Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Bischöfin Kirsten Fehrs: Ostern ist ein Aufstand für den Frieden

Sa 16.04.2022

Hamburg/Lübeck. Ostern ist in diesem Jahr für Bischöfin Kirsten Fehrs ein Hoffnungsfest gegen Krieg und Gewalt. Angesichts der Kriegsverbrechen in der Ukraine und des unermesslichen Leidens erinnert sie an die „kraftvolle Lebenssymbolik“ des Festes, mit dem Christinnen und Christen an die Auferstehung von Jesus Christus erinnern.  

Christoph Giering, Propst der Pfarrei Propstei Herz Jesu und Kerstin Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche, tragen das Kreuz.

Bischöfin Fehrs und Erzbischof Heße rufen zu Gebet und Hoffnungskraft auf

Fr 15.04.2022

Hamburg/Lübeck. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am heutigen Karfreitag (15. April 2022) wieder der älteste Kreuzweg Deutschlands in einer Prozession statt. Gemeinsam mit Hunderten Gläubigen zogen Bischöfin Kirsten Fehrs (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland), Ministerpräsident a.D. Björn Engholm und Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg) durch die Lübecker Innenstadt, um an fünf Stationen an das Leiden und Sterben Jesus Christi zu erinnern. Der diesjährige Kreuzweg stand unter der Überschrift „ZUSAMMENHALT“.  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: Ostern wälzt die Steine von unseren Herzen

Do 14.04.2022

Schwerin/Lübeck.​​​​​​​ „Christus ist wahrhaftig auferstanden! Wer diesen Worten traut, kann spüren: Gott will alles Böse mit Gutem überwinden und lädt uns ein, dabei an seiner Seite zu sein. Darum ist unsere Welt keine untergehende und sterbende, sondern die in Christus bereits angebrochene neue Welt!“ In diese Worte fasst Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland, die Hoffnung der Osterbotschaft.  

„An Ostern wollen wir gemeinsam unsere Hoffnungen stärken lassen“

Do 14.04.2022

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird im Gottesdienst am Ostersonntag (17. April) die Predigt im Schleswiger St. Petri-Dom halten. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Die Liturgie wird von Pastorin Christiana Lasch-Pittkowski, Kirchengemeinde Schleswig, gestaltet.  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: Gewalt und Krieg mit Versöhnung und Frieden überwinden

Di 12.04.2022

Schwerin/Lübeck. Um Kraft für Liebe, Versöhnung und Frieden betet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in der Karwoche. Sie gedenkt des Leids der Menschen in der Ukraine und ruft dazu auf, Böses klar zu benennen.  

Menschen gehen am Karfreitag einen Kreuzweg in Hamburg

Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge durch Hamburger Innenstadt

Di 12.04.2022

Hamburg. Mit dem Appell zur Achtung der Menschenrechte an allen EU-Grenzen ruft ein ökumenisches Bündnis kirchlicher Akteur:innen zum traditionellen Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge am Karfreitag (15.4., 12.30 Uhr) auf. Der Kreuzweg führt in diesem Jahr bereits zum 22. Mal durch die Hamburger Innenstadt und steht unter dem Motto des Bibelverses „Mich dürstet!“. An verschiedenen thematischen Stationen wird auf die Situation Geflüchteter und ihre Ausgrenzung aufmerksam gemacht. Der Kreuzweg ist damit christliche Demonstration und politischer Gottesdienst zugleich.  

Mogo Husum

38. Motorradgottesdienst am Ostersonntag in Husum

Mo 11.04.2022

Hamburg/Husum. „Wer wälzt uns den Stein?“ lautet das Motto des diesjährigen Husumer Motorradgottesdienstes am kommenden Ostersonntag (17. April 2022) – für Pastor Lars Lemke (59) ist dies die entscheidende Frage in der Ostergeschichte. „Ein ganz starkes Bild“ findet er, denn es beschreibt etwas Entscheidendes im Leben: Dass Menschen sich auf den Weg machen, dass sie ein Ziel haben, von dem sie nicht wissen können, wie und ob sie es erreichen, und dennoch aufbrechen!“  

Ökumenischer Kreuzweg 2022 wirbt für „Zusammenhalt“

Fr 08.04.2022

Lübeck. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet am kommenden Karfreitag (15. April 2022) wieder der älteste Kreuzweg Deutschlands in Lübeck gemeinsam mit Hunderten Gläubigen statt. Sie werden mit einem Holzkreuz durch die Lübecker Altstadt ziehen und an fünf Stationen an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnern. Start ist um 10 Uhr in der Jakobikirche (Koberg).  

Neuer Landeskirchenmusikdirektor Konja Voll

Bischof Tilman Jeremias führt Konja Voll als Landeskirchenmusikdirektor ein

So 03.04.2022

Greifswald. Konja Voll ist der neue Landeskirchenmusikdirektor der Nordkirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern und zugleich Domorganist des Greifswalder Doms St. Nikolai. Am heutigen Sonntag (3. April, 15 Uhr) wurde er von Bischof Tilman Jeremias in einem Festgottesdienst eingeführt: „Wie schön, dass wir mit Ihnen nicht nur einen großartigen Kirchenmusiker gewinnen konnten, sondern auch einen studierten Theologen und einen so freundlichen und aufgeschlossenen Menschen“, sagte der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche. „Sie dürfen an diesem wunderbaren Dom tätig sein, bereichert vom Institut für Kirchenmusik und der Bachwoche. Im Sprengel treffen Sie auf motivierte Musikerinnen und Musiker und eine einmalige Orgellandschaft in einer unübersehbaren Fülle von Kirchen.“  

Gottesdienst mit Thomas Losse-Müller als letzter Kanzelredner

So 03.04.2022

Schleswig. In den zurückliegenden Wochen hielten vier Spitzenkandidaten und eine Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein auf Einladung von Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), eine Kanzelrede im Schleswiger Dom. Als letzter in der Reihe sprach Thomas Losse-Müller (SPD) im Gottesdienst am heutigen Sonntag Judica (3. April) über eine der, wie er sagte, herausforderndsten und schwierigsten Erzählungen der Bibel: „Eli, eli, lema sabachtani? - Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“.  

Menschen mit und ohne Behinderung bereiten gesundes Essen in der Kantine im Landeskirchenamt Kiel zu(Symbolbild:webphotographeer / Istockphoto)

Kieler „Kantro“ beschäftigt Menschen mit Behinderungen

Fr 01.04.2022

Die Agentur für Arbeit Kiel unterstützt junge Menschen mit Behinderung beim Übergang von der Schule in den Beruf durch unterschiedliche Angebote. Die Beraterinnen und Berater für berufliche Rehabilitation und Teilhabe der Arbeitsagentur sind dabei immer die erste Adresse für die Jugendlichen, wenn es um berufliche Perspektiven geht. Gemeinsam werden in Gesprächen Ziele gesteckt und geprüft, welcher Weg der richtige sein könnte. Geht es in Richtung Gastronomie, so lernen einige Jugendliche direkt den Beruf Fachpraktiker/in im Gastgewerbe. Andere, die noch ein stückweit mehr Unterstützung brauchen, gehen beispielsweise in die Maßnahme „Plön Work“, die im Auftrag der Agentur für Arbeit Kiel, durch das Jugendaufbauwerk Plön-Koppelsberg durchgeführt wird oder arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.  

Yad Vashem ehrt Wilhelm und Elisabeth Jannasch

Do 31.03.2022

Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat das Ehepaar Wilhelm und Elisabeth Jannasch als „Gerechte unter den Völkern“ aufgenommen. Gemeinsam haben der Pastor und seine Ehefrau Juden und Christen jüdischer Herkunft während des Nationalsozialismus das Leben gerettet. Sie übertraten dabei mehr als einmal die Grenzen zu illegalem Handeln und setzten sich einem hohen Risiko aus.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Thomas Losse-Müller als Kanzelredner in Schleswig

Mi 30.03.2022

Schleswig. Vier von fünf Spitzenkandidaten für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein haben bereits im Rahmen eines Gottesdienstes im Schleswiger Dom über ein von ihnen ausgesuchtes Bibelwort gesprochen. Am Sonntag (3. April) wird Thomas Losse-Müller (SPD) auf Einladung von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), als letzter Teilnehmer in dieser Reihe eine Ansprache von der Schleswiger Domkanzel herab halten.  

Ministerpräsident Daniel Günther spricht von der Kanzel im Schleswiger Dom

Ministerpräsident und Spitzenkandidat Daniel Günther hielt Kanzelrede

Fr 25.03.2022

Schleswig. Ein Bibelspruch aus dem Brief an die Epheser sei ein wichtiger Alltagsbegleiter in seinem Leben, bekannte heute (27. März) der Ministerpräsident und Spitzenkandidat der CDU, Daniel Günther, bei seiner Kanzelrede, die er vor einem großen Publikum im Schleswiger Dom hielt. „Seid aber miteinander freundlich, herzlich und vergebt einer dem anderen, gleichwie Gott euch vergeben hat in Christus“ (Epheser 4, 32) lautet der Bibelspruch. Sein Eindruck sei, so der Ministerpräsident, dass dieser Spruch viele Schleswig-Holsteiner – vielleicht unbewusst – ebenfalls begleiten würde. Dass es so sei, mache das Leben im Norden für ihn so liebenswert.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt und Landessynodenpräses Hillmann danken für Engagement für geflüchtete Menschen

Do 24.03.2022

Vier Wochen nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wenden sich Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und die Präses der Landessynode, Ulrike Hillmann in einem Brief an alle Kirchgemeinden, Dienste und Werke der Nordkirche. Mit ihrem Brief danken sie für das vielfältige Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Zugleich bitten Sie darum, „nicht nachzulassen, zu helfen, zu bitten und zu beten: Dona nobis pacem - Gott, gib uns Frieden.“  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Ministerpräsident spricht von der Domkanzel in Schleswig

Do 24.03.2022

Schleswig. Für seine Kanzelrede, die Daniel Günther, Ministerpräsident und Spitzenkandidat der CDU, am Sonntag (27. März) im Schleswiger Dom halten wird, hat er sich als Bibelwort den Spruch „Seid aber miteinander freundlich, herzlich und vergebt einer dem anderen, gleichwie Gott euch vergeben hat in Christus“ (Epheser 4, 32) ausgesucht. Zwei Spitzenkandidaten und eine Spitzenkandidatin haben bereits auf Einladung von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), im Rahmen des Gottesdienstes das Wort ergriffen. Insgesamt umfasst die Veranstaltungsreihe fünf Termine.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt besucht geflüchtete Mütter und Kinder aus der Ukraine in einer kirchlichen Notunterkunft in Damm

Mi 23.03.2022

„Ich bin erschüttert und empört, wie gnaden- und gewissenlos Präsident Putin seinen Angriffskrieg in der Ukraine auch gegen die Zivilbevölkerung richtet und auf dem Rücken der Schwächsten austrägt“, sagte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt nach einer Begegnung mit geflüchteten ukrainischen Frauen und Kindern am heutigen Mittwoch (23.03.2022) in der evangelischen Jugendbildungsstätte Pfarrhaus Damm. Dort erhalten derzeit 30 Menschen Unterkunft, Versorgung und medizinische Betreuung. Eine Reihe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitender unterstützt sie auch bei anstehenden Behördengängen.  

Die Landesbischöfin spricht im Rahmen eines Gottesdienstes

Studientag zum Sonntag Judika 2022: Macht.Privileg.Gerechtigkeit.

Mi 23.03.2022

Hamburg/Schwerin – Rassismuskritik, die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und Gendergerechtigkeit stehen im Mittelpunkt eines digitalen Studientages am 29. März anlässlich des diesjährigen Sonntags Judika. Er greift damit Themen auf, die die Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen als die drängendsten Probleme unserer Zeit definiert haben und mit denen sich die Vollversammlung in Karlsruhe im September 2022 beschäftigen wird. Dazu gehören auch die Folgen der Corona-Pandemie und der Klimawandel, Gefahren für die Demokratie durch autoritäre Regime, wachsende Militarisierung und das interreligiöse Miteinander. „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine macht auf besonders traurige und dramatische Weise deutlich, wie hoch aktuell diese Themen sind. Der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung gehört aus unserem Glauben heraus zu unseren wichtigsten Aufgaben als weltweiter Gemeinschaft von Kirchen und genau dieses Engagement braucht unsere Welt dringend“, betonte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, die sowohl auf dem Podium als Diskussionspartnerin teilnehmen als auch einen Workshop mit gestalten wird.  

Bischöfin Fehrs beim Gottesdienst des Weissen Rings im Jahr 2021

Gottesdienst zum Tag der Kriminalitätsopfer mit dem WEISSEN RING Hamburg

Mo 21.03.2022

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs, Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), lädt gemeinsam mit der amtierenden Vorsitzenden des WEISSEN RING Hamburg, Kristina Erichsen-Kruse, zum Gottesdienst anlässlich des Tages der Kriminalitätsopfer ein. Der Gottesdienst wird am morgigen Dienstag, 22. März um 18 Uhr in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße /Jakobikirchhof) gefeiert.  

Für den Sprengel Schleswig und Holstein wurden zwölf neue Prädikantinnen und Prädikanten von Bischof Gothart Magaard (li.) berufen

Sieben neue Prädikantinnen und fünf neue Prädikanten für den Sprengel Schleswig und Holstein berufen

Mo 21.03.2022

Schleswig. Im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag (20. März) hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sieben Frauen und fünf Männer aus dem Sprengel Schleswig und Holstein im Schleswiger Dom als Prädikantinnen bzw. Prädikanten eingeführt. Sie haben damit die Berufung für den ehrenamtlichen Dienst in der Nordkirche erhalten und können nun im Auftrag ihrer Kirchengemeinden eigenständig Gottesdienste gestalten und leiten.  

Bischof Gothart Magaard am Rednerpult im Schleswiger Dom

Bischof Magaard beruft zwölf Prädikantinnen und Prädikanten für den Dienst in der Nordkirche

Do 17.03.2022

Schleswig. Am Sonntag (20. März) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), im Rahmen eines Gottesdienstes zwölf Personen aus dem Sprengel Schleswig und Holstein als Prädikanten bzw. Prädikantinnen einführen und damit zum ehrenamtlichen Dienst in der Nordkirche berufen. Der Gottesdienst findet um 14 Uhr im Schleswiger Dom statt.  

Assistierter Suizid und verantwortbare Praxis

Do 17.03.2022

So eindeutig das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid zunächst auch schien: Klarheit hat es nicht geschaffen. Für die muss jetzt der Bundestag sorgen. Doch können sich die Parteien in dieser Streitfrage einigen? Und was passiert, wenn die Politik nicht handelt?  

In der Kirche Osterhever auf Eiderstedt werden Sitzbankheizungen verwendet, um Heizkosten zu senken.

Aufruf aller Klimaschutzmanager:innen der Nordkirche

Di 15.03.2022

Hamburg. Das Netzwerk der Klimaschutzmanager:innen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ruft alle Kirchengemeinden, Propsteien und Bischofskanzleien sowie Verwaltungsleitende angesichts des Kriegs in der Ukraine dazu auf, jetzt sofort Energie zu sparen: In Kirchengebäuden spart ein Grad Temperaturabsenkung 10% der Heizenergie. „Lassen Sie uns gemeinsam mit den Kirchenbesucher:innen ein Zeichen setzen: Wir sind bereit für Verzicht, auch um Russlands Präsidenten Wladimir Putin die Finanzierung seines Kriegs zu erschweren.  

Eine Frau sitzt neben einem Kind im Reisebus.

Nordkirche stellt mehr als 200 000 Euro Nothilfe für Geflüchtete aus Ukraine bereit

So 13.03.2022

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stellt insgesamt mehr als 200 000 Euro Soforthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine bereit. Das vielfältige kirchliche Engagement für die vom Krieg in der Ukraine Vertriebenen soll damit unterstützt werden. Die Mittel kommen vom Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED), dessen Etat sich aus jährlich drei Prozent des Kirchensteuernettoaufkommens zusammensetzt.  

Lars Harms erhält von Bischof Magaard zum Dank einen "Marzipan-Dom"

„Frieden, Gerechtigkeit und Nächstenliebe für alle“

Fr 11.03.2022

Schleswig. „Was bedeuten Nächstenliebe und Gerechtigkeit, wenn man es auf die heutige Zeit und auf unsere heutige Gesellschaft überträgt?“ Mit dieser Schlüsselfrage beschäftigte sich Lars Harms, Spitzenkandidat des SSW (Südschleswigscher Wählerverband) für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein, bei seiner Kanzelrede am heutigen Sonntag (13. März) im Schleswiger Dom.  

Taufe eines Jugendlichen

Mitgliederzahl 2021 der Nordkirche  liegt vor

Mi 09.03.2022

Schwerin. Die Nordkirche veröffentlicht einmal jährlich ihre Mitgliederzahl. Zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) mit ihren Sprengeln Schleswig und Holstein, Hamburg und Lübeck sowie Mecklenburg und Pommern gehören zum 31. Dezember 2021 1.839.274 Menschen (geschätzt).  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Gottesdienst mit Lars Harms auf der Schleswiger Domkanzel

Mi 09.03.2022

Schleswig. Mit dem Spitzenkandidaten des SSW (Südschleswigscher Wählerverband), Lars Harms, wird die Reihe der Kanzelreden im Schleswiger Dom am Sonntag (13. März) im Gottesdienst um 10 Uhr fortgesetzt. Als Thema seiner Rede hat Harms Jesaja 58,7 ausgesucht: „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.“  

Ministerin Heinold Und Bischof Magaard im Schleswiger Dom

„Niemals aufhören, den Frieden zu suchen“

So 06.03.2022

Schleswig. „Es ist schwer, in diesen Zeiten die richtigen Worte zu finden. Ich durchlebe gerade ein Wechselbad der Gefühle: Entsetzen, Angst, Wut – und gleichzeitig die Hoffnung, der Krieg möge enden.“ Mit diesen Worten sprach Finanzministerin Monika Heinold heute von der Kanzel des Schleswiger Doms den vielen Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes aus der Seele.  

Die St. Petrikirche in Kopenhagen

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt predigte beim Festgottesdienst der deutschsprachigen Gemeinde in Kopenhagen

So 06.03.2022

Am heutigen Sonntag (06.03.2022) feierte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt den Gottesdienst mit der deutschsprachigen Gemeinde St. Petri in Kopenhagen, die sie als Festpredigerin anlässlich der Feier des diesjährigen Gemeindegeburtstages eingeladen hatte. Bei ihrem Besuch in Kopenhagen war die Landesbischöfin auch zu Gast in der Deutschen Botschaft zu einem Abendessen mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Dänemark, Prof. Dr. Pascal Hector. Außerdem traf sie den Bischof der Dänischen Kirche, Bischof Peter Skov-Jakobsen, zu einem Gespräch über die aktuelle Situation.  

Bischof Jeremias: „Kunst als Inspiration zur Lebensbewältigung“

Mi 02.03.2022

Greifswald/Schwerin. Iris Vitzthum (Wampen bei Greifswald), Lydia Klammer (Brüel) sowie Elise Breitsprecher/Sarah Nadge (Kiel/Eutin) haben im zweiten Kunstwettbewerb der Nordkirche einen Preis von jeweils 1000 Euro erhalten. Den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis der Jury erhält das „Büro für nichtlineares Denken“ von Chili Seitz und Ute Dietz (Kiel). Viele Künstlerinnen und Künstler aus dem Gebiet der Nordkirche ließen sich vom Motto „aus_HALTEN“ inspirieren. Am Aschermittwoch (2. März) vergab die Jury bei einem digitalen Festakt die Preise.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Monika Heinold ist nächste Kanzelrednerin im Schleswiger Dom

Mi 02.03.2022

Schleswig. Finanzministerin Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen) wird am Sonntag (6. März) die Reihe der Kanzelreden im Schleswiger Dom fortsetzten. Der Bibeltext, den sie sich für ihre Rede ausgesucht hat, ist Psalm 34,15: „Suche den Frieden und jage ihm nach!“.  

Spitzenkandidat Dr. Bernd Buchholz bei seiner Kanzelrede im Schleswiger Dom

Bernd Buchholz sprach im Schleswiger Dom über Paulusbrief

So 27.02.2022

Schleswig. „Mein Bibeltext, über den ich gerne einmal sprechen würde“ lautet das Motto einer Reihe von Kanzelreden, für die Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, heute (27. Februar) im Gottesdienst im Schleswiger Dom den Auftakt machte. Der Spitzenkandidat der FDP für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein bezog sich in seiner Rede auf den Brief des Paulus an die Galater (Kapitel 5, Vers 13-15). Rund 150 Besucherinnen und Besucher nahmen an dem Gottesdienst teil.  

Präses Hillmann: „Wir wurden bestärkt, den Klimaschutz engagiert, mutig und unverzüglich umzusetzen“

Sa 26.02.2022

Lübeck-Travemünde. Mit dem Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern, der zweiten Lesung von Kirchengesetzen sowie einem Zwischenbericht der Kirchenleitung zum Projekt zusammen.nordkirche.digital ist heute (26. Februar 2022) die 13. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) bis zum frühen Nachmittag fortgesetzt worden.  

„Kirchengesetz zur Berücksichtigung der Geschlechtervielfalt“ in zweiter Lesung abgelehnt

Sa 26.02.2022

Lübeck-Travemünde. Mit einem knappen Ergebnis haben heute (26. Februar 2022) die Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) das „Kirchengesetz zur Berücksichtigung der Geschlechtervielfalt“ abgelehnt. Da es sich bei diesem Kirchengesetz um eine Verfassungsänderung handelt, war in der heutigen zweiten Lesung eine Zwei-Drittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen notwendig.  

Bischof Jeremias: Demut hilft bei einer bescheideneren Selbsteinschätzung

Sa 26.02.2022

Greifswald/Lübeck-Travemünde. Demut - auf dieses Wort fokussiert Bischof Tilman Jeremias (Greifswald) seinen Bericht aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Bischof Magaard: „Jetzt beim Klima die entscheidenden Schritte gehen“

Fr 25.02.2022

Lübeck-Travemünde. Zum Auftakt ihres heutigen Thementages gedachten die Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) allen Menschen, die vom Angriff Russlands auf die Ukraine betroffen sind. An diesem Freitag wird die II. Landessynode über ihren neuen Klimaschutzplan für die Jahre 2022-2027 abstimmen.  

Nordkirche will Lebenswirklichkeit von „Menschen jeden Geschlechts“ einbinden

Do 24.02.2022

Lübeck-Travemünde. Ebenbürtigkeit. Gleiche Würde. Befreiung von alten Rollen. Und das unabhängig vom Geschlecht. Dieser „Gleichstellungsauftrag“ für alle Menschen findet sich bereits in der urchristlichen Taufverkündigung und ist gleichzeitig hochaktueller Bestandteil der gesamtgesellschaftlichen Gender-Debatte. Mit dem heute (24. Februar 2022) in erster Lesung beschlossenen „Kirchengesetz zur Berücksichtigung der Geschlechtervielfalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“ will die II. Landessynode der Nordkirche nun diesem jahrtausendealten biblischen Vorbild folgen.  

Nordkirche: 15.000 Euro Soforthilfe für Nahrungsmittel und Notunterkünfte in der Ukraine

Do 24.02.2022

Lübeck-Travemünde. Die Nordkirche ist bestürzt über den heute (24. Februar 2022) gestarteten Krieg Russlands gegen die Ukraine und hat kurzfristig 15.000 Euro für die Soforthilfe der Diakonie Katastrophenhilfe bewilligt.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt fordert im Blick auf den Klimawandel eine neue Ethik des Zusammenlebens

Do 24.02.2022

Schwerin/Travemünde (anh/mw). „So wie es war, wird und darf es nicht weitergehen. Wir müssen unser Leben ändern. Schnell. Konsequent. Zukunftsmutig,“ sagte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in ihrer Predigt im Gottesdienst, mit dem heute (24. Februar 2022) die digitale 13. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eröffnet wurde.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt: Appell für Frieden, humanitäre Hilfe und Friedensgebete

Do 24.02.2022

Lübeck-Travemünde. Zu Beginn der heute (24. Februar 2022) in Travemünde beginnenden Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die Politik dazu aufgerufen, sich für ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine und für friedliche Lösungen einzusetzen. Sie forderte dazu auf, humanitäre Hilfe für die Menschen im Kriegsgebiet zu ermöglichen und zu leisten.  

Bischöfin Kirsten Fehrs: „Krieg wäre eine Katastrophe!“

Mi 23.02.2022

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs, Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), rief heute (23. Februar) vor der Synode des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Hamburg-Ost Kirchengemeinden dazu auf, gemeinsam für den Frieden in Europa zu beten. Sie lädt auch selbst zu einem Friedensgebet für die Ukraine ein, in die Hamburger Hauptkirche St. Petri am kommenden Sonnabend, 26. Februar.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Spitzenkandidat Bernd Buchholz auf der Kanzel im Schleswiger Dom

Mi 23.02.2022

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Spitzenkandidatin und -kandidaten der demokratischen Parteien in Schleswig-Holstein dazu eingeladen, im Rahmen von Gottesdiensten im Schleswiger Dom „Kanzelreden“ anstelle der sonntäglichen Predigt zu halten. Die Reihe beginnt am Sonntag (27. Februar) um 10 Uhr mit Dr. Bernd Buchholz (FDP) als Kanzelredner.  

Landessynode mit Schwerpunkt Klimaschutz: Im Gespräch mit Physik-Nobelpreisträger Hasselmann und Klimaforscher Latif

Mo 21.02.2022

Kiel. 2035 will die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) CO2-bilanziell neutral sein. Wie das gelingen kann, ist Bestandteil des neuen Klimaschutzplanes 2022-2027, über den die Landessynodalen während ihrer digitalen 13. Tagung vom 24. bis 26. Februar 2022 beraten werden.  

Propst Thomas Bergemann

Propst erklärt seinen Rücktritt

Fr 18.02.2022

Schleswig/Elmshorn. Dr. Thomas Bergemann, Propst im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf, hat am gestrigen Abend vor dem Kirchenkreisrat des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf (Sprengel Schleswig und Holstein) den Verzicht auf sein pröpstliches Amt erklärt. In seinen weiteren Ausführungen betont Bergemann sein Anliegen, weiteren Schaden von der Kirche und dem Kirchenkreis abwenden zu wollen. Er reagiere darauf, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Kirchenkreisrat von beiden Seiten nicht mehr gegeben sei.  

Assistierter Suizid – Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gibt ein Buch zu der kontroversen Debatte heraus.

Do 17.02.2022

„Streitsache Assistierter Suizid“ - Aus der von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche) initiierten digitalen Veranstaltungsreihe „Tiefenschärfe“ ist das soeben erschienene Buch „Streitsache Assistierter Suizid – Perspektiven christlichen Handelns“ entstanden. Es wird publiziert von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und ist ab sofort bestellbar.  

Blick auf die Kanzel im Schleswiger Dom

Spitzenkandidaten auf der Kirchenkanzel im Schleswiger Dom

Fr 11.02.2022

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Spitzenkandidatin und -kandidaten der demokratischen Parteien in Schleswig-Holstein dazu eingeladen, im Rahmen von Gottesdiensten im Schleswiger Dom „Kanzelreden“ zu halten. Bis einschließlich 3. April werden Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz (Spitzenkandidat der FDP), Finanzministerin Monika Heinold (Spitzenkandidatin des Bündnisses 90/Die Grünen), Lars Harms (Mitglied des Landtags und Spitzenkandidat des SSW), Ministerpräsident Daniel Günther (Spitzenkandidat der CDU), und Thomas Losse-Müller (Spitzenkandidat der SPD) das Wort anstelle der sonntäglichen Predigt ergreifen. Die Veranstaltungsreihe „Auf ein Bibelwort – Fünf Kanzelreden“ beginnt am Sonntag (27. Februar) um 10 Uhr mit Bernd Buchholz als Kanzelredner.  

Pastor Dr. Alexander Dietz, Bischof Magaard und Propst Daniel Havemann nach der Ordination in der Marienkirche in Bad Segeberg

Bischof Magaard: „Im Vertrauen auf Jesus Christus mutige Schritte gehen“

Sa 05.02.2022

Schleswig/Bad Segeberg. Im Rahmen eines Festgottesdiensts in der Marienkirche in Bad Segeberg hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zwei Theologen für den Dienst als Pastor in der Nordkirche eingesegnet. Mit der Ordination wurden den bisherigen Vikaren Dr. Alexander Dietz und Dennis A. Koch die Rechte und Pflichten eines Pastors feierlich zugesprochen.  

Bischöfin Fehrs segnet sechs Pastorinnen und Pastoren ein

Di 01.02.2022

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 6. Februar 2022 in der Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona drei Pastorinnen und drei Pastoren in ihren Dienst für den Sprengel Hamburg und Lübeck berufen.  

Bischöfin Fehrs: Der Glaube trägt uns auch in schwierigen Zeiten

Mo 31.01.2022

Hamburg. Die für diesen Donnerstag (3. Februar 2022) geplante ökumenische Ansgar-Vesper in der Hamburger Hauptkirche St. Petri wird wegen der Corona-Pandemie erneut nicht gefeiert werden. Das hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg auf seiner letzten Sitzung entschieden.  

Ordinationsgottesdienst in der Marienkirche Bad Segeberg mit Bischof Magaard

Fr 28.01.2022

Schleswig/Bad Segeberg. Am Sonnabend (5. Februar) wird Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), zwei Theologen für den Dienst als Pastor in der Nordkirche einsegnen. Der Festgottesdienst findet in der Marienkirche in Bad Segeberg statt.  

Zum Anfang der Seite