Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Bischöfin Kirsten Fehrs lädt zur „Feierlichen Stunde zum Advent“

Fr 03.12.2021

Hamburg. Zu einer „Feierlichen Stunde zum Advent“ laden am Dienstag, 7. Dezember 2021 um 18 Uhr Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sowie die Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Ulrike Hillmann, in die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen ein. Die „Feierliche Stunde“ ersetzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie den traditionellen Adventsempfang der Nordkirche.  

Bischöfin Kirsten Fehrs ruft auf, Kinder und Jugendliche einzubeziehen

Mi 01.12.2021

Hamburg. Angesichts steigender Infektionszahlen ruft Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche, dazu auf, Kinder und Jugendliche bewusst in Entscheidungen einzubeziehen. So könnten sie Belastungen durch die Pandemie, die nun offenbar auch auf junge Menschen wieder verstärkt zukämen, besser bewältigen. Nach einem Krisengespräch mit Fachleuten aus der Kinder- und Jugendarbeit erklärte die Bischöfin in Hamburg: „Wir können vielleicht manche Einschränkungen nicht vermeiden. Aber wir können verhindern, dass Kinder und Jugendliche sich völlig ohnmächtig fühlen. Das hilft ihnen, zuversichtlich zu bleiben.“  

Präses Hillmann: „Wir wollen engagiert und mutig den Wandel gestalten“

Sa 20.11.2021

Lübeck-Travemünde. Mit dem Bericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck, der Vorstellung des Positionspapiers „Umgang mit Kirchenland“ sowie der zweiten Lesung von Kirchengesetzen und Wahlen ist heute (20. November) die 12. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beendet worden. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie fanden die Beratungen digital statt.  

Bischöfin Fehrs: „Es gibt eine tiefe Sehnsucht nach Nahbarkeit“

Sa 20.11.2021

Lübeck-Travemünde. „Wir haben die Nase gestrichen voll. Wir verstummen. Wir sind unglücklich, niedergedrückt, stummgeschaltet und einsam. Wir verlernen zu lachen, zu singen, zu albern. Wir können nicht mehr.“ Die Angst und Wut junger Menschen über Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen in der Corona-Pandemie gehören für Bischöfin Kirsten Fehrs zu den eindrücklichsten Erlebnissen der zurückliegenden zwölf Monate.  

Das Präsidium der Landessynode mit Präses Ulrike Hilmann (Mitte) und den Vizepräses Elke König und Andreas Hamann sitzt im Tagungshotel in Lübeck-Travemünde.

„Bergfest“ der Landessynode: Mit Geschick und langem Atem in die zweite Etappe

Sa 20.11.2021

Lübeck-Travemünde. Wie hoch geht es hinaus? Ist die richtige Ausrüstung eingepackt? Und wie steht es eigentlich um Kondition und Willen? Alles wichtige Fragen für Wanderin und Bergsteiger. Und auch für Mitglieder eines Kirchenparlaments, wie das Präsidium der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gestern Abend (19. November) in seinem Bericht zum „Bergfest“ der aktuellen Wahlperiode erinnerte.  

Michael Rapp, Vorsitzender des Finanzausschusses.

Landessynode beschließt Haushalt 2022

Fr 19.11.2021

Travemünde. „Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall,“ mit diesem Zitat von Friedrich Dürrenmatt schloss Michael Rapp, Vorsitzender des Finanzausschusses der Nordkirche, seine Stellungnahme zum Haushaltsplan der Nordkirche für das Jahr 2022. Angesichts des Haushaltsdefizits fragte Rapp die Synodalen: „Haben wir den Handlungsdruck überhaupt ernstgenommen?“  

23 Schülerinnen und Schüler bereiteten mit den Lehrern Imme Hartwig und Burkhard Kleist und Pastorin Charlotte Hartwig einen Gottesdienst im Dom vor.

Schülergottesdienst zum Buß- und Bettag fand im Schleswiger Dom statt

Mi 17.11.2021

Schleswig. „Jüdisch leben in Deutschland – was heißt das heute?“ Mit dieser Frage haben sich 23 Schülerinnen und Schüler von der Dom- und der Lornsenschule in Schleswig eingehend befasst und ihre Gedanken und Vorstellungen in den von ihnen gestalteten Buß- und Bettagsgottesdienst einfließen lassen. Bundesweit wird in diesem Jahr auf 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland geschaut. Der Gottesdienst fand heute (17. November) im Schleswiger Dom statt. Die Predigt hielt Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)  

Chrysostomos-Empfang der Nordkirche für Orthodoxe Geistliche

Di 16.11.2021

Hamburg. Mehr als 40 Geistliche orthodoxer Kirchen sind heute (16. November) von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zum traditionellen Chrysostomos-Empfang eingeladen worden. Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, und Gastgeber des diesjährigen Empfanges in der Krypta der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis (Michel), betonte in seiner Begrüßung: „Ich freue mich sehr, erstmals für die Nordkirche Gastgeber beim Chrysostomos-Empfang für die orthodoxen Geschwister sein zu dürfen. Insbesondere in der Hochschätzung der Liturgie und in mystischer Frömmigkeit können wir Evangelischen von den Orthodoxen viel lernen. Nur durch Begegnung und Austausch können wir unsere ökumenische Gemeinschaft vertiefen und werden uns bewusst, welchen Reichtum unsere unterschiedlichen Traditionen bedeuten.“  

Videokamera vor mehrfarbigem Hintergrund

Landessynode der Nordkirche tagt vom 18. bis 20. November digital

Mo 15.11.2021

Kiel. Die II. Landessynode der Nordkirche wird sich vor dem Hintergrund der pandemischen Situation vom 18. bis 20. November 2021 erneut zu einer digitalen Tagung treffen. Diese Entscheidung hat das Präsidium der Landessynode heute (15. November) getroffen. Die Präses der Landessynode, Ulrike Hillmann, sagte: „Wir hoffen, mit der Verlegung der Tagung in den digitalen Raum einen Beitrag zur Verbesserung der Gesamtsituation leisten zu können.“  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gratuliert Manuela Schwesig zur Wiederwahl als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern

Mo 15.11.2021

Schwerin. Auf der heutigen Sonder-Landtagssitzung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin wurde Manuela Schwesig erneut zur Ministerpräsidentin gewählt. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gratulierte im Namen der Nordkirche und wünschte der Ministerpräsidentin für die anstehenden Herausforderungen der Regierungsarbeit Weisheit, Kraft und Zuversicht sowie Gottes reichen Segen.  

„Ein Ort voll Licht, Weite und Leben“

So 14.11.2021

Schleswig. Am Sonntag (14. November) ging die „Lichtreise“ im Schleswiger Dom mit einem Friedensgottesdienst zu Ende. Fast 6000 Menschen besuchten in den Abendstunden der zurückliegenden zwei Wochen den sanierten St. Petri-Dom und ließen sich von den Lichtinstallationen der Künstlerin Katrin Bethge verzaubern.  

Corona-Gedenkgottesdienst für Hinterbliebene und Pflegekräfte

Fr 12.11.2021

Hamburg. In Hamburg sind seit Ausbruch der Pandemie mehr als 1.800 Menschen an Corona verstorben. Und noch immer dauert die Pandemie an, nehmen die Infektionszahlen täglich zu. „Es ist in alldem nicht allein der Tod, der traurig macht“, erinnerte heute (12. November) in einem Gedenkgottesdienst in der Hauptkirche St. Petri Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) neben den trauernden Angehörigen auch an die vielen in Not, die unter den Folgen der Pandemie leiden.  

Die Friedenstaube als Projektion im Gewölbe des Schleswger Doms

Friedensgottesdienst am 14. November

Fr 12.11.2021

Schleswig. Am Abend des 14. Novembers findet anlässlich des Volkstrauertages ein Friedensgottesdienst im Schleswiger St. Petri-Dom mit Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), statt. Der Gottesdienst beginnt um 18:30 Uhr. Für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes wurde eigens ein großer Projektchor unter der Leitung von Domkantorin Mahela T. Reichstatt ins Leben gerufen.  

Tänzerinnen und ein Tänzer bei der Generalprobe im Schleswiger Dom

Tänzerinnen und Tänzer gehen auf „Lichtreise“

Mi 10.11.2021

Schleswig. Es werden ungewohnte Klänge und Bilder sein, die die Besucherinnen und Besucher des Schleswiger Doms am 13. November erleben können – wenn dort ab 17 Uhr Aufführungen der Schleswiger Ballettschule e. V. stattfinden werden.  

Volkstrauertag: Requiem zum Gedenken an die Toten auf der Flucht

Mi 10.11.2021

Hamburg. Mit einem interreligiösen Requiem werden Engagierte in der Flüchtlingsarbeit am kommenden Sonntag, dem Volkstrauertag (14.11., 18 Uhr), derer gedenken, die auf ihrer Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind oder zurückbleiben mussten. Die Flüchtlingsbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Dietlind Jochims, die diakonische Basisgemeinschaft „Brot und Rosen“, Imam Erkan Yüksekkaya von der Centrums Moschee in Hamburg sowie Vertreter der katholischen Kirche laden zu dem Gedenkgottesdienst in die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi ein. Hauptpastorin und Pröpstin Astrid Kleist wird das Requiem unter dem Motto „Sie fehlen!“ leiten. Imam Yüksekkaya wird das muslimische Totengebet vortragen. Musiker aus Afghanistan begleiten den Abend musikalisch.  

Theaterabend im Schleswiger Dom

Fr 05.11.2021

Schleswig. Die Theatergruppe „Eure Formation“ zeigt am 13. November um 19:30 Uhr im Schleswiger Dom ihre Inszenierung „Bonhoeffer – Der mit dem Lied“. Das musikalische Theaterstück um das Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers gehört zum umfangreichen Rahmenprogramm der „Lichtreise“ im St. Petri-Dom.  

Mahnmal in Erinnerung an die Opfer der Euthanasie in Schleswig

Impulsvortrag und Diskussion am 9. November

Fr 05.11.2021

Schleswig. Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte: Die Novemberrevolution 1918, die Reichspogromnacht 1938 und der Fall der Mauer 1989 sind mit diesem Datum untrennbar verbunden. Unter dem Titel „Erinnerung mit Haltung – Wie lernen wir in der Geschichte?“ wird der Historiker Dr. Stephan Linck am Dienstag, 9. November, um 19.30 Uhr im Rahmen der Lichtreise im Schleswiger Dom in die Geschichte des Tages einführen.  

Porträt Dr. Christian Schröder, Kirchenkreis Plön-Segeberg

Bugenhagenmedaille für Dr. Christian Schröder

Di 02.11.2021

Nordkirche verleiht Dr. Christian Schröder die Bugenhagenmedaille  

Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt wirbt für Zusammenarbeit und Gemeinschaft

So 31.10.2021

Rostock. Beim diesjährigen Reformationsempfang der Nordkirche begrüßte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), am Sonntag Gäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in der Nikolaikirche in Rostock.  

Herausforderung für christliche Kirchen: Wende von Religion zu Spiritualität

So 31.10.2021

Hamburg. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst haben Geistliche verschiedener christlicher Konfessionen heute (31. Oktober) den Reformationstag gefeiert. Gastprediger Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck aus Essen warb dabei für Aufbrüche und Neuanfänge in der Kirche, gerade nach den Lockdown-Erfahrungen der Corona-Pandemie.  

Reformationstag 2021

Fr 29.10.2021

Rostock/Hamburg/Kiel. Zum diesjährigen Reformationstag, dem 31. Oktober 2021, laden Kirchengemeinden, leitende Geistliche sowie Dienste und Werke in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Gottesdiensten und kulturellen Veranstaltungen ein. Seit 2018 ist der Reformationstag auf dem gesamten Gebiet der Nordkirche ein gesetzlicher Feiertag.  

Der Blick auf den Bordesholmer Altar im Schleswiger Dom

Themenabend mit Bischof Magaard im Schleswiger Dom

Fr 29.10.2021

Schleswig. Im Rahmen der „Lichtreise“ im Schleswiger Dom laden die Bischofskanzlei und die Evangelische Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschland (Nordkirche) zu einem Themenabend ein. Als Gastredner und –rednerin sind Prof. Matthias Lücke, Kieler Institut für Weltwirtschaft, und Astrid Hake, Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit, eingeladen. Der Veranstaltung findet am 4. November um 19.30 Uhr im Schleswiger St. Petri-Dom statt.  

Altbischof Wilckens

Trauer um Altbischof Prof. Dr. Ulrich Wilckens

Mi 27.10.2021

Hamburg/Schwerin. Die Nordkirche trauert um den Altbischof Prof. Ulrich Wilckens der am 25. Oktober im Alter von 93 Jahren in Bad Oldesloe verstorben ist. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) zeigten sich betroffen über den Tod des Theologen. Der gebürtige Hamburger war von 1981 bis 1991 Bischof des damaligen Sprengels Holstein-Lübeck der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, die 2012 mit den evangelischen Landeskirchen Mecklenburgs und Pommerns zur Nordkirche fusionierte.  

Heiner Möhring (Archiv)

Landessynode gratuliert Altpräses Heiner Möhring zum 80. Geburtstag

Mi 27.10.2021

Kiel/Schwerin. Heiner Möhring, Altpräses der mecklenburgischen Landessynode und Präses der Verfassunggebenden Synode zur Nordkirchen-Fusion, feiert morgen (28. Oktober) seinen 80. Geburtstag.  

Ökumenischer Gottesdienst zur neuen Legislaturperiode in Mecklenburg-Vorpommern

Di 26.10.2021

Vor der ersten Sitzung des neugewählten Landtages von Mecklenburg-Vorpommern feierten Abgeordnete am Dienstag in der Schlosskirche in Schwerin einen ökumenischen Gottesdienst. Geleitet wurde er von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland) und Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin). Traditionell laden die beiden christlichen Kirchen seit der Gründung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern vor jeder Landtagssitzung zu einer Andacht in die Schlosskirche ein, um Gottes Segen für die Arbeit im Parlament zu erbitten.  

Bei einer Beleuchtungsprobe erscheinen Gestalten und Strukturen aus Licht an den Wänden des Doms

Faszinierende Lichtkunst und abwechslungsreiches Programm laden in das Gotteshaus

Mo 25.10.2021

Schleswig. Die Wiedereröffnung des Schleswiger Doms wird vom 30. Oktober bis zum 14. November 2021 mit einer Lichtinstallation der Hamburger Künstlerin Katrin Bethge sowie zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Täglich sind Menschen in den Abendstunden eingeladen, den Dom zu besuchen und sich von den Illuminationen faszinieren zu lassen. Die Eröffnung findet am 30. Oktober um 18 Uhr statt.  

Bugenhagenmedaille wird Ralf Büchner am 31. Oktober überreicht

Mo 25.10.2021

Schleswig/Aventoft. Die Bugenhagenmedaille ist die höchste Auszeichnung der Nordkirche für einen außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz. Sie wird seit 1959 Menschen verliehen, die sich über die Gemeinde hinaus für den christlichen Glauben engagiert haben. Schon im vergangenen Jahr hätte Dr. Ralf Wilhelm Büchner diese Auszeichnung bekommen sollen – aber dann kam Corona. In diesem Jahr ist es nun endlich soweit: Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird dem Mediziner in einem feierlichen Gottesdienst für geladene Gäste am 31. Oktober in der Kirche zu Aventoft die hohe Ehrung zuteilwerden lassen.  

Der Turm des Schleswiger Doms erhielt bei der Sanierung eine neue Beleuchtung

Wiedereröffnung des Schleswiger Doms wurde mit zahlreichen Gästen gefeiert

So 24.10.2021

Schleswig (aw). Mit dem heutigen Tag kehrte wieder uneingeschränkt Leben in den Schleswiger Dom zurück. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik und Gesellschaft, aus der Stadt Schleswig und aus dem gesamten Bundesland nahmen am Sonntag (24. Oktober) an der festlichen Wiedereröffnung des Schleswiger Doms teil. Im Anschluss an den Gottesdienst und einem Empfang mit Grußworten von Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Susanne Ross, Bürgervorsteherin der Stadt Schleswig, und Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche, konnten die Besucherinnen und Besucher an den angebotenen Kurzführungen durch den Dom teilnehmen oder sich bei einem Imbiss austauschen. Spürbar war bei allen Gästen die große Freude darüber, dass der Dom nach seiner Sanierung im neuen Glanz erstrahlt.  

Deutsch-Polnische Kirchenleitungsbegegnung in Güstrow

Do 21.10.2021

Mitglieder der Kirchenleitung der Evangelisch Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) trafen sich vom 19.-21. Oktober 2021 mit Mitgliedern der Diözesanräte der Diözesen Pomorsko-Wielkopolsa und Wroclawska der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.  

125 Jahre VSHKG

Do 21.10.2021
Teilnehmende der Konferenz im Gespräch: v.l.n.r. Cecilie Brask (Dänische Pastorin in Rendsburg), Jacobine Gelderloos (Potestant Church, Niederlande), Bischof Gothart Magaard (Nordkirche), Gōran Lundstedt (Reverend, theol. Dr Church of Sweden)

Zweite Europäische Landkirchenkonferenz tagte in Lügumkloster

Fr 15.10.2021

Schleswig/Lügumkloster. Vom 13. bis 15. Oktober fand auf Einladung des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) sowie der dänischen Volkskirche die Zweite Europäische Landkirchenkonferenz statt. Ziel dieser Tagung war es, über die Zukunft von Kirche im ländlichen Raum nachzudenken und dabei über den eigenen nationalen Tellerrand hinauszublicken.  

Schleswiger Domturm nach der Sanierung im Spätsommer

Wiedereröffnung des Schleswiger Doms wird gefeiert

Mi 13.10.2021

Schleswig. Mit einem festlichen Gottesdienst, einem anschließenden Empfang und einem Konzert wird am 24. Oktober 2021 die Wiedereröffnung des Schleswiger St. Petri-Doms nach einer fast vierjährigen Sanierungsphase gefeiert. Erstmals werden dann auch wieder die Domglocken läuten und die große Orgel erklingen. Ein weiterer Höhepunkt wird außerdem das Einschalten der neuen Außenbeleuchtung am Turm sein.  

Festgottesdienst zum Landeserntedankfest im Sprengel Schleswig und Holstein

So 03.10.2021

Schleswig/Wesselburen. In zahlreichen Gotteshäusern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wurde heute (3. Oktober) das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst gefeiert. Der zentrale Erntedankgottesdienst im Sprengel Schleswig und Holstein fand um 11 Uhr in der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen (Kirchenkreis Dithmarschen) statt.  

Landesbischöfin wünscht sich mehr Verantwortung

Fr 01.10.2021

Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, sagte am Rande der Sitzung der Kirchenleitung in Schwerin:  

Bugenhagenmedaille der Nordkirche für Antje Holst aus Hamburg-Eppendorf

Do 30.09.2021

Hamburg. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird Antje Holst (77) in Hamburg mit der Bugenhagenmedaille auszeichnen. Diese wird verliehen für hervorragende Verdienste um das kirchliche Leben und ist die höchste landeskirchliche Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement.  

Kerstin Lammer als leitende Pastorin für Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog verabschiedet

Di 28.09.2021

Hamburg. In einem Gottesdienst in der Hauptkirche St. Petri ist heute (28. September) Prof. Dr. Kerstin Lammer (58) als Leitende Pastorin im Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) von ihrem Amt entpflichtet worden. Zum 1. Oktober nimmt sie ihre neue Tätigkeit als Leitende Militärdekanin des Dekanats Berlin auf.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt spricht bei der Klimademo in Schwerin

Landesbischöfin fordert entschlossenes Handeln angesichts der Klimakrise

Fr 24.09.2021

Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt hat sich in ihrer Rede beim globalen Klimastreik in Schwerin für konsequenten Klimaschutz im Land und Klimagerechtigkeit weltweit eingesetzt.  

Bischof Gothart Magaard, Prof. Ulrich Reinhardt und Dr. Philipp Murmann

Zum vierten Mal: Gottorfer Gespräche zwischen Kirche und Wirtschaft

Do 23.09.2021

Schleswig. Kirche und Wirtschaft haben zum vierten Mal zu den „Gottorfer Gesprächen“ auf die Schlossinsel in Schleswig eingeladen. Dr. Philipp Murmann, Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V., Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), und der Gastredner Ulrich Reinhardt, Professor für Empirische Zukunftsforschung an der Fachhochschule Westküste in Heide, widmeten sich vor den Gästen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kirche der Frage nach dem Zusammenhalt der Generationen.  

Präses Hillmann: „Engagement für Frieden beginnt vor der eigenen Haustür“

Sa 18.09.2021

Lübeck-Travemünde. Mit dem Zwischenbericht zum Stand des Zukunftsprozesses Horizonte hoch5 der Nordkirche, den Beratungen zum Grundsatzpapier Frieden sowie der zweiten Lesung von Kirchengesetzen ist heute (18. September) die 11. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beendet worden.  

Landessynode beschließt Grundsatzpapier zum Thema Frieden

Sa 18.09.2021

Lübeck-Travemünde. Welche Folgen haben der Auftrag zum Frieden und die Sehnsucht nach Frieden für das eigene Handeln und die Alltagsarbeit in der Nordkirche? Und was bedeutet das konkret für die strategischen Herausforderungen der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befassten sich die 156 Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an zwei Tagen beim Schwerpunktthema „Reden über Frieden“. Heute (18. September) beschloss die II. Landessynode ein Grundsatzpapier zu „Haltung und Position“ der Nordkirche.  

Landesbischöfin wirbt für entschlossenes Handeln angesichts globaler Herausforderungen

Fr 17.09.2021

Schwerin. Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt hat auf der 11. Tagung der II. Landessynode in Lübeck-Travemünde ihren Bericht vorgestellt.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs zur Präventionsarbeit: „Schutz von Leib und Seele ist allerhöchste Aufgabe“

Do 16.09.2021

Lübeck-Travemünde. „Der Schutz von Leib und Seele der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ist allerhöchste Aufgabe“, mahnte Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) heute (16. September) in Travemünde. Gemeinsam mit Dr. Alke Arns, Leiterin der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt, und Mitgliedern der landeskirchlichen Unterstützungsleistungskommission berichtete Bischöfin Fehrs den 156 Landessynodalen der Nordkirche über den Stand der Präventionsarbeit.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt predigt zum Schweriner Domjubiläum

So 12.09.2021

Schwerin. Eine Liebeserklärung an den Schweriner Dom stellte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum Schmidt heute Vormittag (12. September) in den Mittelpunkt ihrer Predigt. Im Festgottesdienst zu 850 Jahre Dom zu Schwerin zitierte die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland einen Psalmvers, der derzeit gut sichtbar an der Tür des Doms hängt: „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt.“ (Psalm 26,8)  

Gratulationen zum 60. Geburtstag von Bischöfin Kirsten Fehrs

So 12.09.2021

Hamburg/Schwerin. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kirche haben heute (12. September) Bischöfin Kirsten Fehrs zu ihrem 60. Geburtstag gratuliert. Mit einer Musikalischen Mittagsandacht in der Hauptkirche St. Michaelis würdigte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ihre Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sendet Segenswünsche zum jüdischen Neujahrsfest

Fr 03.09.2021

Schwerin. Am kommenden Montagabend, 6. September, beginnt mit dem zweitägigen Neujahrsfest Rosch Haschana das jüdische neue Jahr. Aus diesem Anlass sendet Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, der gesamten jüdischen Gemeinschaft die herzlichsten Segenswünsche.  

Ordinations- und Einsegnungsgottesdienste im Sprengel Hamburg und Lübeck

Fr 03.09.2021

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Sonntag, 5. September 2021 um 14 Uhr in der Kirche zu Rellingen vier Pastorinnen und zwei Pastoren in ihren Dienst für den Sprengel Hamburg und Lübeck berufen.  

500 Jahre Bordesholmer Altar

Mi 01.09.2021

Schleswig. Der Bordesholmer Altar im St. Petri-Dom zu Schleswig gilt als einer der spektakulärsten Schnitzaltäre seiner Zeit. Das in seiner Vielfalt und Dimensionen einmalige Altarretabel wurde innerhalb von sieben Jahren von dem Bildschnitzer Hans Brüggemann geschaffen und 1521 – vor genau 500 Jahren – vollendet. Am Tag des offenen Denkmals am 12. September im Dom und bei einer Tagung vom 23. bis 25. September wird sich alles um dieses Werk drehen.  

Ordination von Pastorinnen und Pastoren im Sprengel Schleswig und Holstein am 28.8.2021, Gruppe I

Ordination mit Bischof Magaard in Kiel

Sa 28.08.2021

Schleswig/Kiel.. Elf neue Pastorinnen und Pastoren hat Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, für den Dienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (28. August) feierlich einsegnen. Corona-bedingt fanden nacheinander zwei Gottesdienste mit geladenen Gästen in der Offenen Kirche St. Nikolai in Kiel statt.  

Dankeschön-Veranstaltung #hoffnungsleute für Corona-Engagierte

Fr 27.08.2021

Hamburg. #hoffnungsleute – unter diesem Motto kamen heute (27. August) in der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg Frauen und Männer aus den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens zusammen. Auf Einladung von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), fand sich in der Kirchenbank die Lehrerin neben dem Unternehmer, die Sopranistin neben dem Pförtner wieder.  

Segen für Start ins Berufsleben: Azubi-Gottesdienst im Michel mit Bischöfin Fehrs

Di 24.08.2021

Hamburg. Am 26. August 2021 um 17 Uhr findet in der Hauptkirche St. Michaelis ein Gottesdienst zum Ausbildungsbeginn statt. Traditionell findet der sogenannte Azubi-Gottesdienst großen Anklang. Gut 430 Gäste folgten 2019 der Einladung, im vergangenen Jahr musste er Corona-bedingt ausfallen. Für die Wiederauflage am 26. August liegen bereits zahlreiche Anmeldungen vor, die Plätze sind aus Gründen des Infektionsschutzes jedoch begrenzt.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite