt.  

Lars Harms erhält von Bischof Magaard zum Dank einen "Marzipan-Dom"

„Frieden, Gerechtigkeit und Nächstenliebe für alle“

Fr 11.03.2022

Schleswig. „Was bedeuten Nächstenliebe und Gerechtigkeit, wenn man es auf die heutige Zeit und auf unsere heutige Gesellschaft überträgt?“ Mit dieser Schlüsselfrage beschäftigte sich Lars Harms, Spitzenkandidat des SSW (Südschleswigscher Wählerverband) für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein, bei seiner Kanzelrede am heutigen Sonntag (13. März) im Schleswiger Dom.  

Taufe eines Jugendlichen

Mitgliederzahl 2021 der Nordkirche  liegt vor

Mi 09.03.2022

Schwerin. Die Nordkirche veröffentlicht einmal jährlich ihre Mitgliederzahl. Zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) mit ihren Sprengeln Schleswig und Holstein, Hamburg und Lübeck sowie Mecklenburg und Pommern gehören zum 31. Dezember 2021 1.839.274 Menschen (geschätzt).  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Gottesdienst mit Lars Harms auf der Schleswiger Domkanzel

Mi 09.03.2022

Schleswig. Mit dem Spitzenkandidaten des SSW (Südschleswigscher Wählerverband), Lars Harms, wird die Reihe der Kanzelreden im Schleswiger Dom am Sonntag (13. März) im Gottesdienst um 10 Uhr fortgesetzt. Als Thema seiner Rede hat Harms Jesaja 58,7 ausgesucht: „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.“  

Ministerin Heinold Und Bischof Magaard im Schleswiger Dom

„Niemals aufhören, den Frieden zu suchen“

So 06.03.2022

Schleswig. „Es ist schwer, in diesen Zeiten die richtigen Worte zu finden. Ich durchlebe gerade ein Wechselbad der Gefühle: Entsetzen, Angst, Wut – und gleichzeitig die Hoffnung, der Krieg möge enden.“ Mit diesen Worten sprach Finanzministerin Monika Heinold heute von der Kanzel des Schleswiger Doms den vielen Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes aus der Seele.  

Die St. Petrikirche in Kopenhagen

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt predigte beim Festgottesdienst der deutschsprachigen Gemeinde in Kopenhagen

So 06.03.2022

Am heutigen Sonntag (06.03.2022) feierte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt den Gottesdienst mit der deutschsprachigen Gemeinde St. Petri in Kopenhagen, die sie als Festpredigerin anlässlich der Feier des diesjährigen Gemeindegeburtstages eingeladen hatte. Bei ihrem Besuch in Kopenhagen war die Landesbischöfin auch zu Gast in der Deutschen Botschaft zu einem Abendessen mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Dänemark, Prof. Dr. Pascal Hector. Außerdem traf sie den Bischof der Dänischen Kirche, Bischof Peter Skov-Jakobsen, zu einem Gespräch über die aktuelle Situation.  

Bischof Jeremias: „Kunst als Inspiration zur Lebensbewältigung“

Mi 02.03.2022

Greifswald/Schwerin. Iris Vitzthum (Wampen bei Greifswald), Lydia Klammer (Brüel) sowie Elise Breitsprecher/Sarah Nadge (Kiel/Eutin) haben im zweiten Kunstwettbewerb der Nordkirche einen Preis von jeweils 1000 Euro erhalten. Den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis der Jury erhält das „Büro für nichtlineares Denken“ von Chili Seitz und Ute Dietz (Kiel). Viele Künstlerinnen und Künstler aus dem Gebiet der Nordkirche ließen sich vom Motto „aus_HALTEN“ inspirieren. Am Aschermittwoch (2. März) vergab die Jury bei einem digitalen Festakt die Preise.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Monika Heinold ist nächste Kanzelrednerin im Schleswiger Dom

Mi 02.03.2022

Schleswig. Finanzministerin Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen) wird am Sonntag (6. März) die Reihe der Kanzelreden im Schleswiger Dom fortsetzten. Der Bibeltext, den sie sich für ihre Rede ausgesucht hat, ist Psalm 34,15: „Suche den Frieden und jage ihm nach!“.  

Spitzenkandidat Dr. Bernd Buchholz bei seiner Kanzelrede im Schleswiger Dom

Bernd Buchholz sprach im Schleswiger Dom über Paulusbrief

So 27.02.2022

Schleswig. „Mein Bibeltext, über den ich gerne einmal sprechen würde“ lautet das Motto einer Reihe von Kanzelreden, für die Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, heute (27. Februar) im Gottesdienst im Schleswiger Dom den Auftakt machte. Der Spitzenkandidat der FDP für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein bezog sich in seiner Rede auf den Brief des Paulus an die Galater (Kapitel 5, Vers 13-15). Rund 150 Besucherinnen und Besucher nahmen an dem Gottesdienst teil.  

Präses Hillmann: „Wir wurden bestärkt, den Klimaschutz engagiert, mutig und unverzüglich umzusetzen“

Sa 26.02.2022

Lübeck-Travemünde. Mit dem Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern, der zweiten Lesung von Kirchengesetzen sowie einem Zwischenbericht der Kirchenleitung zum Projekt zusammen.nordkirche.digital ist heute (26. Februar 2022) die 13. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) bis zum frühen Nachmittag fortgesetzt worden.  

„Kirchengesetz zur Berücksichtigung der Geschlechtervielfalt“ in zweiter Lesung abgelehnt

Sa 26.02.2022

Lübeck-Travemünde. Mit einem knappen Ergebnis haben heute (26. Februar 2022) die Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) das „Kirchengesetz zur Berücksichtigung der Geschlechtervielfalt“ abgelehnt. Da es sich bei diesem Kirchengesetz um eine Verfassungsänderung handelt, war in der heutigen zweiten Lesung eine Zwei-Drittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen notwendig.  

Bischof Jeremias: Demut hilft bei einer bescheideneren Selbsteinschätzung

Sa 26.02.2022

Greifswald/Lübeck-Travemünde. Demut - auf dieses Wort fokussiert Bischof Tilman Jeremias (Greifswald) seinen Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Bischof Magaard: „Jetzt beim Klima die entscheidenden Schritte gehen“

Fr 25.02.2022

Lübeck-Travemünde. Zum Auftakt ihres heutigen Thementages gedachten die Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) allen Menschen, die vom Angriff Russlands auf die Ukraine betroffen sind. An diesem Freitag wird die II. Landessynode über ihren neuen Klimaschutzplan für die Jahre 2022-2027 abstimmen.  

Nordkirche will Lebenswirklichkeit von „Menschen jeden Geschlechts“ einbinden

Do 24.02.2022

Lübeck-Travemünde. Ebenbürtigkeit. Gleiche Würde. Befreiung von alten Rollen. Und das unabhängig vom Geschlecht. Dieser „Gleichstellungsauftrag“ für alle Menschen findet sich bereits in der urchristlichen Taufverkündigung und ist gleichzeitig hochaktueller Bestandteil der gesamtgesellschaftlichen Gender-Debatte. Mit dem heute (24. Februar 2022) in erster Lesung beschlossenen „Kirchengesetz zur Berücksichtigung der Geschlechtervielfalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“ will die II. Landessynode der Nordkirche nun diesem jahrtausendealten biblischen Vorbild folgen.  

Nordkirche: 15.000 Euro Soforthilfe für Nahrungsmittel und Notunterkünfte in der Ukraine

Do 24.02.2022

Lübeck-Travemünde. Die Nordkirche ist bestürzt über den heute (24. Februar 2022) gestarteten Krieg Russlands gegen die Ukraine und hat kurzfristig 15.000 Euro für die Soforthilfe der Diakonie Katastrophenhilfe bewilligt.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt fordert im Blick auf den Klimawandel eine neue Ethik des Zusammenlebens

Do 24.02.2022

Schwerin/Travemünde (anh/mw). „So wie es war, wird und darf es nicht weitergehen. Wir müssen unser Leben ändern. Schnell. Konsequent. Zukunftsmutig,“ sagte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in ihrer Predigt im Gottesdienst, mit dem heute (24. Februar 2022) die digitale 13. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnet wurde.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt: Appell für Frieden, humanitäre Hilfe und Friedensgebete

Do 24.02.2022

Lübeck-Travemünde. Zu Beginn der heute (24. Februar 2022) in Travemünde beginnenden Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die Politik dazu aufgerufen, sich für ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine und für friedliche Lösungen einzusetzen. Sie forderte dazu auf, humanitäre Hilfe für die Menschen im Kriegsgebiet zu ermöglichen und zu leisten.  

Bischöfin Kirsten Fehrs: „Krieg wäre eine Katastrophe!“

Mi 23.02.2022

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs, Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), rief heute (23. Februar) vor der Synode des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Hamburg-Ost Kirchengemeinden dazu auf, gemeinsam für den Frieden in Europa zu beten. Sie lädt auch selbst zu einem Friedensgebet für die Ukraine ein, in die Hamburger Hauptkirche St. Petri am kommenden Sonnabend, 26. Februar.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Spitzenkandidat Bernd Buchholz auf der Kanzel im Schleswiger Dom

Mi 23.02.2022

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Spitzenkandidatin und -kandidaten der demokratischen Parteien in Schleswig-Holstein dazu eingeladen, im Rahmen von Gottesdiensten im Schleswiger Dom „Kanzelreden“ anstelle der sonntäglichen Predigt zu halten. Die Reihe beginnt am Sonntag (27. Februar) um 10 Uhr mit Dr. Bernd Buchholz (FDP) als Kanzelredner.  

Landessynode mit Schwerpunkt Klimaschutz: Im Gespräch mit Physik-Nobelpreisträger Hasselmann und Klimaforscher Latif

Mo 21.02.2022

Kiel. 2035 will die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) CO2-bilanziell neutral sein. Wie das gelingen kann, ist Bestandteil des neuen Klimaschutzplanes 2022-2027, über den die Landessynodalen während ihrer digitalen 13. Tagung vom 24. bis 26. Februar 2022 beraten werden.  

Propst Thomas Bergemann

Propst erklärt seinen Rücktritt

Fr 18.02.2022

Schleswig/Elmshorn. Dr. Thomas Bergemann, Propst im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf, hat am gestrigen Abend vor dem Kirchenkreisrat des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf (Sprengel Schleswig und Holstein) den Verzicht auf sein pröpstliches Amt erklärt. In seinen weiteren Ausführungen betont Bergemann sein Anliegen, weiteren Schaden von der Kirche und dem Kirchenkreis abwenden zu wollen. Er reagiere darauf, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Kirchenkreisrat von beiden Seiten nicht mehr gegeben sei.  

Assistierter Suizid – Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gibt ein Buch zu der kontroversen Debatte heraus.

Do 17.02.2022

„Streitsache Assistierter Suizid“ - Aus der von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche) initiierten digitalen Veranstaltungsreihe „Tiefenschärfe“ ist das soeben erschienene Buch „Streitsache Assistierter Suizid – Perspektiven christlichen Handelns“ entstanden. Es wird publiziert von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und ist ab sofort bestellbar.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Spitzenkandidaten auf der Kirchenkanzel im Schleswiger Dom

Fr 11.02.2022

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Spitzenkandidatin und -kandidaten der demokratischen Parteien in Schleswig-Holstein dazu eingeladen, im Rahmen von Gottesdiensten im Schleswiger Dom „Kanzelreden“ zu halten. Bis einschließlich 3. April werden Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz (Spitzenkandidat der FDP), Finanzministerin Monika Heinold (Spitzenkandidatin des Bündnisses 90/Die Grünen), Lars Harms (Mitglied des Landtags und Spitzenkandidat des SSW), Ministerpräsident Daniel Günther (Spitzenkandidat der CDU), und Thomas Losse-Müller (Spitzenkandidat der SPD) das Wort anstelle der sonntäglichen Predigt ergreifen. Die Veranstaltungsreihe „Auf ein Bibelwort – Fünf Kanzelreden“ beginnt am Sonntag (27. Februar) um 10 Uhr mit Bernd Buchholz als Kanzelredner.  

Pastor Dr. Alexander Dietz, Bischof Magaard und Propst Daniel Havemann nach der Ordination in der Marienkirche in Bad Segeberg

Bischof Magaard: „Im Vertrauen auf Jesus Christus mutige Schritte gehen“

Sa 05.02.2022

Schleswig/Bad Segeberg. Im Rahmen eines Festgottesdiensts in der Marienkirche in Bad Segeberg hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zwei Theologen für den Dienst als Pastor in der Nordkirche eingesegnet. Mit der Ordination wurden den bisherigen Vikaren Dr. Alexander Dietz und Dennis A. Koch die Rechte und Pflichten eines Pastors feierlich zugesprochen.  

Bischöfin Fehrs segnet sechs Pastorinnen und Pastoren ein

Di 01.02.2022

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 6. Februar 2022 in der Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona drei Pastorinnen und drei Pastoren in ihren Dienst für den Sprengel Hamburg und Lübeck berufen.  

Bischöfin Fehrs: Der Glaube trägt uns auch in schwierigen Zeiten

Mo 31.01.2022

Hamburg. Die für diesen Donnerstag (3. Februar 2022) geplante ökumenische Ansgar-Vesper in der Hamburger Hauptkirche St. Petri wird wegen der Corona-Pandemie erneut nicht gefeiert werden. Das hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg auf seiner letzten Sitzung entschieden.  

Ordinationsgottesdienst in der Marienkirche Bad Segeberg mit Bischof Magaard

Fr 28.01.2022

Schleswig/Bad Segeberg. Am Sonnabend (5. Februar) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zwei Theologen für den Dienst als Pastor in der Nordkirche einsegnen. Der Festgottesdienst findet in der Marienkirche in Bad Segeberg statt.  

Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. 2021 tritt sie erneut bei der EKD-Ratswahl an.

Holocaust-Gedenktag: Bischöfin Fehrs erinnert an 1,5 Millionen getötete Kinder

Mi 26.01.2022

Hamburg/Husum. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am morgigen Donnerstag (27. Januar 2022) beschäftigt sich Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in einem Lyrik-Podcast ausführlich mit einem Kindergedicht aus dem KZ Theresienstadt. Das Gedicht des 11-jährigen Ivo Katz aus Prag sei ein „Mahnmal, das uns heute emotional tief berühren kann. Denn das ist genau das, was Gedenken soll: Es ist nicht nur ein Denken, sondern auch ein Mitfühlen.“  

Prof. Dr. Klaus Blaschke, früherer Präsident im Landeskirchenamt Kiel

Nordkirche trauert um früheren langjährigen Präsidenten des Nordelbischen Kirchenamts in Kiel

Mi 19.01.2022

Schleswig/Kiel/Schwerin. Mit Trauer und Betroffenheit hat die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die Nachricht vom Tode Prof. Dr. Klaus Blaschkes aufgenommen. Der frühere Präsident des Nordelbischen Kirchenamts in Kiel verstarb am 14. Januar im Alter von 84 Jahren in Kiel.  

Ruhestand: Abschied von Dezernatsleiter Ulrich Tetzlaff

Fr 14.01.2022

Schwerin/Kiel. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Oberkirchenrat Ulrich Tetzlaff (62), Leiter des Dezernats Dienst der Pastorinnen und Pastoren und theologischer Vizepräsident im Landeskirchenamt in Kiel, in den Ruhestand verabschiedet. Die zu diesem Anlass geplante würdigende Veranstaltung musste vor dem Hintergrund der Pandemie verschoben werden.  

Tiefenschärfe – Neue digitale Veranstaltungsreihe der Landesbischöfin beginnt am 31.01.2022

Do 13.01.2022

„Der Klimawandel und unser Umgang damit ist eine der zentralen globalen Herausforderungen, die unser Denken, Entscheiden und Handeln erfordern – jetzt!“, so Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt. Ende Dezember 2021 gab Wirtschaftsminister Robert Habeck seine Einschätzung bekannt, nach der Deutschland vermutlich im Jahr 2022 und wohl auch im Jahr 2023 seine selbst gesteckten Klimaziele nicht erreichen wird. Einen Tag darauf teilte der Deutsche Wetterdienst mit, dass das Jahr 2021 als elftes Jahr in Folge zu warm gewesen ist. Der Klimawandel wird immer greif- und erlebbarer. Daher wird sich die Landessynode im Februar auch schwerpunktmäßig mit neuen Klimaschutzzielen für die Nordkirche und entsprechenden Regelungen und Vereinbarungen dazu beschäftigen.  

Nordkirche besetzt Kirchengerichte neu

Di 11.01.2022

Schwerin/Kiel. Mit einer Andacht im digitalen Raum hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (11. Januar 2022) die ausscheidenden Mitglieder der Kirchengerichte verabschiedet und ihren Nachfolgerinnen und Nachfolgern das Gelöbnis für ihren ehrenamtlichen Dienst in den kommenden sechs Jahren abgenommen. Die Amtszeit begann bereits am 1. Januar 2022.  

Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt Nordkirchen-Ausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“

Fr 07.01.2022

Die Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit Ihrer NS-Vergangenheit umgingen“ wird am 13.1.2022 um 18.00 Uhr in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand eröffnet und ist dort bis Ende Februar zu sehen.  

Menschen aus Norddeutschland lesen die Weihnachtsgeschichte

Fr 24.12.2021

Schwerin (anh). Menschen aus Norddeutschland lesen die biblische Weihnachtsgeschichte in einem Video, welches die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, als digitalen weihnachtlichen Gruß über die sozialen Medien und auf youtube.de verschickt.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bei der Predigt

„Weihnachten lässt uns sehen, was uns verbindet.“

Do 23.12.2021

Schwerin. Angesichts einer sich erneut verschärfenden Pandemie-Lage und globaler Zukunftsthemen wie Klimawandel und Migration stellt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in ihrer Weihnachtsbotschaft Mitmenschlichkeit und Verbundenheit in den Mittelpunkt:  

Bischof Tilman Jeremias im Greifswalder Dom.

Weihnachten lädt ein zum Perspektivwechsel

Do 23.12.2021

Greifswald. Himmlischen Frieden verkünden die Engel in der biblischen Weihnachtsgeschichte. Diese Zusage scheint laut dem Greifswalder Bischof Tilman Jeremias wie in unsere Situation hineingesprochen: „Die Debatten um Corona und Impfungen werden immer unversöhnlicher geführt, tiefe Risse gehen mitten durch unsere Familien“, sagt der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche. Die „heilsame Unterbrechung“ Weihnachten könne für einen Perspektivwechsel sorgen: Vom Starren auf das Virus zum gemeinsamen Blick auf das Kind in der Krippe. „Wie erleichternd ist es, die Wut, den Streit und die Erschöpfung vor die Krippe zu legen“, so Tilman Jeremias.  

„Wort zum Christfest 2021“ von Bischöfin Kirsten Fehrs

Do 23.12.2021

Hamburg. Die Krippe ist für Bischöfin Kirsten Fehrs „ein Hoffnungsort der Besonnenheit“, an dem alle Unterschiede in den Hintergrund treten. „Da, wo Worte versagen und kein Gespräch mehr möglich ist, wo man sich schmerzlich unverständlich uneins ist, schenkt Christus an der Krippe tiefe Gemeinschaft“, erinnerte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in ihrer Weihnachtsbotschaft.  

Bischof Magaard vor dem Weihnachtsbaum im Schleswiger Dom

Das Wort zum Christfest 2021 von Bischof Gothart Magaard:

Do 23.12.2021

Schleswig (aw). „Der Friede auf Erden beginnt in der Heiligen Nacht. Dieser Friede auf Erden ist eine Botschaft an alle Menschen. Sie breitet sich aus, wenn sich Menschen mit ihren Ängsten und Verunsicherungen einander zuwenden.“ Mit diesen Worten wendet sich Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), in seiner Weihnachtsbotschaft 2021 an die Menschen. Die Weihnachtsbotschaft des Bischofs aus dem Schleswiger Dom wurde zusätzlich als Video aufgenommen. Das Video wird auf dem YouTube-Kanal der Nordkirche veröffentlicht und kann dort ab 24.12.2021 angesehen werden.  

Die Bröschüre zeigt eine Krippenszene mit der Heiligen Familie und dem Weihnachtsstern auf der Titelseite.

Mit 680.000 Andachtsheften als Beilage in allen Tageszeitungen, reagiert die Nordkirche auf die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie

Mi 22.12.2021

(Schwerin) Wer Heiligabend aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen nicht an einem Gottesdienst teilnehmen kann, hat mit Hilfe eines Andachtsheftes der Nordkirche die Möglichkeit, Gottesdienst zu Hause feiern. „Vielleicht mag der ein oder die andere denken: Schon wieder ein Weihnachtsfest in Pandemiezeiten. Schon wieder Einschränkungen und Unsicherheiten: Kann ich einen Weihnachtsgottesdienst besuchen? Wie auch immer sich die Menschen entscheiden: Damit wir auch Weihnachten zu Hause feiern können, haben wir ein Andachts- und Liedheft auf den Weg gebracht, das als Zeitungsbeilage zu den Menschen kommt und per QR Code auch auf eine Vielzahl von digitalen Angeboten verweist“, erläutert Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die Initiative, die durch das Kommunikationswerk der Nordkirche und dem Evangelischen Presseverband Norddeutschland (epn) entwickelt und auf den Weg gebracht wurde. „Damit es Weihnachten wird, müssen wir nicht beiseiteschieben, was uns das Herz schwer machen mag. Denn mit dem Christuskind schenkt Gott uns neue Perspektiven und eine wahrhaft himmlische Botschaft: »Fürchtet euch nicht. Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr.«“, so die Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt in ihrer Kurzandacht.  

Michael Stahl wird Leitender Pastor für Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog

Mi 22.12.2021

Schwerin/Hamburg. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Pastor Michael Stahl (59) zum 1. März 2022 zum Leiter des Hauptbereichs Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog in der Nordkirche berufen. Mit der neuen Aufgabe verbunden ist auch die Leitung des Arbeitsbereiches Seelsorge und Beratung. Stahl folgt damit auf Prof. Dr. Kerstin Lammer, die das Amt bis Oktober innehatte.  

Nordkirche stellt 100 000 Euro Nothilfe bereit

Mo 20.12.2021

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt insgesamt 100 000 Euro Nothilfe für Menschen in Äthiopien, Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze und Erdbebenopfer in Haiti bereit. Die Mittel kommen vom Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED), dessen Etat sich aus jährlich drei Prozent des Kirchensteuernettoaufkommens zusammensetzt.  

Kirchenleitung beruft Bernd-Michael Haese zum theologischen Vizepräsidenten

Mi 15.12.2021

Schwerin/Kiel. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Oberkirchenrat Prof. Dr. Bernd-Michael Haese, Leiter des Dezernats Kirchliche Handlungsfelder im Landeskirchenamt in Kiel, zum 1. Februar 2022 auf Lebenszeit zum theologischen Vizepräsidenten berufen. Haese folgt damit auf Oberkirchenrat Ulrich Tetzlaff, Leiter des Dezernats Dienst der Pastorinnen und Pastoren, der Ende Januar 2022 in den Ruhestand gehen wird.  

Zum Anfang der Seite